MM4 Altfragen -ALKA
Erstellt 2019, werden nicht mehr aktualisiert
Erstellt 2019, werden nicht mehr aktualisiert
Fichier Détails
Cartes-fiches | 243 |
---|---|
Utilisateurs | 20 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 09.07.2019 / 29.01.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190709_mm4_altfragen_keine_garantie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190709_mm4_altfragen_keine_garantie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Quizz Schuler (2004) zufolge sollten bei der Handhabung von Leistungsbeurteilungssystem drei Ebenen unterschieden und auseinander gehalten werden:
Ebene: Day-to-day-Feedback
Ebene: Regelbeurteilung
Ebene: Potenzialbeurteilung
Was gehört zur Ebene der Potentialbeurteilung? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Quizz Was ist wahr?
Quizz Gerpott (1985) unterscheidet unterschiedliche Typen von Beurteilertrainings: zum einen die Veränderung intrapersonaler Informationsverarbeitungsprozesse, zum anderen die Veränderung beurteilungsrelevanter sozialer Prozesse über ein interaktionsorientiertes Training. Beide Trainingstypen sind sinnvoll und in Kombination durchzuführen. Welcher der beiden Trainingstypen erweist sich für Beurteilungsgespräche jedoch als besonders relevant?
Wählen Sie eine Antwort:
Quizz Sowohl Selbstbeurteilungen als auch Vorgesetztenbeurteilungen unterliegen dem Halo-Effekt. Bei wem fällt dieser Effekt im Allgemeinen geringer aus: bei Vorgesetzten oder den Personen, die sich selbst beurteilen?
Wählen Sie eine Antwort:
Quizz Welche Aussagen sind falsch?
Quizz Schuler und Marcus (2004) fassen einige für die Leistungsbeurteilung relevante Befunde der Kognitionsforschung zusammen (u.a. Ilgen et al., 1993).
Welche Aussagen sind richtig? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.
Welche Faktoren gehören zu "Conscientious Initiative" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.
Welche Faktoren gehören zu "Personal Support" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Quizz Coleman und Borman (2000) entwickelten als Integration der bisherigen Konzepte freiwilligen Arbeitsengagements das Konzept der Citizenship Performance.
Welche Faktoren gehören zu "Organisational Support" in der aktuellsten Form dieses Konzeptes (Borman, Penner, Allen & Motowidlo, 2001)? Wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Quizz Zedeck und Cascio (1984) nennen mehrere Faktoren, die sich positiv auf die Akzeptanz von Beurteilungsgesprächen auswirken. Welche der von den Autoren genannten Faktoren haben diesbezüglich den größten Einfluss?
Wählen Sie eine oder mehrere Antworten:
Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:
misst die Korrektheit, mit der individuelle Leistungsunterschiede je Dimension (Stärken und Schwächen) erkannt werden, wobei globale Person- und Merkmalseffekte eliminiert werden
Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:
die Genauigkeit, mit der die wahren Mittelwerte je Dimension getroffen werden, gemittelt über die Beurteilten; misst merkmalsspezifische Ungenauigkeiten
Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:
ein globales Maß für den durchschnittlichen Abstand zwischen den Urteilen eines Beurteilers und den wahren Werten, über alle Dimensionen und Beurteilten gemittelt
Quizz Cronbach (1955) unterscheidet vier Elemente der Akkuratheit. Bitte ordnen Sie die folgende Definition dem korrekten Element zu:
die Genauigkeit des Urteils je Beurteiltem, global über alle Dimensionen gemittelt; trifft eine Aussage über beurteiltenspezifische Ungenauigkeiten
Quizz Kontrast- oder Assimilationseffekt?
Welche Aussagen sind falsch? Bitte wählen Sie eine oder mehrere Antworten.
Welche Quelle eignet sich arbeitsanforderungsanalytisch nicht?
Was ist unzutreffend in Bezug auf die Arbeitsanalyse?
Was trifft NICHT auf die erfahrungsgeleitet-intuitive Methode zu?
Arbeitsanalyse auf der Aufgabenebene: Was ist NICHT korrekt?
Arbeitsanalyse auf der Eigenschaftsebene - was ist NICHT korrekt?
Was ist KEIN methodisches Problem im Zusammenhang mit Verfahrensevaluation?
Arbeits- und Anforderungsanalyse, welches Verfahren beschreibt auf der Eigenschaftsebene?
Sie suchen für eine Arbeits- und Anforderungsanalyse im Rahmen der Eignungsdiagnostik eine Taxonomie die eine weitgehend vollständige hierarchische geordnete Auflistung berufs- und tätigkeitsbezogene Beschreibungsbegriffe (Deskriptoren) ermöglicht. Welche der folgenden Lösungen kommen hierfür in Frage?
Welche Aussage trifft in Bezug zur DIN33430 NICHT zu? Eignungsdiagnostische Instrumente müssen......
Welche der folgen Aussagen zur DIN 33430 ist richtig?
DIN 33430 - was muss NICHT in die Verfahrenshinweise?
Ist eine der folgenden Lizenzen kein möglicher Gegenstand der Personalisierung nach Din 33430? Wenn ja, welche?
Gemäß DIN 33430 ist der Auftragnehmer hauptverantwortlich für die Planung und Durchführung der gesamten Eignungsbeurteilung, für die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse sowie für den Bericht an den Auftraggeber. Für welche der folgenden Aufgaben darf auch ein Teil der Verantwortung auf Mitwirkende übertragen werden?
Was geht aus der DIN 33430 NICHT hervor?
-
- 1 / 243
-