Premium Partner

Pädagogische Diagnostik

Pädagogisch psychologische Diagnostik

Pädagogisch psychologische Diagnostik


Kartei Details

Karten 486
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 31.07.2023 / 02.08.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230731_paedagogische_diagnostik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230731_paedagogische_diagnostik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fragestellung der psychologischen Diagnostik

•Beschreibung, Klassifikation, Erklärung oder Vorhersage menschlichen Verhaltens und Erlebens.

Merkmale der psychologischen Diagnostik

•Gezielte Erhebung von Informationen über das Verhalten und Erleben von Menschen sowie deren relevanter Bedingungen.

•Interpretation der erhobenen Informationen zur Beantwortung der Fragestellungen.

•Psychologisches Handeln wird von psychologischem Wis

Abgrenzung zwischen psychologischer und pädagogisch-psychologischer Diagnostik:

• Kontrovers diskutierte Ansichten.

• Klauer (1982) sieht die pädagogische Diagnostik aus der psychologischen Diagnostik herausgewachsen, während Ingenkamp und Lissmann (2005) die Meinung vertreten, dass sie immer eigenständig war.

• Es gibt Überlappungen

Besonderheiten der pädagogisch-psychologischen Diagnostik

  • Pädagogischer, schulischer oder bildungspolitischer Charakter der Probleme, die typischerweise an sie herangetragen werden.

Starke Orientierung auf Fragen der Veränderbarkeit.

Ziel der Einbeziehung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik in Entscheidungen

  • Lösung praktischer Probleme, z.B., Schullaufbahnen, berufliche Weiterbildung, Hochschulzulassung, Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Kontext.
  • Notwendigkeit, den Nutzen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik nachvollziehbar aufzuzeigen, um ihre Einbeziehung in Entscheidungen zu stärken.

Taxonomie diagnostischer Probleme nach Pawlik (1982):

  • Status- versus Prozessdiagnostik
  • Selektions- versus Modifikationsdiagnostik
  • Kriteriums- versus normorientierte Diagnostik

Statusdiagnostik

  • Untersuchung der Ausprägung einer Eigenschaft zu einem gegebenen Zeitpunkt.
  • Annahme einer mittelfristigen zeitlichen und situativen Stabilität der untersuchten Merkmale.
  • Beispiel: Untersuchung von Studienplatzbewerbern hinsichtlich ihrer Eignung für ein bestimmtes Hochschulstudium.

Prozessdiagnostik

  • Beurteilung spontaner oder gezielt herbeigeführter Veränderungen über einen Zeitraum.
  • Verwendung von Einzelfallanalyse und Veränderungsmessung.
  • Beispiel: Untersuchung der Veränderung sprachlicher Denkleistungen eines Schulkindes mit Lese-Rechtschreib-Schwäche während einer Therapie.