Premium Partner

VWL - Glossar & Skript

Grundbegriffe der Mikro- und Makroökonomie

Grundbegriffe der Mikro- und Makroökonomie


Kartei Details

Karten 207
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2024 / 02.02.2024
Lizenzierung Keine Angabe    (Basiert auf dem Buch "Grundzüge der Volkswirtschaftslehre" von Peter Bofinger)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20240108_vwl
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20240108_vwl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie die drei Grundfragen der VWL.

 

Die drei Grundfragen der VWL lauten:

 

1.  Was soll produziert werden?  

(z.B. Zigaretten)

2. Wie soll produziert werden?

(maschinell)

3. Für wen soll produziert werden und nach welchen Mechanismen erfolgt die Verteilung?

(Raucher:innen und unentschlossene Personen)

 

1.+ 2. -->  Allokationsfrage

(Verteilung von Ressourcen, Arbeit, Boden und Kapital)

3. -->  Distributionsfrage

(Verteilung der Endprodukte: Güter und Dienstleistungen)

Definiere
Absolute Einkommenshypothese

  • Theorie des Konsumverhaltens
  • Konsum wird vom Einkommen der laufenden Periode bestimmt

Gegenstück: Permanente Einkommenshypothese

Erläutern Sie das Prinzip der Knappheit

Was ist das Gegenstück zu Knappheit?

Knappheit beschreibt den Zustand in einer Volkswirtschaft, in der die unbegrenzten (unendlichen) Bedürfnisse den begrenzten Gütern entgegen stehen.

Alle Wirtschaftsgüter sind knappe Güter.

Knappheit ist ein wirtschaftliches Grundproblem und macht wirtschaftliches Handeln der Wirtschaftssubjekte nötig.

"Praktische" Umsetzung: Minimal und Maximalprinzip

 

Gegenstück: Überfluss

Definiere
Äquivalenzprinzip

 

  • Prinzip, nach dem Bürger:innen für staatliche Leistungen in dem Maße ihrer Inanspruchnahme belastet werden
  • Prinzip der Leistungsfähigkeit findet jedoch in der Regel Anwendung

Ergänzung: Wichtig bei der Reform der sozialen Sicherungssysteme

Welche drei Arten der Knappheit gibt es?

Nenne jeweils Beispiele.

Die drei Arten der Knappheit:

 

1. Natürliche Knappheit (Schwankungen des Angebots)

--> Obst, Gemüse nur saisonbedingt verfügbar

2. Nachfragebedingte Knappheit (Hamsterkäufe)

--> Klopapier ausverkauft während des Corona-Lockdowns

3. Künstliche Knappheit (Anbieter produzieren extra weniger als nachgefragt wird)

--> Luxusmode

 

 

 

Definiere
Agent

 

  • Akteur, der im Auftrag eines anderen (Prinzipal) für diesen tätig wird

Was versteht man unter einer effizienten Ressourcenallokation?

 

Unter einer effizienten Ressourcenallokation versteht man die optimale Nutzung aller Ressourcen.

Man kann die Produktion keines Gutes steigern, ohne die eines anderen Gutes zu verringern. 
Begrenzte Ressourcen werden so verteilt, dass der gesellschaftliche Nutzen maximiert und Verschwendung minimiert wird.


 

Beispiel: erneuerbare Energien der Stromerzeugung, um den Energiebedarf zu decken und die Umweltauswirkungen zu minimieren (=optimale Ressourcennutzung)

Definiere
Allokationsfunktion

  • Eine der drei Hauptaufgaben des Staates in der Marktwirtschaft
  • Begrenzte Ressourcen sollen optimal verteilt werden und suboptimale Marktergebnisse verbessert
  • u.a. Umweltpolitik, Wettbewerbspolitik und Soziale Sicherung