Atemerkrankungen/ Sauerstofftherapie, etc..
Pathoraster Dyspnoe und Bronchitis, Pflege undd Pathophysiologie der Atemwegsorgane, Atemkriterien, Sauerstofftherapie, Unterschiedliche Verabreichungsformen von Sauerstoff inkl. deren Vor- und Nachteile
Pathoraster Dyspnoe und Bronchitis, Pflege undd Pathophysiologie der Atemwegsorgane, Atemkriterien, Sauerstofftherapie, Unterschiedliche Verabreichungsformen von Sauerstoff inkl. deren Vor- und Nachteile
Fichier Détails
Cartes-fiches | 66 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 14.12.2019 / 13.05.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20191214_atemerkrankungen_sauerstofftherapie_etc_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191214_atemerkrankungen_sauerstofftherapie_etc_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreiben sie das abweichende Atemgeräusch Schnarchen.
Vorallem in Rückenlage, atemabhängiges Geräusch. Entsteht durch Erschlaffen der Rachenmuskulatur und Zurückfallen der Zunge. Dadurch normale Luftweg unterbrochen.
Beschreiben sie das abweichende Atemgeräusch Stridor.
Pfeifendes, lang gezogenes Atemgeräusch bei Verlegung oder Verengung der oberen Atemwege. Je nachdem ob Geräusch bie der Ein- oder Ausatmung entsteht, spricht man von ispiratorischem und/ oder exspiratorischem Stridor
Beschreiben sie das abweichende Atemgeräusch Giemen.
trockene, pfeiffende, hochfrequente pathologisches Atemgeräusch. Durch Schwingungen von Schleimfäden in den Atemwegen bei Asthma bronchiale und spastischer Bronchitis.
Beschreiben sie das abweichende Atemgeräusch Rasseln.
feuchtes Atemgeräusch= Trachealrasseln. Entsteht durch Sekretansammlungen in den Atemwegen z.B. bei einer chronischen Bronchitis oder einem Lungenödem.
Beschreiben sie das abweichende Atemgeräusch Keuchen.
physiologisch: bei grosser körperlicher Anstrengung
pathologisch: durch Verlegung der Atemwege
Fachwort für Einatmen
Inspiration
Fachwort für Ausatmen
Exspiration
Beschreiben sie die Atemfrequenz.
= Anzahl Atemzüge pro Minute. Norm: 16-20 pro Minute. Atemzug besteht aus Inspiration, Exspiration und Atempause.
Abweichungen der Atemfrequenz nennen.
- Tachypnoe
- Bradypnoe
- Apnoe
- Schlapapnoe
Beschreiben sie Tachypnoe inkl. deren Ursachen
Beschleunigte Atemfrequezn mit >20 Atemzügen pro Minute.
physiologische Ursachen:
- körperliche Anstrengung
- Aufregung
- Hitzeeinwirkung
- Aufenthalt in grosser Höhe
- Angst
pathologische Ursachen:
- O2- Mangel
- Fieber
- Anämie
- SZ
- Herzinsuffizienz
Beschreiben sie Bradypnoe inkl. deren Ursachen
Verlangsamte Atmung < 10 Atemzüge pro Minute.
physiologische Ursachen:
- Schlaf
- Meditation
- Yoga
- Spitzensport
pathologische Ursachen:
- Druck auf Atemzentrum-> Hirnödem, Kopfverletzungen und Meningitis
- Chemische Einflüsse wie Vergiftugnen (Alkohol), Analgetika und Benzodiazepine
Fachwort für Schlafmedikamente
Benzodiazepine
Beschreiben sie die Apnoe inkl. deren Ursachen.
= Atemstillstand
Ursachen:
- periphere oder zentrale Atemlähmung
- Verlegung der Atemwege
Massnahmen bei Apnoe
- Beatmung
- Reanimation
Beschreiben sie Schlafapnoe
kurzzeitigen Atemstillstand, häufig durch Schnarchen weider aufgehoben.
Definition Dyspnoe (ohne Gradeinteilung)
subjektiv empfundene Atemnor, nicht genug Luft zu bekommen
Erklären sie die Grade 1-4 von Dyspnoe, inklusive bei welcher Belastung, welcher Grad auftaucht.
Grad 1: grösseren köperlichen Anstrengungen z.B. Treppensteigen
Grad 2: mässige Körperarbeit, z.B. Gehen auf ebener Strecke
Grad 3: geringere Anstrengung, z.B. An- und Ausziehen
Grad 4: in Ruhe (= Orthopneu)
Fachwort für Ruhe in Dyspnoe
Orthopnoe
Erklären Sie die Pathophysiologie der Dyspnoe
Das Atemzentrum meldet, dass zu wenig Sauerstoff, bzw. zu viel CO2 im Blut vorhanden ist. Gegenregulaltionsmechanismen, wie z.B. Steigerung der Atem- und Herzfrequenz sind nicht ausreichend. Die Betroffenen empfinden somit Atemnot, da sie noch mehr nach Luft ringen.
Nenne 2 Gegenregulationsmechanismen, die schauen, dass es nicht zu wenig O2 und zu viel CO2 im Körper befindet.
- Steigerung Atemfrequenz
- Steigerung Herzfrequenz
Zählen sie mir die Ursachen einer Dyspnoe auf.
- COPD
- Herzerkrankungen wie z.B. Herzklappenfehler, Linksherzinsuffizienz
- Störung im Atemzentrum
- Verletzungen
- Asthma
- Penumothorax
- Lungenembolie
- pulmonaler Hochdruck
- Fremdkörper
- Tumor
- Schwellungen und Entzündungen
Nenne 5 Symptome einer Dyspnoe.
- Lufthunger
- Kurzatmigkeit
- Beklemmungsgefühl
- Angst
- Kaltschweissig
Zähle die wichtigste Therapiemassnahme auf, welche zu einer Dyspnoe führt.
Sauerstoffgabe nach Verordnung
Nenne mir einige Sofortmassnahmen, wenn der Patient plötzlich Dyspnoe verspürt
- Aktuelle Tätigkeit unterbrechen
- Ruhe und Sicherheit vermitteln, z.B mit beruhigenden Worten
- Fenster öffnen
- Atemübungen (Lippenbremse, Kutschersitz, etc.)
- Enge Kleidung öffnen/ ausziehen
Definieren sie das Krankheitsbild Bronchitits.
Akute Entzündung der Schleinhäute in den Bronchien. Diese Krankheit geht häufig mit einer Entzündung der oberen Luftwege (Nasen- und Rachenraum) einher. Es wird übertragen durch Tröpfcheninfektion.)
Was gehört alles zu den oberen Luftwegen (grob)
- Nasen- und Rachenraum
Erklären sie die Pathophysiologie des Krankheitsbildes Bronchitis
Erreger schädigen die Zellen der Bronchialschleimhaut und somit werden die Flimmerhärchen ausgeschalten. Viren können das Flimmerepithel zusätzlich lähen oder zerstören. Deshalb können Schleim und Krankheitserreger nur noch verlangsamt oder gar nicht aus den Bronchien entfernt werden. Aufgrund dessen wird die Schleimproduktion verstärkt und staut sich. Dies wirkt wie ein Fremdkörper und dadurch werden die Hustenfühler gereizt und bewirken, dass der Pat. hustet. Dieser starke Husten entwickelt infolge einer Reizung der Schleimhäute. Zusätzlich stellt es einen Ersatzmechanismus dar, der wegen der zerstörten oder gelähnmten Flimmerhärchen zur Reinigung der Atemwege wird.
Nennen sie 8 verschiedene Ursachen für eine Bronchitis.
- Viren (90%)
- Bakterien (Strepptokokken)
- Pilze
- Chemikalien (Ammoniak, Salzsäure, Bestrahlungen)
- Smog
- Tabakrauch
- Kälte
- Feuchtigkeit
Was bedeutet Smog.
abgashaltiger, dreckiger Rauch der Luft/ Atmosphäre, z.B. in einer grossen Stadt
-
- 1 / 66
-