Premium Partner

Familienpsychologie VII: Trennung und Scheidung

Seminar Familienpsychologie WS 21/22

Seminar Familienpsychologie WS 21/22


Kartei Details

Karten 18
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.02.2022 / 05.02.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220201_familienpsychologie_vii_trennung_und_scheidung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220201_familienpsychologie_vii_trennung_und_scheidung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie war der Anteil Alleinerziehender 2019 im Vergleich zum Jahr 1999? 

  • 2019: 18,6% 
  • 1999: 15,0% 

Der Löwenanteil von Alleinerziehenden sind ... 

... Mütter (im Jahr 2015 ca. 1,5 Mio.) 

Beschreibe verschiedene Wohnmodelle nach Trennungen: 

  • Residenzmodell: "traditionell" (binuklear, aber primäres Heim) 
  • Wechselmodell: 
    • gleiche Zeitverteilung 
    • in Skandinavien bereits Hauptmodell 
    • insgesamt positive Befunde 
  • Nestmodell 
    • Kind bleibt in Wohnsituation, Eltern pendeln 
    • bisher sehr selten 

Benenne und beschreibe die verschiedenen Phasen des Scheidungsprozess: 

  1. Ambivalenzphase: Eskalierende Konflikte 
  2. Trennungsphase: zuerst räumliche Trennung, dann juristische Scheidung 
  3. Nachscheidungsphase: im ersten Jahr innere Desorganisation, im zweiten Jahr Stabilisierung und Reorganisation 

Bei wieviel Prozent der Kinder spielt das Thema Trennung/Scheidung in der Beratung eine zentrale Rolle? 

Bei ca. 26% 

Fülle das Modell der Scheidungs-Stress-Bewältigung nach Amato (2000) aus (auf Tab): 

siehe Tab

Berichte die Ergebnisse von Schwarz, 1999 zum Thema Scheidung und Selbstabwertung von Jugendlichen: 

  • Selbstabwertung nimmt über die Scheidung hinweg zu 
  • nimmt dann wieder ein bis zwei Jahre nach der Scheidung ab 
  • ist konstant höher als bei Jugendlichen mit vollständigen Familien

Welche Auswirkungen hat die Scheidung der Eltern auf die Kinder? 

  • ca. 25% zeigen langfristige Verhaltensauffälligkeiten 
  • v.a. bei ungünstigen ökonomischen Bedingungen, mangelnder Kooperation der Eltern 
  • ABER: Fast immer sehr belastend