Premium Partner

Speicherungsvorgänge im Gehirn

Quiz mit 10 Fragen zum Inhalt der Texte „Sein Gehirn verstehen“ (Kleinschroth) - „Wortschatz“ (Brinitzer)

Quiz mit 10 Fragen zum Inhalt der Texte „Sein Gehirn verstehen“ (Kleinschroth) - „Wortschatz“ (Brinitzer)


Kartei Details

Karten 10
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 15.12.2022 / 16.12.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221215_speicherungsvorgaenge_im_gehirn
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221215_speicherungsvorgaenge_im_gehirn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sind diese Phasen der Wortschatzarbeit ?

einführen -anwenden - erschließen - einüben und wiederholen

Die Folgenden sind geeignete Aktivitäten, um neue Pfade im mentalen Lexikon anzulegen.

„Kommunikation scheitert selten an fehlender Grammatik, sondern meist an fehlendem Wortschatz“. Ist diese Aussage Richtig oder Falsch?

Richtig

Ist es richtig oder falsch?

Da das Ziel vom Unterricht das sprachliche Handeln in der Fremdsprache ist, sollten Ausgangs- und Endpunkt jeder Wortschatzarbeit die Fertigkeiten sein. Nicht nur sind das Einführen und Einüben von Wortschatz, sondern auch das Binden mit einem Kontext. Wortschatz wird im Gehirn auf vielfältige und komplexe Weise gespeichert. Das mentale Lexikon ist mehrdimensionaler als jedes andere Lexikon, d.h. mit allen Sinnen (multisensorisch) erleben. Das alles sollte Auswirkungen auf die Wortschatzvermittlung haben.

richtig

Nennen Sie die drei Kriterien, um mit der Wortschatzvermittlung im Unterricht zu beginnen.

Authentische Verwendungszusammenhänge – authentisches Material – neuer Wortschatz in Massen.

Dies sind die zwei Modelle des Gehirns, welche das Sprachlernen verstehen helfen.

Welche Gedächtnisarte gibt es ?

Ist die folgende Aussage richtig oder falsch ?

Die erforderliche Energie erhält ein Ausdruck oder Satz durch das Aufnehmen über mehrere Kanäle, subvokale Blitzwiederholungen innerhalb der ersten Sekunden nach der Begegnung mit dem Wort, durch das Wachrufen vertrauter Assoziationen und durch das Wecken starker positiver Gefühle.

richtig