Premium Partner

MABM eEducation Wahlmodul Informatik 01883

Didaktische Konzepte und deren Umsetzung in CSCL

Didaktische Konzepte und deren Umsetzung in CSCL


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 14.11.2023 / 22.11.2023
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)    (Prof. Dr. Jörg M. Haake (2022).CSCL:Computerunterstütztes kooperatives Lernen.Kurseinheit 1-4. Fakultät Mathematik und Informatik. Fernuniversität Hagen)
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231114_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231114_mabm_eeducation_wahlmodul_informatik_01883/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unterschied Arbeitsgruppe - Lerngruppe

Arbeitsgruppe:

- Gruppe mit einer gemeinsamen Aufgabe (zB. Erstellung eines Produkts) in einer Organisation

- Sozial-, Fach-, Methodenkompetenz als Mittel zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung, Zielerreichung

- Spezialisierung der Mitglieder gemäß vorhandener Qualifikation

► Extrinsische Motivation

Lerngruppe:

- Ziel ist Erkenntnisgewinn des Einzelnen (zB. Kompetenzentwicklung)

- Gruppenprodukt als Mittel zum Erkenntnisgewinn, zB. Entwicklung von Sozial-, Fach-, Methodenkompetenz

- Aufgabenverteilung orientiert sich am Abbau der Qualifizierungsdefizite

► Intrinsische Motivation

Arten von Lerngruppen

Informelle kooperative Lerngruppen: ad hoc bzw. bis zum Ende der Stunde, dezentral & vernetzt, zufällig bzw. aus sozioemotionalen Gesichtspunkten entstanden, nicht explizit an Vorgaben zur Aufgabenbewältigung (Instruktionen zB.Skripting) gebunden, selbstorganisiert und   - gesteuert,  Wissensaustausch oftmals über nicht steuerbare Wege z.B. soziale Medien, Foren, Blogs (Quellenbelegbarkeit?)

Formale kooperative Lerngruppe : für bestimmte Unterrichtseinheit (Aufgabe-Lösungsfindung - Reflexion - Präsentation - Fertig!), zentral verwaltet, ziel- oder aufgabenorientiert gebildet, Einhaltung von Skripts gesteuert/erzwungen

Kooperative Basisgruppe: fixe Lerngruppe (Semester / Klasse / Kurs)

Gruppenpuzzle:

Die Gruppenmitglieder,

- spielen unterschiedliche Rollen

- sind eingeteilt in Stamm- und Expertengruppe. ► Das in der Expertengruppe erworbene Wissen wird mit in die Stammgruppe eingebracht.

- sind verantwortlich für die Planung und Kontrolle des Lernens.

►Motivation und Verarbeitung des Lernstoffes ist gewissenhafter!

Förderung des Fachwissenerwerb + soziale & Methodenkompetenz

Group Investigation:

Projektorientierte Methode:

abhängig vom Rahmenthema :

Aufgabe - Problemlösung - Reflexion - Präsentation - Bewertung der Gruppenarbeit

 

Moderne Lernsysteme

  • Supervision
  • Moderation
  • Prozeßunterstützung:
    • Skripting,
    • Scaffolding,
    • intelligentes Feedback

Rahmenbedingungen und Einflusskriterien der mediendidaktischen Konzeption von CSCL-Arrangements

o Ziel der Gruppenarbeit: informeller Austausch, vorgegebene Aufgabenbearbeitung, selbstorganisierte längerfristige Zusammenarbeit
o Gruppengröße: abhängig von Intensität der zu leistenden Interaktion und der  benötigten Gruppenidentität
o Arbeitsmodus: synchron, asynchron
o Zusammensetzung der Gruppe: homogen, heterogen
o Rollenstruktur: vorgegeben, selbstorganisiert
o Gender: Homogenität oder Ausgewogenheit
o Gruppenbildung: Zufall, Zuordnung, selbstorganisiert
o Betreuungsmodus: mit/ohne Tutor, scaffolding/fading, Fach- vs. Gruppentutoring
o Lernaufgabe: dienen als Anreger und zur Steuerung kooperativer Lernaktivitäten  (technische Lernumgebung alleine sichert keine Kooperation)
o Die ausgewählten Werkzeuge müssen die Umsetzung der obigen Entscheidungen  unterstützen!

Der Auswahlprozess ist als iterativer Prozess zu verstehen, der den  ständigen Abgleich von Ziel, Zielgruppe, Methoden und Werkzeug erfordert.

Motivation

- kann individuellen Lernerfolg gut vorhersagen.

- bestimmt, wie sich Lernende auf Lernaufgaben einstellen.

- beschreibt Faktoren und Prozesse, die unter gegebenen situativen Anregungsbedingungen zu Handlungen führen und diese bis zum Abschluss in Gang halten.

► Gefördert durch eine Lernaufgabe, die eine notwendige aktive Beteiligung explizit voraussetzt und dadurch das Erreichen des gewünschten Ziels. Anreize schaffen!

Mediensynchronität

-  betrachtet mit dem Synchronitätsgrad einen grundlegenden Gestaltungsparameter (kollaborative Lernmedien ► aufgrund abgestufter Lernmedien)

- unterscheidet Informationssuche und Erzielung eines gem. Verständnisses.

- ist das Ausmaß, in dem es ein Kommunikationsmedium den Individuen ermöglicht, ein gemeinsames Muster koordinierten gleichzeitigen Verhaltens mit einem gemeinsamen Fokus zu erreichen.

- steigt mit höherer Übertragungsgeschwindigkeit und zunehmender Überarbeitbarkeit.