Premium Partner

5. Semester - innere Medizin (Colon, Rektus, Anus)

Osteopathie

Osteopathie


Kartei Details

Karten 41
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.01.2022 / 01.06.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220109_5_semester_innere_medizin_colon_rektus_anus
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220109_5_semester_innere_medizin_colon_rektus_anus/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne einige anatomische Details vom Dickdarm, die Vaskularisation und Physiologie.

  • Ileo-Zäkalklappe
  • Appendix
    • Länge:                 2-20cm
    • Durchmesser: 5mm
  • Zäkum +/- beweglich, 7cm
  • Colon ascendens;     12-20cm
  • Colon transversale 45cm
  • Colon descendens:   22-30cm
  • Colon sigmoid: 30cm, Durchmess.: 3-4cm
  • Hoher Druck an der Junction Rekto-Sigmoid
  • Man verwendet eher Ultraschall als CT, weil es dynamsicher ist und keine Strahlen hat

Vaskularisation

  • A. mesenterica superior: aufsteigendes Colon --> kann Ursache einer Kompression sein und schlechte Vaskularisation verursachen --> kann eine Nekrose des gesamten Intestin geben
  • A. mesenterica superior + inferior + A. iliaca interna
  • Lungen-Emoblien können entstehen --> kann auch zu Fibrillationen des Auriculus kommen (Herzrhythmus-störungen)
  • V. mesenterica superior + inferior
  • Pforten-System drainiert gesamtes Abdomen
  • Proteine werden abgebaut und bilden Galle

Physiologie

  • Absorption:
    • Na°, Cl-
    • H2O: Input = 1.5-2L/Tag; Output = 100-150ml/Tag; Kapazität = 5-6L/Tag
  • Sekretion: HCO3-, K+
  • Motilität:
    • Segmentale Kontraktionen
    • Massenbewegungen
  • Verdauung: bakterielle Flora (1012 Bakterie/ml)

Welche Arten von Diarrhöe gibt es und wie nennt man diese Syndrome?

= Modifikation des intestinalen Transits charakterisiert durch Frequenzerhöhung (>3x/Tag), Volumenerhöhung (>200g/Tag) und Wassergehalt im Stuhl.

  • Akut bei <14 Tage
  • Persistierend bei 2-4 Wochen
  • > 4 Wochen = chronisch

Arten

Nicht-invasiv wässrig

= Choleriformes Syndrom:

  • sekretär, wässerig
  • Reichlich flüssiger Stuhl
  • Kein Blut (weil, geht nicht in die Mukosa und nicht in die Tiefe)
  • kein Schleim
  • kein Eiter
  • kein Fieber

Bei Cholera oder Virus (Rotavirus, Norovirus)

Keine Behandlung möglich, nur Rehydration

Invasiv inflammatorisch

= Dysenterisches Syndrom:

  • Wenig voluminöser Stuhl
  • Blutiger, eitriger, schleimiger Stuhl
  • Fieber und Schüttelfrost
  • Führen sekundär zu Keimen/Bakterien die Inflammation erzeugen --> gehen in die Mukosa und verursachen eine Blutung:
  • Entero-invasives E.coli
  • Amöbe
  • Shigella
  • Salmonellen
  • Campylobacter jejuni
  • Behandlung durch Antibiotika

Malabsorption von Fett

  • Präabsorptiv: Maldigestion durch exokrine pankreatische Insuffizienz oder Insuffizienz von Gallensalz (Bsp: chronische Pankreatitis)
  • Absorptiv: Läsion der Enterozyten, Alteration von deren Funktion (Bsp: Zöliakie)
  • Postabsorptiv: Störung des Transports Richtung Blut oder lymphatische Ganglien (Bsp: intestinale Lymphangektasien)

Nenne die 3 Hauptsymptome des irritable bowel syndrome (IBS) und die Diagnosekriterien

= funktionelles Problem des Darms. Heisst, weder im Blut noch auf Bildern gibt es Hinweise auf Pathologie.

3 Hauptsymptome

  • Schmerzen: vor allem auf der linken Seite
  • Blähungen
  • Transitanomalien: Diarrhöe, Konstipation oder beides alternierend. Normaler Transit findet nie statt

Diagnosekriterien

  • Wiederkehrende Bauchschmerzen oder -beschwerden während mind. 3 Tage pro Monat während den letzten 3 Monaten mit 2 oder mehr Assoziationen:
    • Verbesserung mit Defäkation
    • Start assoziiert mit Veränderung der Stuhlfrequenz
    • Start assoziiert mit Veränderung der Form/Aussehen des Stuhls

Was sind die klinischen Formen von IBS? Wie wird IBS behandelt?

Klinische Formen

Konstipation:

  • Mehr oder weniger schmerzhaft
  • durchsetzt mit Ausbrüchen
  • falscher spontaner Durchfall (Hypersekretion, die auf fäkale Stase reagiert)
  • Debakel nach der Einnahme von Abführmitteln

Diarrhöe:

  • Schmerzlos
  • Prädominanz am Morgen oder postpradinal
  • Teilweise mit Inkontinenz
  • Selten Austritt von Schleim (mukomembranöse Kolitis)

Alternierung Diarrhöe/Konstipation

Kommt am meisten vor

Allgemeine Informationen

  • Sehr häufig: 30% gastroenterologisch
  • Sehr variables Auftreten
  • Betrifft v.a. junge Erwachsene --> Frauen doppelt so häufig
  • Absenz einer organischen Ursache = klinisches Examen gibt kein Ergebnis

Physiopathologie

Ursache ist unklar

  • Probleme mit intestinaler Motilität (schmerzhafter Spasmus)
  • Intestinale Hypersensibilität (Blähung, ungleichmässige Gasverteilung, Überdehnung des Dickdarms)
  • Intestinale Entzündung
  • Postinfektiös (PI-IBS)
  • Lebensmittel-Allergien
  • Genetisch
  • Psychisch: Eigenschaft oder Persönlichkeitsstörung
    • Zwanghaft/ Obsessiv
    • Hypochondiaque (Angst vor Krankwerden)
    • Depressiv

Behandlung

Wenig symptomatisch (Alltagsleben nicht affektiert)

  • Aufbau eines Vertrauens-verhältnisses zwischen Arzt und Patient
  • Patienteninformation
  • Selbstvertrauen
  • Diätische Behandlung
  • Ballaststoffe (bei geringen Blähungen)

Mässig symptomatisch (Alltagsleben beeinträchtigt)

  • Suche von auslösenden Faktoren
  • Laktoseintoleranz, Koffein
  • Modifikation
  • Ernährung (Zuckerarm)
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Antidepressiva

 

 

Was versteht man unter MICI (IBD)?

= chronisch entzündliche Darmkrankheiten

  • Resultierend aus einer chronischen, einen oder kontinuierlichen Entzündung eines Teils des Verdauungstraktes

Darunter versteht man:

  • Maladie de Crohn
  • Hämorrhagische Rektokolitis (RCH)
  • Nicht klassifizierte MICI (infektiös, medikamentös...): 20%

Was ist Morbus Crohn? Was ist die Ursache und die Symptome?

= chronisch entzündliche Darmerkrankung welche hauptsächlich das Ileum und Colon betrifft (aber nicht nur, kann von Mund bis Anus gehen = gesamter Verdauungstrakt), segmentärer Abschnitt ist betroffen.

Allgemeine Informationen

  • Gestufte Läsionen mit Intervallen gesunder Schleimhaut (gepflasterte Bilder)
  • Stenose, Fisteln, Aphthoide Geschwüre
  • Läsionen können im gesamten Verdauungstrakt auftreten.
  • Es ist eine multisystemische KH --> auch extra-intestinal (Haut, Gelenke, Augen, Leber)
  • Gibt immer wieder Schübe und Erholungsphasen
    • 2 Piks: zw. 20-30 Jahre, und zw. 50-60 Jahre
  • Inflammation der gesamten Dicke der intestinalen Wand

Ursachen

Genaue Ursache nicht bekannt.

  • Genetische Komponenten
  • Auto-immune Komponenten
  • Infektion durch beschädigte Barriere wegen Inflammation der Mukosa
  • Umgebung: Bakterien, Virus
  • Risikofaktoren: Tabak (Ernährung: Fett, Zucker)

Symptome

  • Abdominale Schmerzen
  • Diarrhöe
    • Blutende Diarrhöe kann zu Anämie führen 
  • Können mehrere Wochen oder mehrere Monate dauern

 

Was ist die Klinik von den verschiedenen Stadien von Morbus Crohn? Wie wird die Diagnose gemacht und was sind weitere Folgen/Krankheitsbilder? 

Klinik

Akute Phase:

  • Schmerzen (in rechter Fossa iliaca), chronische Diarrhöe, Gewichtsverlust, Fieber, (+/- Blut im Stuhl)
  • Komplexe Analfistel, wiederkehrender perianaler Abszess
  • Okklusives Syndrom mit Abszess und/oder Phlegmon (eitrige Infektionserkrankung der Weichteile oder interstitiellem Gewebe)
  • 25% der Fälle extradigestiver Probleme

chronische Phase:

  • Anämie (Blut --> antiinflammatorisch)
  • Gewichtsverlust (Syndrome de l’anse borgne)
  • Anale Inkontinenz
  • Occlusion colique
  • Pneumaturie/Fecalurie = vesicale Fistel, es wird Gas oder Stuhl uriniert
  • Malabsorption
    • Sekretorische Diarrhöe (Gallensalze)
    • Steatorrhoe: Fettiger Stuhlgang
      • Gallensalzmangel, bakterielle Verunreinigung
    • Krebs (relatives Risiko von 0.4 bis 2.4)
      • Epidermaler Analkanal und Haut
      • Colon, Duodenum

Diagnose

  • Coloskopie oder Biopsie

Weitere Folgen/Krankheitsbilder

  • Chronische Entzündungen verursachen Narbenstenosen und Fisteln.
  • Aphten im Mund (Ulceration aphtoides)
  • 30% atteinte périnéale
    • Fissure Anale
    • Abszess Anal
    • Fistule perianal
    • Fistule rectovaginal
  • Atteinte extra-intestinale
    • Polyarthritis (20%)
    • Augen sind betroffen (Episkleritis der anterioren Uveitis (5%))
    • Cholangite sclerosante, 5%: chronische Entzündung des Ductus choledochus
    • Venöse oder arterielle Thromboembolien (hyperkoagulierbarer Zustand) (Hyperkoagulationszustand)
    • Nierensteine, Osteopenie (Kortikosteroide à Kalzifikation)
  • Aphten
  • Pyoderma Gangrenosum
  • Vasculitis

Wie ist die Behandlung und Prognose von Morbus Crohn?

Behandlung

Allgemein:

  • Immunosupression
  • Antibiotika
  • Angepasste Ernährung
  • Rauchstopp

Immer so konservativ wie möglich sein. Chirurgie mit begrenzter Exzision (nur wenn wirklich nötig).

Notfall:

  • Fulminante Krankheit
  • Toxisches Megacolon
  • Perforation
  • Hämorrhagie

Wahl (En électif):

  • Fistulisante Krankheit
  • Stenosen/Obstruktion
  • Schwere Dysplasien und Krebs
  • Scheitern der medizinischen Behandlung
  • Wachstumsretardierung beim Kind bei Cortison-Einnahme

Moderater Schub:

  • Salazopyrine (bei kolischen Formen)
  • Pentasa (bei ilealer, rechter iliocolischen Formen

Starker Schub:

  • Corticoide: 1mg/kg/Tag und Antibiotika
  • Parenterale Ernährung (bei Auswirkung auf Ernährung und/oder Fisteln, unterhalb des Schlüsselbeins, geht in die Vene)

Prognose

Phasen (verschlimmernd und verbessernd)

  • 10-20% längere Remission nach 1. Schub
  • 53% entwickeln nach 10 Jahren der Evolution Stenosen oder Fisteln.
  • schlimmere Evolution, wenn:
    • <40 Jahre
    • Perineale Beteiligung
    • Kortikosteroide von Beginn an

Schützende Wirkung von Infliximab (TNF-alpha) gegen postoperative Rezidive.