Premium Partner

Wirtschaft 1.Semester Zweite Prüfung

Alle Lernziele so gut wie möglich zusammengefasst!

Alle Lernziele so gut wie möglich zusammengefasst!


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 08.01.2023 / 08.01.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230108_wirtschaft_zweite_pruefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230108_wirtschaft_zweite_pruefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Unternehmen?

Unternehmen sind Organisationen die Dienstleistungen oder Produkte Verkaufen. Gibt es 563 000 Unternehmen, die sehr unterschiedlich sind. Man kann aufgrund ihrer Tätigkeitgebiets, ihre Eigentumsverhältnisse, ihre Gewinnorientierung, ihrer Rechtsform, Ihrer grösse und Ihre geographische Reichweite kann man die Unternehmen beschreiben und aufteilen.

Welche Wirtschaftssektoren kennst du und wie unterscheidet man diese?

1.Sektor  (Landwirtschaft & Forstwirtschaft)

2.Sektor (die Chemieindustrie oder Maschinenbau)

3.Sektor ( der Handel, Bank oder Tourismus)

Sind Unternehmen ausschliesslich daran interessiert gewinn zu erwirtschaften oder gibt es auch Formen, bei denen andere Ziele im Mittelpunkt stehen?

Es gibt Unternehmen, bei denen nicht die Gewinnorientierung im Vordergrund steht, sondern eine spezielle Zielsetzungen, etwa im gemeinnützigen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftliche Bereich. Beispiel solcher Non-Profit Organisationen(NPO) wie ich Rettungsflugwacht(REGA), die Krebsliga Schweiz oder Pro Natura.

Was bedeutet der Begriff Rechtsform in der BWL?

Die Rechtsform eines Unternehmens bestimmt die persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Stellung in der Wirtschaft. Nach der Rechtsform werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften,Kapitalgesellschaften und gemeinschaftliche Körperschaften unterschieden.

Welche Rechtsformen hast du kennengelernt und welche Merkmale haben diese?

  • Einzelunternehmen
    • Alleinige Eigentümer Firma Inhaber
    • Eine natürliche Person ist alleinige Geschäftsinhaber 
    • unbeschränkte Haftung des Inhabers mit persönlichen vermögen
 
  • Kollektivgesellschaft
    • Klein& mittlere personenbezogene geschäfte mit wenig Teilhaber
    • die langfristige persönliche Mitarbeiter wollen sich gegenseitig vertrauen 
    • zwei/mehrere natürliche Personen sind Gesellschaften
    • unbeschränkte Haftung des Inhabers mit dem Persönliche vermögen
 
  • Aktiengesellschaft (AG)
    • geeignet für fast alle Arten Gewinnorientierter Unternehmen mit aktive Mitarbeiter der Teilhaber nicht erforderlich 
    • 100'000,- davon mindestens 50'000,- einbezahlt
    • Ausschliessliche Haftung des gesellschaftsvermögen
    • Mindestens einer natürlich oder juristische Person oder Handelsgesellschaften

 

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
    • Gesellschaft jeder Art & Grösse in der Regel kleinere,stark personenbezogene Unternehmen mit aktive Miterbeiter der Gesellschaft 
    • Juristische Person / Körperschaft
    • 20'000,-
    • Mindestens eine natürliche oder juristische Person oder Handelsgesellschaft
    • Ausschliessliche Haftung des gesellschaftsvermögens

Reichweite

Unternehmen kann man auch gemäss ihrer geografischen Reichweite einteilen:

  • Lokale Tätigkeit: Das Unternehmen ist ausschliesslich in einer Gemeinde, in einem Dorf oder in einer Stadt tätig (z.B. die Bäckerei Furter in Aarau).
  • Regionale Tätigkeit: Das Unternehmen ist in einer gewissen Region tätig (z.B.
    die Jungfraubahnen im Berner Oberland).

.

Nationale Tätigkeit: Das Unternehmen ist innerhalb eines Landes tätig (z.B.

Coop Schweiz).

.

Internationale Tätigkeit: Das Unternehmen ist in mehreren Ländern präsent, produziert und/oder vertreibt seine Produkte bzw. Dienstleistungen sowohl im Inland als auch im Ausland (z. B. Nestlé).

Übersicht Unternehmensgrösse

Grösse

Unterscheidungen zwischen Grösse und Reichweite 

Ein häufig verwendetes Unterscheidungsmerkmal ist die Grösse des Unterneh-mens. Diese kann man auf vielfältige Weise messen, z.B. anhand der Anzahl Beschäftigter, des Umsatzes oder des Gewinns. Meist wird die Unterteilung jedoch aufgrund der Anzahl Mitarbeitenden vorgenommen.