MGL 450 - Blut und Immunsystem
Blut und Immunsystem
Blut und Immunsystem
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Utilisateurs | 10 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 15.09.2019 / 17.09.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190915_mgl_blut_und_immunsystem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190915_mgl_blut_und_immunsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Die Regulation der Hämatopoese über Hormone erklären
Teilung und Differenzierung der Stammzellen aus der pluripotenten Stammzellen wird druch verschieden Wachstumshormone gesteuer.
Beispiel: EPO ⇒ Bildung der Erythrozyten
die Orte der fötalen Blutbildung nennen
- Leber
- Milz
- entstehende Knochenmarkhöhle
Blutagglutination erklären
Verkluppung der Erythrozyten im Rahemn der Antigen-Antikörper-Reaktion wenn z.B Blutgruppe A (Anti-B) mit der Blutgruppe B (Anti-A) zusammengeführt wird.
den Begriff Linksverschiebung und seine Bedeutung erklären
- während akuter Infektion vor allem zu Beginng ⇒ vermehrt junge, stabkernige neutrophile Ganulozyten, die aus Knochenmark ins Blut augeschüttet werden, um immunologische Abwehr ⇒ Linksverschiebung
die Funktion von Mastzellen erörtern
- spielen für das Immunsystem eine wichtige Rolle ⇒ Entzündungsprozesse, Wundheilung, bei Abwehr von Krankheitserregern und Allergien
- nach 1. Kontakt mit Allergen bilden Plasmazellen IgE ⇒ lagern sich auf Mastzellen ab und veranlassen beim 2. Kontakt mit Allergen eine Ausschüttung von Histamin und weiteren Mediatoren
Wirkung von Histamin erklären
- in den glatten Muskelzellen, wie in den Bronichien führt es zu einer Kontraktion
- in den glatten Muskelzellen der Blutgefässen zu einer Vasodilatation
- bei kleinen Gefässverletzungen zu einer Verhinderung der Blutgerinnung
Natürliche Killerzellen erklären
- unspezifische Abwehr (Lymphozyten)
- erkennen und zerstören virusinfizierte Zellen und Tumorzellen und lösen diese auf
den INR-Wert und seine Bedeutung erklären
Blutgerinnungstest
Wenn Patiente Blutgerinnugsmedikamente nehmen, müssen sie regelmässig mit dem INR-Test ihr schauen, ob sie richtig eingestellt sind.
die Fibrinolyse erklären
- gegenüber dem Blutgerinnungsystem steht die Fibrinolyse ⇒ unter normalen Bedingungen im Gleichgeweicht ⇒ keine Trombenbildung und keine Gerinnungsstörungen
- Fibrinolyse baut Thromben in den verletzten Gefässen ab und ermöglicht so die Reparatur der Gefässe durch zelluläre Elemente ⇒ Plasmin spaltet Fibrinnetzt in Bruchstücke ⇒ D-Dimer
- Fibrinolyse kann medikamentös unterstützt werden
Elemente der zellulären und humoralen unspezifischen Immunantwot und ihre Funktion
- Unspezifische zelluläre Abwehr
- Phagozyten (Makrophagen und Mikrophagen (Neutrophile und eosinophile Granulozyten)
- Bakterien, Toxine, Zellzerfallsprodukte von körpereignene Zellen und Zytokine bewirken Chemotaxis
- Mikrophagen und Makrophagen vernichten die schädlichen Stoffe durch Phagoytose
- Durch Antikörper besetzte Fremdstoffe erhöht die Phagozytoseaktivität und unterstützen deren Beseitigung durch Phagozytose
- Natürliche Killerzellen
- Phagozyten (Makrophagen und Mikrophagen (Neutrophile und eosinophile Granulozyten)
- Unspezifische humorale Abwehr
- basiert auf Stoffen, die sich ständig im Blut oder Körpersekreten finden
- Lysozyme
- können Wand von Bakterien zerstören und befinden sich in Tränenflüssigkeit, Nasensekret, Speichel, Darmsaft und Blut
- hochkonzentriet in den Lysososmen der phagozytierenden Granulozyten
- Lysozyme
- basiert auf Stoffen, die sich ständig im Blut oder Körpersekreten finden
Elemente der zellulären und humoralen spezifischen Immunantwort und ihre Funktion
Spezifisches Abwehrsystem = Immunsystem
- spezifische humorales Abwehrsystem
- aus den B-Lymphozyen hervorgegangenen Plasmazellen sezernieren (absondert) Antikörper = Immunglobuline
- Andere B-Lymphozyten entwickeln sich zu Gedächtniszellen = Immunität
- Fünf Antikörperklassen
- IgM = grosse Moleküle, die viele Antigenbindungstellen aufweisen ⇒ primäre Immunantwort, werden als erstes gebildet ⇒ spricht für einen akuten Infekt
- IgG = werden im weiteren Verlauf einer Infektion gebildet und bleiben oft sehr lange nachweisbar
- IgE = finden sich auf Membranoberfläche von Mastzellen und in kleinen Mengen im Blutplasma ⇒ sezernieren als Immunantwort Histamin ⇒ bei Parasitenbefall oder Überempfindlichkeitsreaktionen vom Sofortyp (Allergie Typ I)
- IgA = Abwehrvorgänge an Schleimhautoberflächen und finden sich in Speichel, Tränenflüssigkeit, Nasensekret, in intestinalen, bronchialen und urogenitalen Sekreten
- IgD = untergeordnete Rolle
- spezifische zelluläres Abwehrsystem
- T-Lymphozyten erkennen Antigene nicht selbst, erst durch Antigenpräsentation von Makrophagen
- Zytotoxische T-Lymphozyten (T-Killerzellen), T-Helferzellen, T-Suppressorzellen, Gedächtniszellen
den Begriff des Blutbilds sowie seine Bedeutung erörtern
- gibt Auskunft über die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Blutes
- Beurteilung der Zellzahlen
- Eryhtrozyten, Retikulozyten (< 0.4%), Leukozyten, Thrombozyten
- Differentialblutbild ⇒ prozentualer Anteile der Leukozyten-Gruppen ⇒ Links- oder Rechtsverschiebung
der Begriff der Blutsenkungsgeschwindigkeit und seine Bedeutung erörtern
- Entzündungen, Tumore mit Gewebszerfall oder andere Erkrankungen verstärken die Neigung der Erythrozyten, sich zu grösseren Aggragten zusammenzuballen ⇒ erhöhte Senkung
- Messung der Senkgeschwindigkeit mit Hilfe von Natriumcitarat ungerinnbar ⇒ nach einer Stunde wird die Höhe des erythrozytenfreien Überstandes abgelesen
das C-reaktive Protein und seine Bedeutung erklären
- klassichesn Akut-Phasen-Protein und wird als unspezifisches, generelle Reaktion auf entzündliche Prozesse und gewisse Tumore vermehr von der Leber gebildet
- CRP reagiert schneller auf Krankheitsbeginn und normalisiert sich nach der Abheilung rascher als BSR
Bedeutung und diagnostische Verwendung von Zellproteinen im Blut erklären
- Im Körper sterben auch physiologisch fortlaufend Zellen der verschiedenen Organe ab (werden zum Teil wieder ersetzt)
- abgestorbene Zellen zerfallen und es gelangen Proteine (meist Enzyme) ins Blut
- Ein Teil dieser Enzyme ist organspezifisch ⇒ durch Mengenbestimmung kann auf einen Organschaden geschlossen werden (z.B. Herzinfarkt)
die Hauptaufgaben des Blutes aufzählen
Transportfunktion:
- Sauerstoff (O2) und Nährstoffe zu den Zellen
- Kohlendioxid (CO2) und Abfallstoffe zu den Ausscheidungsorganen (Lunge, Leber, Darm, Niere und Haut)
- fettlösliche Stoffe versucht die Leber wasserlöslich zu machen, wenn es nicht geht, werden sie über Galle ausgeschieden
- Hormone als Informationsübermittler
- Vitamine, Enzyme, Spurenelemente, Wasser
Abwehrfunktion: Leukozyten (Abwehrzellen) und Antikörper werden über das Blut zum Wirkungsort transportiert.
Wärmeregulation: Das Blut transportiert und verteilt die im Körper produzierte und die zugeführte Wärme (konstante Kerntemperatur von ca. 37 Grad Celsius
Pufferfunktion: Das Blut hilft durch mitgeführte Substanen wie dem HCO3 (Bicarbonat), CO2 und Plasmaproteine, den Säuren-Basen-Haushalt des Körpers konstant zu erhalten. Der Blut-pH-Wert beträgt normalerweise zwischen 7,35 und 7,45. ⇒ Blut darf nicht anderen PH-Wert haben, da sonst Eiweisse denaturiert werden
Gerinnungsfunktion: Thrombozyten und Gerinnungsfaktoren verhindern bie Verletzungen das Verbluten.
die Gesamtblutmenge definieren
8% des Körpergewichts sind ca. 4-6 Liter
die Blutfraktionen nennen
Hämatokrit (Anteil des Blutkörperchen am Blut) ca. 40-45% des Blutvolumens
- rote Blutkörperchen (Erythrozyten)
- weiße Blutkörperchen (Leukozyten)
- Blutplättchen (Thrombozyten)
Blutplasma ca. 55-60% des Blutvolumens
- 90% Wasser
- 8% aus darin gelöser Substanzen wie Eiweisse (Albumin, Globuline und Fibrinogen)
- 2% weitere Substanzen wie Elektrolyte, Nährstoffe, Abfallstoffe (Hornsäure, Harnstoff), Hormone
Hämatokrit definieren
Anteil der Blutkörperchen (Blutzellen = feste Bestandteile) im Blut
Hämoglobin definieren und seiner Rolle bezüglich Sauerstofftransport erklären
Rolle des Eisens im Hämoglobin nennen
eisenhaltigen roten Blutfarbstoff in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen). Es ermöglicht den Sauerstoff-Transport im Körper über den Blutkreislauf.
- Hämgruppen, die je eine Eisenatom (Fe2+) enthalten, das ein Atom O2 bindet
- Globinkette, die aus Aminosäuren aufgebaut sind und als Eiweissanteil des Hämoblogins das Häm umgeben
Plasma und Serum definieren
Blutplasma = flüssige Fraktion des Blutes = Blutserum plus Fibrinogen = gerinnt
Blutserum = Blutplasma ohne Fibrinogen = gerinnt nicht
den Begriff Albumin erklären
macht rund 60% der Plasmaproteine aus und ist daher für den kolloidosmotische Druck am bedeutendsten. Zudem dient es als Reserveeiweiss und erfüllt eine Transportfunktion für Hormone, Fette, Medikamente etc.
wenn zuwenig im Blut können Nährstoffe nicht transportiert/aufgenommen werden sowie Flüssigkeit von Gewebe icht mehr in Blutgefässe gezogen werden
die sechs Hauptaufgaben der Plasmaproteine aufzählen und mit Beispielen erklären
Aufrechterhaltung des kolloid-osmotischen Drucks des Blutes: Der Konzentraionsunterschied zwischen den Plasmaproteinen und dem Eiweissanteil der interstitellen Flüssigkeit sorgt für den Rückstrom von Wasser aus dem Gewebe in die Blutkapillare und somit für de Reabsoption der Flüssigkeit in die Kapillaren.
Transportvehikel: Viele kleinmolekulare Stoffe wie bestimmte Hormone, Lipide, Bilirubin, aber auch Medikamente werden durch ihre Bindung an Plasmaproteine transportabel.
Pufferfunktion: Durch die ihre Fähigkeit, abhängig vom bestehend ph Wert Säuren oder Basen zu binden, tragen die Plasma proteine zur Konstanthaltung der pH Wertes des Blutes und somit Körpers bei.
Proteinreservoir: Phagozytierende Zellen sind in der Lage, Plasmaproteine als Ganzes aufzunehmen und enzymatisch in für alle Körperzellen rasch verfügbare Aminosäure zu zerlegen. Bei ungenügender Nahrungsaufnahme werden die Plasmaproteine abgebaut, was auf Dauer zum Absinken der Proteinmenge v.a. der Albuminmenge und somit des osmotischen Druckes des Blutes führt.
Abwehrfunktion: In der Gamma-Globulinfraktion der Plasmaproteine finden sich die Immunoglobuline, die im Rahmen der spezifischen Immunantwort als Antikörper gegen femde und im pathalogischen Fall auch gegen körpereignen Antigenstrukturen wirken.
Blutgerinnung: Die Blutgerinnungsfaktoren, unter ihnen das Fibrinogen, werden mehrheitlich von der Leber gebildet und gehören zu den Plasmaeiweissen. Druch das Zusammenspiel dieser Fraktion besitz der Organismus die Möglichkeit, im Bedarfsfall aus dem Fibrinogen den Faserstoff Fibrin zu bilden, der wesentlich an der Blutgerinnung und somit am Verschluss von Gefässschäden beteiligt ist.
den Herstellungsort der Plasmaproteine benennen
Die Synthese der Plasmaproteine erfolgt - mit Ausnahme der Immunglobuline(Gamma-Globuline) - in der Leber. Letztere werden in den lymphatischen Organen durch Zellen des Immunsystems (B-Lymphozyten) produziert.
die Entstehung der verschiedenen Blutzellen aus einer pluripotenten Vorläuferzellen erklren
pluripotente (vielkönnende/starke) Stammzellen ⇒ werden im roten (blutbildenden) Knochenmark gebildet
- beim Erwachsenen ⇒ in den platten, kurzen Knochen (Wirbelkörper, Rippen, Schulterblatt, Beckenknochen, Epiphysen der Röhrenknochen
- beim Fetus ⇒ in Leber und Milz und in entstehender Knochenmarkhöhlen
- Nach Geburt und beim Kleinkind ⇒ in allen Knochenhohlräumen
- bei Jugendlichen wird es im Diaphysenbereicht zunehmend druch Fett ersetzt ⇒ gelbes Knochenmark
aus Stammzellen entwickeln sich Leukozyten, Erythrozyten und Thrombozyten ⇒ Hämatopoese (siehe Bild)
die Charakteristika der Erythrozyten nennen
- ca. 96% des Hämatokrits
- kernlos
- rund
- in Mitte eingedellte Scheibe, die leicht verformbar ist
- können engste Kapillaren passieren (6–8 μm im Durchmesser)
- Lebensdauer ca. 120 Tage
- Milz für reinigende Blutmauserung zuständig => alte, funktionsuntüchtige Erythrozyten werden entfernt
- wichtigste Aufgaben:
- Sauerstofftransport und in geringem Mass Kohlendioxid
- Träger Blutgruppen- und Rhesusfaktoren
die Erythropoese und die notwendigen Faktoren beschreiben
Neubildung der Erythrozyten und ihre Reifung erfolgt im roten Knochenmark
Neubildung wird von Erythropoetin (EPO) gesteuert und bedarf verschiedene Faktoren:
- Niere bildet abhängig von ihrem Sauerstoffgehalt das Hormon EPO. (Nierendefekt kann über verminderte EPO-Synthese zu Blutarmut führen)
- genügend Eisen für Hämoglobinsynthese
- für die Zellteilung im Knochenmark das Vitamin B12 (Kobalamin) und die Folsäure
die Aufnahme und Speicherung des Vitamin B12 erläutern
Vitamin B12 (extrinsic factor) wird im Magen an den intrinsic faktor gebunden. Diese Verbindung kann im Dünndarm resorbiert und in der Leber gespeichert werden.
Im Bedarfsfall wird das Vitamin B12 an das Knochenmark abgegeben.
die Bedeutung des Vitamins B 12 bei der Blutbildung nennen
für die Zellteilung im Knochenmark brauch es Vitamin B12 (Kobalamin) und Folsäure
die Organe nennen, die an der Synthese der Erythrozyten beteiligt sind
- Niere bildet das Hormon EPO (Erythropoetin)
- Leber ist Vitamin B12 Speicher, welches im Bedarfsfall an Knochenmark weitergegeben wird
- Knochenmark bildet rote Blutkörperchen
-
- 1 / 49
-