Premium Partner

Einführung in die Biologische Psychologie Lernen und Gedächtnis

Tutorium SS23

Tutorium SS23


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 28.07.2023 / 20.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230728_einfuehrung_in_die_biologische_psychologie_lernen_und_gedaechtnis
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230728_einfuehrung_in_die_biologische_psychologie_lernen_und_gedaechtnis/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Prozessmodell Lernen/Erinnerung:

sensorisch - Enkodierung (Muster, Benennung) - KZG - Wiederholung - Enkodierung (Chunking, Assoziationen, Orga) - LZG

Wie lässt sich das LZG unterteilen?

Deklaratives Wissen (semantisch, episodisch) und prozedurales Wissen

Sensorische Register:

ikonisch, echoisch

Konsolidierung und Rekonsolidierung:

Verfestigung (enkodierte Inhalte in dauerhaftes Speichersystem) und Wiederverfestigung (erneute Stärkung)

Deklaratives Gedächtnis:

episodisch (Tag der Einschulung), semantisch (Keine Info darüber, wann gelernt dass Paris in FR ist?)

Nicht-deklaratives Gedächtnis:

prozedurales Lernen (Bewegungen), Priming, klassische Konditionierung

Perzeptuelles Priming:

undeutliche Reizvorlage später deutlich, unbewusste Erinnerung vorhanden

Klassische Konsolidierungstheorie vs multiples Spurenmodell:

Enkodierung gleich durch hippocampale Verkünpfungen, Rekonsolidierung KK kortikale Verknüpfungen vs multiple Spuren von Hippocampus, Abruf: KK Hippocampus unwichtig, MSM Hippocampus wichtig