Premium Partner

EMA Einbruchmelde Anlage

EBZ Elektro Projektleiter 1901A

EBZ Elektro Projektleiter 1901A


Kartei Details

Karten 32
Lernende 26
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 20.07.2019 / 27.05.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190720_ema_einbruchmelde_anlage
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190720_ema_einbruchmelde_anlage/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne 5 verschiedene Arten für die Perimeter Überwachung.

I.Perimeter-Überwachung  (Umgebung / Gelände)

II.  Peripherie-Überwachung  (Aussenhaut / Gebäude)

III.  Raum-Überwachung  (Im Gebäude)

IV.  Objekt-Überwachung  (Tresor)

V. Überfallmeldung

VI. Alarme

VII. Zutrittskontrolle

Was für 3 Gefahrengrade kennt die Schweiz?

EN-CH-Grad 2: "Erhöhte Gefährdung"

EN-CH-Grad 3: " hohe Gefährdung"

EN-CH-Grad 4: " Sehr hohe Gefährdung"

Welche Normen, Vorschriften und Stand der Technikpapiere sind bei der Errichtung einer EMA Anlage zu berücksichtigen. Nenne 5

SES Richtlinien

EN 50131

?

?

?

Erfassen, ………..?, Alarmieren, …………..?

Erfassen, Auswerten, Alarmieren, Intervenieren?

Wann wir nie eingebrochen?

?

Was für ein Buch muss der Anlagebesitzer führen?

Die Kontrollen durch den Anlagenbetreiber wie auch die Instandhaltungsarbeiten durch die Fachfirma, sind in einem Kontrollbuch einzutragen. Darin sind auch die Alarm- und Störungsmeldungen, deren Ursachen sowie die Ergebnisse der Registriereinrichtungen einzutragen.

Wer darf an zertifizierten EMA arbeiten?

Die Projektierung und Instandhaltung von EMA im Sinne dieser Richtlinien sowie Änderungen und Ergänzungen an bestehenden Anlagen dürfen nur durch eine  zertifizierte Fachfirma ausgeführt werden.

Was muss bei einer Störung unternommen werden?

Störungen an der Anlage sind vom Anlagenbetreiber unverzüglich durch die Fachfirma zu beheben lassen.