Premium Partner

5. 12-15 Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz

Kapitel 4 Brandschutz

Kapitel 4 Brandschutz

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.10.2023 / 10.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231017_5_1215_brandverhutung_und_organisatorischer_brandschutz
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231017_5_1215_brandverhutung_und_organisatorischer_brandschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gelten die Anforderungen vom Brandschutz auch auf der Baustelle?

Ja, die Anforderungen gelten auch auf der Baustelle. Hier ist besonders Vorsicht zu walten, da

meist die baulichen sowie technischen Brandschutzeinrichtungen erst spät in Betrieb genommen

werden und das Gebäude aber laufend mit Brandlast und Aktivierungsgefahr gefüllt wird. Daher

macht es Sinn sich frühzeitig Gedanken zu machen, wie die Anlagen in Betrieb gehen und welche

Gewerke hierzu notwendig sind. Auch eine gute Ordnung auf der Baustelle ist ein Beitrag zum

Brandschutz.

Ab wann ist eine Evakuierung in einem Gebäude zu planen?

Bei Bauten und Anlagen, in denen sich regelmässig ortsunkundige oder urteilsunfähige Personen

aufhalten, ist die Evakuierung der betroffenen Personen durch betriebseigenes Personal zu

planen, schriftlich festzuhalten und zu schulen.

Eine weitere Begründung stammt aus der Brandschutznorm: Art. 19 Abs. 2: Eigentümer- und

Nutzerschaft von Bauten und Anlagen sorgen in Eigenverantwortung dafür, dass die Sicherheit

von Personen und Sachen gewährleistet ist.

Was für Evakuierungsanlagen kennen Sie und was sind ihre Merkmale?

Welche Richtlinie ziehen Sie bei für die Installation von einer Evakuierungsanlage?

VKF 12-15 und die SES Richtlinie «Sprachalarmanlagen (SAA) & elektroakustische

Notfallwarnsysteme (ENS)»

Welch Evakuierungsanlage sind bei folgenden Nutzungen als Mindestanforderung

vorgeschrieben?

  • Beherbergungsbetrieb Typ b mit 2 Geschossen und 60 Betten
    • Beschallungsanlage für Telefonanlage in allen Gästezimmern.
  • Raum mit Grosser Personenbelegung für max. 350 Personen
    • Beschallungsanlage. Hier nach einem beliebigeren Verstärker mit Lautsprecher verwendet werden. Keine Vorgaben für die Errichtung der Anlage von externer Seite.
  • Beherbergungsbetrieb Typ b mit 6 Geschossen und 420 Betten
    • ENS / ENS nach Stand der Technik. Hier ist aber klar als neu Anlage eine SAA zu empfehlen, da man bei dieser Anzahl von Betten eine Brandmeldeanlage im Vollüberwachung hat. Hierzu könnte man die SSAA verwenden um die akustischen Hörner zu ersetzen. Bei einer ENS ist dies nicht möglich. Zudem geben die Hersteller von ENS/SAA meist nur Zertifiziert Produkte heraus nach EN54 daher ist der Preis unterschied von SAA zu ENS sehr gering.

Was ist der unterscheid zwischen einer ENS zu einer SAA?

Bei einer SAA sind die Produkte zertifiziert nach EN54 und gehört somit in die Produktfamilie der

Brandmeldeanlage. Eine SAA darf daher im Brandfall direkt von der BMA angesteuert werden.

Eine SAA ist zudem in Funktionserhalt installiert. Je nach Nutzung auch mit unterschiedlichen

Sicherheitsstufen die eine Redundanz aufweisen. Eine ENS hat keine Zertifizierte Produkte. Sie

muss entweder nach der EN50849 oder SES errichtet werden.

Was ist die EN-54?

Dies ist die Norm für die Zertifizierung zur Brandmeldeanlage. Sämtliche Produkte, die in die

Brandmeldeanlage eingebunden sind, müssen nach EN 54 zertifiziert sein. Hierrunter gehören

auch alle Bestandteile der SAA wie die Lautsprecher, Feuerwehrsprechstelle, Zentrale, etc…

Was ist der Vorteil einer Evakuierungsanlage?

Durch eine Evakuierungsanlage wird die Fluchtzeit stark reduziert. Der Effekt vergrössert sich je

mehr man zur individuellen Sprachdurchsage man wechselt. Die EVAK-Anlage führt zu einer

höheren Betriebssicherheit und kann auch Situationen regeln, die nicht direkt mit einem Brand

zu tun haben Bsp.: Informationsdurchsagen, Gefahrenmeldung und Hintergrundmusik.