Premium Partner

RT Kpt. 17-19.4

Kpt. 17-19.4

Kpt. 17-19.4


Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 16.09.2023 / 18.09.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230916_rt_kpt_1719_4
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230916_rt_kpt_1719_4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgabe hat ein RCD

Der RCD schaltet bei auftreten eines Fehlerstrom die nachgeschaltene Installation allpolig ab

Wodurch können Fehlerströme entstehen?

Installationsfehler, Verdrahtungsfehler, Berührung unter Spannung stehende Teile

Bennen sie die Bauteile

1= summenstromwandler

2= Magnetauslöser

3= Schaltschloss mit Freilauf

4= Prüfvorrichtung

Welche Geräte könne als RCD verwendet werden?

- Fehlerstromschutzeinrichtung Typ A,B, B+, F & EV

- FI in kombination mit einem Ls ( FI-LS)

- Fehlerstrom- Auslöser zum Anbau an LS

- Leistungsschalter mit Fehlerstrom- Auslöser

- SD mit eingebauter Fehlerstrom- Schutzeinrichtung

FI Typ A

Zum Schutz bei sinusförmigen Wechselfehlerströme und bei pulsierenden Gleichfehlerströme

FI Typ B

Zum Schutz bei sinusförmigen Wechselfehlerströmen, pulsierenden Gleichfehlerströme und glatten Gleichfehlerströme in Wechselspannungsnetz (f<= 2kHz)

FI Typ B+

Wie Typ B aber für Frequenzen bis 20KHz

FI Typ F

Zum Schutz bei sinusförmigen Wechselfehlerstöme, bei pulsierenden Gleichfehlerströmen, die glatten Gleichfehlerströmen überlagert sind, sowie zusammengesetzten Wechselströmen unterschiedlicher Frequenzen (f<= 1KHz)