Blutgruppen
Blutgruppen
Blutgruppen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 20.01.2020 / 15.11.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20200120_blutgruppen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20200120_blutgruppen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Weis weist man mit dem DAT und dem T&S nach und warum wird er angesetzt?
- Nachweis von in vivo gebundene AK auf den Ec
- Möglichkeit besteht das eine Transfusionsreaktion statt gefunden hat und vorhanden/gebildeten AK alle auf den transfudierten EC gebunden sind und so im Serum nicht Nachweisbar sind dies kann zu einem falschen negativen AKST führen
Wie oft werden die Qualitätskontrollen in der Hämatologie durchgeführt?
1x pro Arbeitstag
Was wird für die Qualitätskontrolle beim AB0 D Ag Bestimung benötigt?
- A-
- B+
ISO-Agglutininbestimmung Qualitätskotrolle
- BG A (Anti B)
- BG B (Anti A)
AKST Qualitätskontrolle
bekanntes schwaches Anti-D
Rh-Phänotyp Qualitätskontrolle
- ccee K+
- CcEe K-
Wer darf Blutspenden?
- Guter Gesundheitszustand
- Zwischen 18-60 Mehrfachspender bis 75 (65 Herzkeislaufprobelm Ktr)
- Mind 50kg (Entnommene Blutvolumen weniger als 13% des Gesamtvolumen)
- Keine grosse OP+Geburt in den letzte 12 Mt (eigene Blutreserven werden benötigt für die Heilung)k
- Keine Risikosituationen (Drogen Sexparnter) (Krankheiten (HIV)
- Keine Einahme bestimmter Medis
- Wartefrist bei Risikoländern (tropenkrankheiten)
- Tattoos und Piercings letzten 4 Mt (EIntrittspforte Viren und Bakterien)
- Aufenthalt UK von mehr als 6mt 1980-1996 (Creutsfeld-Jakob-Krankheit)
- Keine Transfusion seit 1980 "
Idikation EK
- akute Anämie (Blutung)
- chronische Anämie (andere Grunderkrankung)
Indikation FGPq
- Gerinnungsstörungen
- Massiverblutverlust
- Faktor V und XI Mangel
- Thrombotisch Thromobozytopenische Purpura TTP
Indikation TKp
- massiver Blutverlust
- defekt an den THC
- Chemo
- sehr tiefe THC-Zahl
EKl Gewinnung, Herstellung und Lagerung
- venöse Blutentnahme
- 1h Phagoztytose
- Leukozytenfilter
- Zentrifuge
- Zusammenbringung mit Additve Lösung
- Lagerung bei 4° und 49 Tage
FGPq Gewinnung, Herstellung und Lagerung
- venöse Blutentnahme
- 1h Phagozytose
- Leukozytenfilter
- Zentrifugation
- Schokgefrieren Kerntemp. -30°
- Lagerung -25° und 4 Monate Quarantäne
- Kommt der Spender nach 4 Monate wieder und erneut mit nicht reaktiven Resultaten Infektmarker und keine AB0 und Rh-D Blutgruppen-Diskrepanzen vorliegen kann das Plasma freigegeben werden
- Ansonsten wird es verworfen.
Was Beinhaltet die Spenderserologie
1. Spende
AB0,Rh-D, Kontrolle, Serumgegenprobe, AKST, Rhesusphänotyp/K
gepoolt
gleiche Buffy coats werden von 4-5 Spendern genommen und in ein TK zusammen gefügt
Fotozelle
Ist der Sensor bei der Presse zur Trennung von EC und Plasma
Sobald der Sensor ein Ec wahr nimmt geht das Ventil zu
Alloantikörper
Antikörper gegen fremde Antigene
Sind die irregulären AK (igG)
Hämoviglianz
- Überwachungssystem Blutransfusionskette
- unerwünsche Wirkungen vor, während und nach Verabreichung (Blutproukten)
- registiert und analydiert
Serumgegenprobe (Isoagglutine)
Es wird geprüft ob es Isoaglutine (AK) im Patienten Serum/Plasma hat. Hat es Isoaglutine kommt es bei Kontakt mit den entsprechenden Antigenen zu einer Agglutination.
Eine Serumgegenprobe gehört nebst der Antigenbstimmung zu der Blugruppenbestimmung.
homozygot
Beide Allele des selben Zelle sind gleich
heterozygot
Erbgut einer Zelle hat zwei verschiedene Allele
Swissmedic
Zulassungs und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Transfusionsreaktion müssen an Swissmedic gemeldet werden, es wird für Statistiken und für die Weiterentwicklung benötigt.
Autoantikörper
Antikörper gegen eigene Antigene
IgG Antikörper (Wärmeantikörper)
- nicht natürlich (Kontakt mit Fremden Blut)
- inkomplett
- reagieren bei 37 °
- Brauchen Hiflsmittel wie: Rinderalbumin, Dextrane, Polybrene oder AHG Seren, oder Enzyme welche den Abstand zwischen den EC verkürzt
- Können zwar in NaCl-Milieu binden aber nicht agglutinieren
- Testart ist Antihumanglobulintest oder Coombstest (Indirekte Agglutination)
IgM Antikörper (Kälteaktive Antikörper)
- natürlich
- komplett
- optimum bei 4 °
- Kochsalzmilieu ohne zusätzliche Hilfmittel (agglutineren EC)
Monoklonal AK
AK welche von einer Zelline produzirt wurden (genetische Herstellung)
AG-AK Reaktionen
- in vitro
- Agglutination
- Hämolyse
- pH, Temperatur und chemische Beschaffenheit beeiflusst die Reaktionen stark
Nachweis IgM AK
- Blutgruppenbestimmung für das AB0 System
- in vitro
- NaCl Milieu
- Antiseren oder Patientenplasma
- sofort, kurzer Zeit 5-10 Min längere Inkubation 30-45 Min
- kurzes Zentrifugieren (reaktion verstärken)
Indirekte Antihumanglobulintest (Coombstets) IAT
Auf der Oberfläche von den Ec befinden sich verschiedene AG, diese werden mit AK beladen (igG/Anti-D). Durch 3 maliges waschen werden alle nicht fixierten Immunglobulin entfernt. Nun wird ein Antihumanglobulinserum (AHG/Coombsserum) im Überschuss zugegeben. Dieses bindet die AK zusammen (Brückenbildung) und es kommt zur Agglutination der EC.
D-partial
Einzelne Epitope fehlen oder sind verändert
Es ist eine Antigenbildung möglich
Deshalb nur Rhesus negativ transfudieren
D-waek
Normal Anzahl an Epitopen aber weniger Antigen pro EC
Beim Typ 1-3 werden keine AK gebildet ab Typ 4 werden AK gebildet.
Rhesus positiv transfudieren
-
- 1 / 66
-