Premium Partner

Klinische offen

offen

offen


Set of flashcards Details

Flashcards 135
Language Deutsch
Category Psychology
Level University
Created / Updated 11.07.2023 / 19.07.2023
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230711_klinische_geschlossen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230711_klinische_geschlossen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ihr Freund erzählt, dass er immer wieder plötzlich einschläft. Sein Therapeut sagt, er würde schwierigen Situationen ausweichen wollen. Was sagen Sie ihm?

  • Tagesschläfrigkeit ist Symptom vieler Erkrankungen, insbesondere vieler Schlafstörungen (z.B. Narkolepsie).
  • Ich rate ihm:
    • Gründliche körperliche Diagnostik bei Facharzt für Schlafmedizin (z.B. durch Polysomnographie)
    • Verhaltensanalyse (SORCK) à Identifikation von auslösenden Bedingungen (schläft Freund wirklich immer nur bei schwierigen Situationen ein?)
    • Schlafhygiene abklären: Erhöhte Tagesschläfrigkeit wegen zu wenig Nachtschlaf?
  • Alternativer Rat: Ausweichen ist ein möglicher Aspekt, daneben gibt es aber auch viele andere Aspekte, die auf Schlafprobleme wirken wie Schlafhygiene, daneben sind auch physiologische und neurologische Ursachen auszuschließen. Falls Therapeut sich nur auf Ausweichen als einzige Ursache festlegt eventuell Therapeutenwechsel andenken. Autonomie des Freundes stärken durch Betonung der Schritte, die er selbst beitragen kann. Körperliche Ursachen und Narkolepsie abklären lassen. 

  1. Nenne zwei Therapieprinzipien des KISS-Programms für Kinder!

  • Das Training für Kinder mit Schlafschwierigkeiten (KiSS) ist durch ein standardisiertes manualbasiertes Vorgehen gekennzeichnet, das Elemente aus der VT und der Hypnotherapie kombiniert und 2x3 Kurzinterventionen beinhaltet.
  • Es soll den Kindern helfen, mit Schwierigkeiten beim Schlafen anders umzugehen, Eltern aufzeigen, wie sie ihr Kind unterstützen können.
  • In den Kindersitzungen wird ein Belohnungsplan besprochen, Entspannung durch Trance & Atemtechniken eingeleitet, ein Schlafritual und Problemlösestrategien etabliert sowie ein Werkzeugkasten zur Rückfallprophylaxe eingeführt. Dabei begleitet Kalimba der Zeopard, ein Kuscheltier mit Modell-Charakter, die Sitzungen.
  • Die Elternsitzungen setzen sich aus Psychoedukation (Hygieneregeln), Erziehungstipps (Konsequenzen, Kommunikation), Verhaltensanalyse, einem Belohnungssystem und dem Alltagstransfer zusammen.

  1. Was ist der Schlafteufelskreis?

  • Der Schlafteufelskreis besagt, dass Schlafstörungen durch einen sich selbstverstärkenden Kreislauf von schlafstörenden Faktoren wie
    • schlafbehindernden Kognitionen
    • dysfunktionalen Schlafgewohnheiten
    • negativen Konsequenzen sowie
    • Hyperarousal entstehen und aufrechterhalten werden.
  • gedankliche und emotionale Aktivierung à Schlafprobleme à Erfahrung „ich kann nicht einschlafen“ führen. Sorgen beim Zubettgehen à  Ängste & Aufregung à  vermehrte gedankliche und emotionale Aktivierung

  1. Nenne zwei Therapieprinzipien des KISS-Programms bzw. Komponenten des Therapieplans von Kiss nennen.

  • Kindern helfen, mit Schlafschwierigkeiten umzugehen
  • Eltern Unterstützungsmöglichkeiten aufzeigen
  • betroffenen Familien Copingstrategien für entstehende Belastungen bieten

  1. Psychotherapie ist für die Behandlung von Schlafstörungen im Vergleich zu medikamentöser Therapie…

  • kurzfristig gleich wirksam / langfristig höher wirksam / im Follow up ausschließlich wirksam

  1. Welches sind die zwei regulatorischen Prozesse im Zweifaktorenmodell des Schlafs?

  • Der S Prozess (homöostatischer Schlafdruck) und der C Prozess (zirkadianer Rhythmus).

  1. Wie lautet die 6-K-Regel der medikamentösen Behandlung?

  • Klare Indikation
  • Kleinstmögliche Dosis
  • Kürzest mögliche Behandlung
  • Keinesfalls abrupt Absetzen
  • Kontraindikation?
  • Kombination mit nichtmedikamentösen Methoden

Was sind mögliche Funktionen von Schlaf? 

  • Energiekonservierung/ Temperaturregulation
  • Wiederherstellung des Körpergleichgewichts
  • Anregung endokriner Prozesse
  • Ausbildung neuronaler Schaltkreise
  • Gedächtniskonsolidierung