Lernen mit informations- und kommunikationstechnischen Medien (lCT) - Merkmale
- Interaktivität
- Adaptivität
o Adaptation der Aufgabenmenge und der Instruktionszeit
o Adaptation der Aufgabenschwierigkeit
o Adaptation von Hinweisen beim explorierenden Lernen
- Multimedialität
Formen des Lernens mit ICT
- Informationsmedien = Lehrbücher, Lexika oder Lehrfilme, Internet (Wikipedia etc.)
- Lehrmedien = alle Medien, die auch den Zweck der Lehr- und Lernfunktion haben
o Übungssysteme: zur Festigung des bereits erworbenen Wissens (z.B. CAT)
o Tutorielle Systeme: zum Erwerb vom neuem Wissen (meist adaptiv)
o Simulationssysteme: zur Förderung von konkreten Anwendungsfertigkeiten
Theorie der kognitiven Belastung (John Sweller)
Modalitätseffekt (Design-Effekte beim multimedialen Lernen)
effektiveres Lernen anhand von Bildern und gesprochenen Wörtern als anhand von Bildern
und geschriebenen Wörtern (mehrere Kanäle)
Multimediaeffekt (Design-effekte)
effektiveres Lernen anhand von Wörtern und Bildern als anhand von Wörtern allein (mehrere Modi)
Sinneskanälen & Repräsentationsmodi
visuelle und auditiv & verbal und piktorial
Kontiguitätseffekt/Split- Attention-Effekt (Lernhinderliche Design-Effekte)
effektiveres Lernen, wenn zusammengehörende Wörter und Bilder
zeitlich und räumlich nah beieinander dargeboten werden