.
Kartei Details
Karten | 126 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 23.08.2019 / 12.05.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190823_fpo_branchenkunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190823_fpo_branchenkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welches ist Ihre prioritäre Aufgabe während einem physischen Angriff auf Ihre Schutzperson?
Was sind mögliche Störquellen im Funkverkehr?
In welchem Zustand der mentalen Vorbereitung (Farbcode) dürfen Sie sich während eines Einsatzes als Fachmann/Fachfrau Personenschutz nie befinden?
Cooper Color Code
Wie gehen Sie mit einem ängstlichen Kunden um?
Welche Erwartung hat der Kunde an den Personenschützer?
Sie leisten während 6 Stunden sitzend Dienst als Veranstaltungsschutz und haben dabei keine Möglichkeit, auf die Toilette zu gehen. Welche Nahrungsmittel eignen sich für diesen Dienst?
Sie arbeiten an einer internationalen Konferenz mit der Polizei zusammen und stellen den Konferenzschutz sicher. Der Einsatzleiter der Polizei teilt Ihnen mit, dass eine von der Polizei geschützte Schutzperson in die mittlere Gefährdungsstufe eingeteilt wurde. Was heisst das für Sie?
Was ist bei der Entgegennahme von Werten zu beachten?
Unterschied zwischen militärischen und zivilen Sprengstoffen. Welche Eigenschaften zeichnen den militärischen Sprengstoff aus?
Ordnen Sie die korrekte persönliche Anrede auf Bundesebene gemäss offiziellen Protokoll zu. Von Deutsch zu Englisch
- Mr President
- Bundespräsident
- Mr Federal Councillor
- Bundesrat
- Madam Cancellor
- Bundeskanzlerin
- Mr President of the National Council
- Nationalratspräsident
- Madam Councillor of States
- Ständerätin
- Madam Federal Councillor
- Bundesrätin
Beschreiben Sie den Ablauf einer Sicherheitsplanung im Personenschutz.
- 1. Gefahrenanalyse
- 2. Beurteilung der Risiken
- 3. Massnahmenplanung
- 4. Ausarbeitung Schutzkonzept
- 5. Umsetzung Schutzmassnahmen
Wer trägt das Restrisiko, das durch das Sicherheitskonzept nicht abgedeckt ist?
Welches Geschoss hat die grösste Durchschlagskraft?
Wofür steht der OODA-Loop von John Boyd?
Sinngemässe Reihenfolge
- 1. Observe - beobachten
- 2. Orient - orientieren
- 3. Decide - entscheiden
- 4. Act - handeln
An was erkennen Sie eine verdächtige oder gefährliche Brief- oder Paketsendung?
Welche Zonen des menschlichen Körpers erleiden bei starker Schlageinwirkung (Schlagstock, Selbstverteidigung) schwerste Verletzungen oder irreparable Schäden?
Aus welchen Gründen kann jemand per Telefon Drohungen aussprechen?
Welches ist das richtige Vorgehen bei der Untersuchung eines Gebäudes unter Zeitdruck?
In welcher Situation ist eine Seitenlagerung einer verletzten Person angezeigt?
Was sind Ihre prioritären Aufgaben nach einem Angriff auf Ihre Schutzperson, wenn die Schutzperson schwer verletzt ist?
- 1. Auftrag weiterführen
- 2. Überleben sicherstellen
- 3. Melden und alarmieren
- 4. Situativ weiter arbeiten
Welches sind die gesetzlichen Voraussetzungen zum Tragen eines Schlagstockes im Einsatz?
Unabhängig von internen Richtlinien
Welches ist die richtige Masseinheit für das Kaliber .45ACP?
Welche der folgenden Sachen gehören bei einem Auftrag in die Einsatztasche eines Fachmanns Personenschutz?
Welches ist das korrekte Verhalten bei Konvoifahrten während eines Personenschutz-Einsatzes?
Bitte ordnen Sie den Ablauf eines Konfliktes in die richtige Reihenfolge, angefangen mit der niedrigsten Stufe.
Nach Friedrich Glasl
- 1. Verhärtung
- 2. Debatte und Polarisation
- 3. Taten statt Worte
- 4. Sorge um Image und Koalition
- 5. Gesichtsverlust
- 6. Drohstrategien
- 7. Begrenzte Vernichtungsschläge
- 8. Zersplitterung
Sie begleiten Ihre Schutzperson auf einer Bergwanderung. Die Höhe macht der Schutzperson zunehmend zu schaffen. Sie wird bleich und kann sich kaum mehr auf den Beinen halten. Welche Sofortmassnahmen leiten Sie ein?
- 1. Schutzauftrag weiterführen
- 2. Kreislaufanregende Medikamente anbieten
- 3. Rettungsdienst anfordern (Vorinformationen über den Zustand Ihrer Schutzperson)
- 4. Schutzperson sich an einem sicheren Ort setzen lassen und mit einer Wärmedecke zudecken
- 5. Gegebenenfalls Landeplatz für den Helikopter markieren
- 6. Angehörige Informieren
Ordnen Sie die Begriffe richtig zu.
- 1
- Krisenzone
- 2
- Reflexzone
- 3
- Greifzone
- 4
- Zielzone
(bei Tisch)\Wann dürfen Sie als Gast mit dem Essen beginnen?
Welche Arten von Projektilen hält eine herkömmliche Fahrzeugtür ab?
-
- 1 / 126
-