Buchführung
Buchführung und Bilanzwesen
Buchführung und Bilanzwesen
Kartei Details
Karten | 88 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.07.2019 / 24.07.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190721_buchfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beispiel:
Stpfl. zahlt die Kfz-Versicherung für 02 (fällig am 02.01.02) in Höhe von 600 € (incl. 19 % Vers.St) für einen zum BV gehörenden PKW am 28.12.01 per Überweisung.
Bitte nennenSie die BS in 01 und 02
BS für 01:
aRAP 600 an Bank 600
BS für 02:
Kfz-Aufwand 600 an aRAP 600
Beispiel
Stpfl. vermietet einen im BV befindlichen Lagerraum an den Rentner Carl Fredickson für mtl. 100 € (fällig am 15. Des lfd. Monats). Fredrickson übergibt die Miete für Jan. 02 bereits am 27.12.01 in bar an den Stpfl.
Nennen Sie die BS für 01 und 02
BS für 01:
Kasse 100 € an pRAP 100 €
BS für 02:
pRAP 100 € an Mietertrag 100 €
Eine eventuele VorSt oder USt ist im Jahr der Verausgabung oder Vereinnahmung zu Buchen und ggf. abzuführen...
Beispiel:
Für die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.01 wurde die Steuerberaterin Lilo St. Beauftragt. Der Stpfl. berechnet nach Rücksprache mit der Steuerberaterin mit Kosten von 4.000 € netto.
Wie buchen Sie die Rückstellung?
BS für 01:
So. Aufwand 4.000 € an so. Rückst. 4.000 €
Beispiel:
Lilo St. Fertigt den Jahresabschluss in 02 und übergibt ihn zusammen mit der Rechnung i. H. v. 4.000 € zzgl. 19 % USt am 07.09.02 an den Stpfl. Die Zahlung erfolgt am 19.09.02 vom privaten Bankkonto.
Nennen Sie die notwendigen BS.
BS für 02:
So. Rückst. 4.000 € an so. Vblk. 4.760 €
VorSt 760 €
So. Vblk. 4.760 € an Einlage 4.760 €
Wenn mehr zurückgestellt wurde als nötig : Buchung so. Ertrag im Haben
Wenn weniger zurückgestellt wurde als nötig: Buchung so. Aufwand im Soll
Was ist eine Nettolohnverwendung?
Eine verrechnung von sog. Schulden des AN an den AG mit dem Nettolohn z.B.:
- Warenverkäufe durch den Arbeitgeber an den Arbeitnehmer
- Mietzahlungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber
- Zins/Tilgungszahlungen des Arbeitnehmers für ein dem Arbeitnehmer gewährten Arbeitgeberdarlehens
Beispiel Lohn-/Gehaltsabrechnung (03/14)
Die SV-Beiträge (AN- und AG-Anteil) zahlt der AG Ende März an die zuständige Krankenkasse vom Bankkonto. Der Nettolohn wird ebenfalls Ende März bar an den Angestellten ausgezahlt. Die steuerlichen Abzugsbeträge werden am 08.04.2014 an das zuständige FA vom privaten Bankkonto überwiesen.
Nennen Sie die notwendigen BS.
März 14
LuG-Aufwand 2.500 € an Bank 992,51 €
Soz. Aufwand 481,88 € Kasse 1.322,79 €
Vblk. anaA 686,58 €
April 14
Vblk. anaA 666,58 an Einlage 666,58
Was sind nicht abziehbare Betriebsausgaben?
- muss dem Grunde nach betrieblich veranlasst sein §4 (4) EStG
- darf aber den steuerlichen Gewinn nicht mindern
- darf Keine Entnahme i. S. d. §4 (1) S. 2 EStG sein
→ Die nicht abziehbaren BA sind außerhalb der Buchführung dem Gewinn hinzuzurechnen → Umsatzsteuerlich gehören die Fahrten zur unternehmerischen Nutzung des PKW
z.B.: Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
- Ermittlung nach:
- Listenpreismethode (1 %-Regelung)
- Anhand der tatsächlichen Kosten (Fahrtenbuchmethode)
- Keine Beschränkung des Vorsteuerabzugs §15 (1a) UStG
Wsas sind keine Betreibsausgaben?
Alle Aufwendungen die nicht betrieblich veranlasst sind.
Was wissen Sie zum Betriebsvermögen ?
- Möglichkeiten der Zuordnung (TBM)
- Notwendiges Betriebsvermögen 50% +
- --> Ansatz 100%
- Gewillkürtes Betriebsvermögen 10% - 50 %
- --> Ansatz 100% oder 0% (Wahlrecht)
- Notwendiges Privatvermögen 10% -
- --> Ansatz 0%
Welche Methoden der Berichtigung von Bilanzen gibt es und wer führt diese durch ?
Methoden der Berichtigung
- Bilanzpostenmethode (BiPo-Methode)
- GuV-Methode
- grds. Anwendung beider Methoden (zu Kontrollzwecken)
Durchführung der Berichtigung durch…
- Den Stpfl. (auch nach Einreichung möglich) §4 (2) S. 1 EStG
- Das Finanzamt (Außenprüfung; Innendienst)
Wie wird eine Berichtigung eines BS vorgenommen?
1. Ermittlung des (Berichtigungs-)Buchungssatzes
- Begründung der Berichtigung (mit Rechtsgrundlagen)
- Aufstellung des Berichtigungsbuchungssatzes
- Ermittlung des falschen Buchungssatzes des Stpfl. für den Sachverhalt
- Aufstellung des richtigen Buchungssatzes für den Sachverhalt
- Bilden des Berichtigungsbuchungssatzes (auch Korrekturbuchungssatz)
2. Berichtigung von Bilanzposten und Darstellung der Gewinnauswirkung (BiPo-Methode)
- Bilanzposten
- dient der Erstellung einer berichtigen Bilanz
- Entnahmen und Einlagen werden wie Bilanzposten behandelt
3. Berichtigung von GuV-Posten und Darstellung der Gewinnauswirkung (GuV-Methode)
- Erfolgskonten
Erläutern Sie die TBM´s eines GWG...
Abnutzbares, bewerbliches WG des AV, zur selbstständigen Nutzung fähig, AK / HK / TW nicht mehr als 800€ (ohne USt)
- Nebenkosten, nachträgliche Anschaffungs-/Herstellungskosten; Preisminderungen beeinflussen die Anschaffungs-/Herstellungskosten!!!
Wie ist grds. die Bewertung von Wirtschaftsgütern durchzuführen...
Bewertung
- Grds. mit den Anschaffungs-/Herstellungskosten §6 (1) Nr. 2 S. 1 EStG
- Mit dem niedrigeren Teilwert --> wenn §6 (1) Nr. 2 S. 2 EStG
- Voraussetzungen (TBM):
- Teilwert niedriger als Anschaffungs-/Herstellungskosten
- Voraussichtlich dauernde Wertminderung
- Wahlrecht („kann“) wird durch den Stpfl. ausgeübt
Nennen Sie den Unterschied zwischen EÜR §4(3) und Bilanz § 4 (1) ...
Ermittlung durch EÜR (starke Vereinfachung)
- Betriebseinnahmen abzüglich Betriebsausgaben = Gewinn
- Keinen Aufschluss über die tatsächliche Vermögenslage
Bilanz
- Übersicht über das vorhandene Vermögen
- Wie vorhandenes Vermögen eingesetzt wird
- Aufstellung über die Finanzierung des vorhandenen Vermögens
- ob es sich um Eigenkapital oder um Fremdkapital handelt
- Nicht ersichtlich sind die stillen Reserven, die beispielsweise dann entstehen, wenn der Wert eines Wirtschaftsgut den buchhalterischen Wert übersteigt – ein gutes Beispiel sind Immobilien, deren Verkehrswert inzwischen höher ist.
Bewertung von Darlehen(sschulden)
- Bewertung grds. mit Anschaffungskosten: (voller) Rückzahlungsbetrag
(ggf. abzüglich geleistete Tilgungen)
- Dies gilt auch, wenn der Auszahlungsbetrag kleiner ist als der Rückzahlungsbetrag (Unterschiedsbetrag = Damnum)
- H6.10 (Damnum) EStH:
- Buchung des Unterschiedsbetrages als aRAP (§5 (5) S. 1 Nr. 1 EStG), der jährlich (linear) über das Konto „Zinsaufwand“ aufzulösen ist
- Verteilung des Damnums erfolgt über die (Darlehens-)Laufzeit
Erläutern Sie den Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens?
Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in 4 Bereiche (4 Säulen).
1. Buchführung (Grundlage des gesamten Rechnungswesens)
2. Kosten- und Leistungsrechnung
3. Statistik
4. Planung
Nennen Sie die Definition der Buchführung.
Ist die planmäßige, lückenlose, ordnungsgemäße und zeitnahe Erfassung aller Geschäftsvorfälle eines Unternehmens mit Ihrem wesentlichen Inhalt und ihrem Geldwert.
Nennen Sie innerbetreibliche Aufgaben der Buchführung.
- geordnete und fortlaufende Erfassung aller Geschäftsvorfälle
- überblick über Vermögenswerte und Schulden möglich
- überblick über den Erfolg möglich
- überblick über Umsatz, Aufwendungen, Erträge usw. für ein WJ
- Grundlage für Losten- Leistungsrechnung, Kalkulation, Statistik und Planung
Außerbetriebliche Aufgaben der Buchführung?
steuerlich z.B.: Grundlage für Steuerberechnung --> § 158 AO
Gewinn für ESt, Umsatz für USt, Lohnbeträge für LSt
sonstige z.B.:
feststellung der Kreditwürdigkeit duch Banken
Übersicht über den Stand des Unternehmens für künftige Teilhaber o. Käufer
Beweismittel vor Gericht / Behörden / Geschäftspartnern
Was verstehen Sie unter Inventur?
§ 240 HGB
- Inventur ist die Bestandsaufnahme aller Wirtschaftsgüter zu einem
bestimmten Stichtag nach Art, Menge und Wert.
Gibt es unterschiedliche Verfahren der Inventur
und
wann muss ein Unternehmer eine Inventur durchführen?
Je nach Art der Wirtschaftsgüter unterscheidet man zwischen:
Körperlicher Inventur für Körperliche WG (durch Zählen, Wiegen, Messen)
Buchmäßige Inventur für andere WG (Auswertung Kontoauszüge und Belege)
Durchführung: bis 10 Tage vor und nach dem Stichtag
Stichtage: Beginn Handelsgewerbe
Ende eines jeden WJ grds. 31.12.
Ende des Handelsgewerbes
Was verstehen Sie unter Inventar?
- Inventar ist eine geordnete Zusammenfassung der Inventurergebnisse (Bestandsverzeichnis), wobei die einzelnen WG nach Gruppen geordnet werden.
- Angben zur Inventur über gesetzliche Grundlage, Stichtage und Besonderheiten gelten sinngemäß
- Muss unterzeichnet werden, es sei denn, das Inventar wurde auf Datenträger erstellt.
- Schematischer Aufbau in Staffelform
Erläutern Sie den Aufbau des Inventars?
Schematischer Aufbau in Staffelform wir folgt:
I. Vermögenswerte
Anlagevermögen
Umlaufvermögen
II. Schulden
langfristige Schulden
kurzfristige Schulden
III. Eigenkapital
Vermögenswerte
- Schulden
= Eigenkapital (Reinvermögen/ Betreibsvermögen)
Begriff und Verfahren der Bilanz.
§ 242 HGB
- Die Bilanz ist eine weitere Zusammenfassung des Inventars, in der nur noch Gruppen von WG aufgeführt sind und das Verhältnis des Vermögens und der Schulden dargestellt wird.
- Sitchtage wie Inventur/ Inventar
- Bilanz wird abweichend vom Inventar in Kontenform aufgestellt
- Bilanz ist vom Kaufmann mit Datum zu unterzeichnen § 245 HGB
- Bilanz und G.u.V. sind zusammen mit den Steuererklärungen elektronisch an das FA zu übermitteln.
(§ 60 EStDV + § 5b EStG)
Erläutern Sie die Begrifflichkeiten Anlagevermögen und Umlaufvermögen...
Sind Vermögenswerte (Aktivseite in Bilanz)
Anlagevermögen (AV) sind z.B.: Grund und Boden, Gebäude, Maschinen, Fuhrpark, Betreibsaussattung
Zum AV gehören die WG, die dem Betreib dauernd, d.h. auf längere Zeit, zu dienen bestimmt sind (§ 247 (2) HGB)
Umlaufvermögen (UV) sind z.B.: Waren/bestand, Forderungen L/L, sonstige Forderungen, Bank, Kasse
Zum UV gehören die WG die möglichst schnell verkauft werden sollen (Waren) oder ändern sich infolge der Verkäufe ständig (Forderungen, Bank, Kasse usw.)
Was gehört auf die Passiv-Seite der Bilanz?
Schulden / Verbindlichkeiten (Passivseite in Bilanz)
- Hypothekenschuld
- langfristige Darlehensschulden
- kurzfristige Bankschulden
- erhaltene Auszahlungen
- Verb. L/L
- sonsige Verb.
- USt - Schuld
Eigenkapital
Erläutern Sie den begriff "Forderungen".
Im Rahmen der Haupttätigkeit aus nicht bezahlten Warenverkäufen und sonstigen Leistungen entstandene Forderungen nennt man "Forderungen L/L"
Andere Forderungen z.B. Verkauf von WG des AV oder Ford. gegenüber einer Vericherungsgesellschaft sind "sonstige Forderungen"
Des weiteren wegen Klarheit und Wichtigkeit namentlich bezeichnet:
Darlehensforderungen, geleistete Anzahlungen, Vorsteuer
Erläutern Sie den begriff "Verbindlichkeiten".
Die im Rahmen der Haupttätigkeit aus Wareneinkäufen und sonstigen Leistungen entstandene Schulden nennt man "Verbindlichkeiten L/L"
Andere Schulden z.B. wegen Einkauf von Anlagegütern, noch nicht entrichtete Versicherungsbeiträge oder noch nicht bezahlte Reperaturrechnungen, bezeichnet man als "sonstige Verbindlichkeiten".
Des weiteren aufgrund der Wichtigkeit namentlich bezeichnet:
Darlehensschulden, erhaltene Anzahlungen, Umsatzsteuer
Nennen Sie Beispiele für Betreibsvermögensumschichtungen.
1. Aktiv - Tausch (AT)
2. Passiv - Tausch (PT)
3. Aktiv - Passiv - Tauch mit Bilanzsummenmehrung
4. Aktiv - Passiv - Tausch mit Bilanzsummenminderung
Merksätze zur Betriebsvermögensumschichtung.
1. Jeder Geschäftsvorfall verändert mind. 2 Posten der Bilanz
2. Betrifft ein Geschäftsvorfall nur eine Seite der Bilanz, so steht der Mehrung eines Postens immer eine Minderung eines anderen Postens um den gleichen Betrag gegenüber.
3. Berührt der Geschäftsvorfall beide Seiten der Bilanz, so steht der Aktivmehrung auch eine Pasivmehrung gegenüber.
4. Das Bilanzbild ändert sich durch jeden Geschäftsvorfall. Die Bilanzgleichung bleibt jedoch stets gewahrt.
5. Der Bilanzposten "Eigenkapital" bleibt in einer Höhe unverändert
6. Diese Geschäftsvorfälle haben keine Auswirkung auf den Gewinn (erfolgsneutral)
-
- 1 / 88
-