IT-PM Theorie 2020
Theorie IT-PM 6. Semester HTWG Konstanz
Theorie IT-PM 6. Semester HTWG Konstanz
Kartei Details
Karten | 69 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2020 / 31.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20200125_itpm_theorie_2020
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200125_itpm_theorie_2020/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind die typischen Aktivitäten der Systemspezifikation ?
- Zieldefinition
- Anforderungserhebung
- Aufbereitung
- Verifikation
Grundlage ist das erstellte Ist-Modell in der Systemerhebung, Ziel ist das Soll-Konzept
Schritte der Zieldefinition in während der Systemspezifikation
- Ziele klären: Was soll erreicht werden ?
- Problembereich definieren
- Spezifikationsplan erstellen
- Genehmigung durch Auftraggeber
- Informationsveranstaltung
Welche Arten von Anforderungen gibt es ?
Funktionale Anforderungen: Was soll das System leisten ?
Nicht-funktionale Anforderungen
- Qualitätsanforderungen: Wie gut, wie schnell, wie zuverlässig
- Randbedingungen: Ressourcen, Technologie, Wiederverwendung
Wie findet man die richtigen Anforderungen ?
-> gleiche Methoden wie bei Systemerhebung
- Brainstorming
- Von Fachexperten lernen (Lehre)
- Katalog mit Referenzanforderungen: aus ähnlichen Projekten
- Referenzbesuche: bei anderen Organisationen, welche Lösung schon haben
- Marktanalyse: Welche Lösungen gibt es bereits
- Simulation: Durchspielen des Soll-Prozesses
Welche zwei Probleme gibt es bei der Erhebung von ANforderungen ?
Wahrnehmungstransformation: Jeder Mensch nimmt die Realität anders war, man hört, was man hören will
Darsztellungstransformation: Wissen in Sprache ausdrücken führt oft zu Fehlern (nicht zu einfach schreiben und keine Verallgemeinerung)
Nennen sie 4 Kategorien für nichtfunktionale Anforderungen
- Anforderung an die Performanz
- Sicherheitsanforderungen
- Anforderung an die Ergonomie
- Anforderung an Support
Was beinhaltet das Soll-Konzept ?
- Problembereich und Zieldefinition
- Soll-Zustand
- Pflichtenheft
- Migrationsplan (Wie kommt man vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand)
Was ist ein Pflichtenheft ?
- Sammlung, Gruppierung und Priorisierung von Anforderungen
- Grundlage für Produktauswahl
- Grundlage für juristischen Vertrag
- Enthält funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
Nennen sie 5 Anforderungen an Anforderungen
- Eindeutigkeit: kein Spielraum für Interpretationen
- Konsistenz: keine Widersprüche
- Verständlich: kein Juristendeutsch
- Vollständig: Alle Erwartungen der Stakeholder müssen erfüllt werden
- Abgestimmt. Anforderungen müssen mit Stakeholdern abgestimmt sein
Wie läuft die Verifikation des Soll Konzepts ab ?
Workshops mit Stakeholdern, GUI-Prototypen, Simulation neuer Prozesse unter Einbeziehung der neuen Tools
Was sind die typischen Phasen der Systemauswahl ?
- Markterkundung: Welche Produkte kommen in Frage ? (Fachmessen, Broschüren, Internet)
- Ausschreibung
- Vergleich der Angebote
- Entscheidung & Vertragsabschluss
Wie unterscheiden sich öffentliche und private Ausschreibungen ?
Öffentlich: Öffentlicher Auftraggeber, klare rechtliche Rahmenbedingungen
Private: Privater Auftraggeber, weniger rechtliche Rahmenbedingungen
Was sind die Bestandteile einer Ausschreibung ?
- Allgemeiner Teil: Zeitplanung, Art der Ausschreibung
- Eignungskriterien: Größe und Umsatz, Zertifizierungen, nachgewiesene Fachkunde
- Zuschlagskriterien: welche Kriterien entscheiden darüber, wer den Zuschlag bekommt ?
- Leistungsbeschreibung: Pflichtenheft
Vergleich der Angebote (Schritte)
- Eröffnung der Angebote an festem Termin
- Formale Prüfung
- Eignungsprüfung
- Bewertung der Angebote
- Produktpräsentation
- Testinstallationen
- Besuch bei Refernzkunden
Die Schritte 1-4 sind bei öffentlichen Ausschreibungen verpflichtend
Schritte bei der Entscheidung für ein Produkt und Vertragsabschluss
- Entscheidung für ein Produjt treffen
- Optional: Neuausschreibung
- Auftrag vergeben
- Vertragsverhandlungen
- Kaufvertrag
Nennen sie 4 Beispiele für mögliche IT-Projekte
- Eigententwicklung eines Web-Shops
- Umsetzung der DSGVO
- Auswahl eines passenden CMSs
- Ist-Analyse und Anforderungsanalyse für CRM-Prozesse
Nennen sie 5 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement
- Klare Zielsetzung
- Klare Rollenverteilung
- Erfahrung des Projektmanagers
- Gute Kommunikation innerhalb des Projektes
- Qualifiziertes Personal
Was sind die 3 Säulen eines erfolgreichen Projektes ?
- Problem verstehen: Anforderungen und Umfang analysieren -> Systemanalyse
- Lösungen entwickeln und umsetzen: Softwaredesign, Implementierung, Testen -> Software Engineering
- Team zum Ziel führen: das richtige Team haben, Projektplan, Aufgaben verteilen -> IT-PM
Wie spiegelt sich der Projekterfolg wieder ?
- Abwicklungserfolg: Kosten und Zeit eingehalten, Qualität des Ergebnisses
- Anwendungserfolg: Akzeptanz und betriebswirtschaftlicher Nutzen
Warum ist die Ermittlung eines Projekterfolges oft subjektiv ?
- Wer misst ? Aus Sicht von Projektleiter, Kunde, Management
- Woran wird gemessen ? Kosten, Zeit, Qualität (schwer quantifizierbar)
- Wann wird gemessen ? Direkt am Projektende oder ein Jahr später ?
Definition Projekt
Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.
Z.B. klare Zielvorgabe, zeitliche Begrenzung, Projektspezifische Organisation
Projekte vs. Regeltätigkeiten vs. Linienaktivitäten
Projekte: Einmalig und spezielle Organisationsstruktur
Linienaktivitäten: Einmalig aber keine besondere Organisationsstruktur
Regeltätigkeiten: keine Einmaligkeit, kein eindeutiger Start- und Endtermin (Tagesgeschäft)
Was sagt das "magische" Projektmanagement Dreieck aus ?
Drei Faktoren, welche sich gegenseitig beeinflussen.
- Zeit: z.b. Endtermin vorverlegt -> mehr Mitarbeiter und/oder nicht alle Ergebnisse können erbracht werden
- Ergebnis: z.b. erwartetes Ergebnis wird vergrößert -> mehr Mitarbeiter und/oder mehr Zeit
- Ressourcen: z.b. Mitarbeiter fallen aus -> mehr Zeit und/oder Projektergebnis muss reduziert werden
Wie ergänzt das Teufelsquadrat von Harry Sneed das magische Dreieck ?
4 Faktoren, welche sich beeinflussen.
- Zeit
- Ressourcen
- Inhalt (Umfang)
- Qualität
Es können nie alle 4 Dimensionen gleichzeitig optimiert werden, Optmierung einer Dimensionen immer auf Kosten der anderen Dimensionen -> Fläche des Quadrates bleibt immer gleich.
Management von Informationssystemen vs. Projektmanagement
Management von IT-Systemen setzt sich aus drei Schritten zusammen:
- Planung: Neue Systeme, bzw. Änderungen planen
- Steuerung: Aufbau und Entwicklungen steuern
- Überwachen: laufende Prüfung des Betriebs
Veränderungen werden i.d.R. durch Projekte umgesetzt. Das Management von IT-Systemen gliedert sich in 3 Ebenen.
- Strategisches Management: Rahmenplan aufsetzen, zukünftige Entwicklung, Planung , Steuerung und Überwachung mehrer Projekte
- Operatives Management: Organisation des Betriebs eines IT-Systems
- Taktisches Management: Management der Einführung, bzw. Änderung einzelner Komponenten in Form von Projekten
Was sind die Typischen Projektphasen und Projektmodule ?
- Projektinitiierung
- Projektplanung
- Projektdurchführung
- Projektabschluss
Die Projektdurchführung enthält mindestens eins der folgenden Projektmodule (Abhängig vom Projekt):
- Systemerhebung und -bewertung
- Systemspezifikation
- Systemauswahl
- Systemeinführung
- Systemevaluation
Was sind die typischen Rollen einer Projektorganisation ?
- Auftraggeber: Meistens Einzelperson, gibt Projektziele vor, stellt Ressourcen zur Verfügung, initiiert Projekt und nimmt es ab
- Lenkungsausschuss: Überwacht Planung und Ausführung hinsichtlich Ergebnissen, Terminen und Kosten. Nimmt Projektzwischen- und Projektberichte ab, besteht aus Vertretern aller im Projekt involvierten Gruppen
- Multiprojektmanager:
- Großprojekt (Programm) mit vielen Einzelprojekten: Koordiniert und vernetzt Einzelprojekte, vertritt Einzelprojekte gegenüber dem Auftraggeber
- Manager aller Projekte im Unternehmen: schafft Transparent, identifiziert Ressourcenengpässe
- Projektleiter: natürliche Person, verantwortlich für erfolgreiche Projektabwicklung, Planung, Steuerung, Überwachung, Abstimmung mit dem Auftraggeber, Projektplan erstellen, MA-Führung
- Projektmitarbeiter: Kernteam beinhaltet Projektleiter und MA, welche über die gesamte Zeit dem Projekt zugewiesen sind, Projektteam enthält auch MA für kurzfristigen Einsatz, führen zugewiesene Aufgaben aus
Wie findet man einen guten Projektleiter ?
- Person hat ähnliches Projekt bereits erfolgreich abgeschlossen
- Person hat sich als Teammitglied empfohlen
- besitzt möglichst viele der folgenden Fähigkeiten:
- Zielorientierung
- Menschenführung
- Entscheidungsbereitschaft
- Integration verschiedener Fachdisziplinen
- Belastbarkeit
- PM- und wirtschaftliche Kenntnisse
Was sind die typischen Phasen der Projektinitiierung ?
- Projektidee formulieren
- Projektziele festlegen
- Projektauftrag erteilen
- Projektorganisation festlegen
- Kick-Off-Meeting durchführen
Was sind Stakeholder ?
Personen oder Oragnisationen, welche vom betrachteten Projekt betroffen sind (Interessensgruppen)
- Projekt: Projketleiter, Designer, Tester
- Geschäftsumfeld: Benutzer, Help-Desk-Team
- Übrige Firma: Auftraggeber, Marketing, Vertrieb
- Umwelt: Kunden, Regierung, Wettbewerber
Worst Case: Vergessene Stakeholder fühlen sich übergangen und machen Stimmung gegen das Projekt.
-
- 1 / 69
-