Messtechnik Jahresprüfung 2
Jahresprüfung 2
Jahresprüfung 2
Kartei Details
Karten | 102 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2019 / 22.05.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190522_messtechnik_jahrespruefung_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190522_messtechnik_jahrespruefung_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist die Temperatur?
Unter der Temperatur versteht man den Wärmezustand eines Stoffes. Die Einheit ist das Kelvin (K) oder in der Praxis das Grad Celsius (°C).
Welche Stoffeigenschaften werden bei der Temperaturmessung ausgenützt?
- Ausdehnung flüssiger Stoffe
- Ausdehnung fester Stoffe
- Ausdehnung gasförmiger Stoffe
- Änderung des elektrischen Widerstandes
- Änderung der elektrischen Thermospannung
Warum darf in das Schutzrohr des Messfühlers kein Wasser gelangen?
Das Wasser könnte durch Erwärmung verdampfen und somit zu einem Messfehler führen. Das gleiche trifft auf Eisbildung zu.
Wo setzt man ein Bimetall Thermometer ein?
Bei nicht sehr genauen Messung an Rohrleitungen für Energien, Raumtemperatur usw. der Messbereich liegt zwischen –70 bis +160°C.
Was bedeutet bei einem Widerstandthermometer die Bezeichnung Pt 100?
Pt 100= Platindraht welcher bei 0°C einen Widerstand von 100 Ohm aufweist
Was sind die Vorteile eines Widerstandthermometers?
- Sehr genau Messung
- Kurze Ansprechzeit
Wie funktioniert ein Thermoelement?
Zwei verschiedene Metall sind an ihrem Ende miteinander verbunden und erzeugen dadurch eine elektrische Spannung, die Thermospannung. Diese ist der Temperatur proportional und steigt bei zunehmender Temperatur.
Nenne Nachteile und Vorteile solcher Thermoelemente?
Nachteil: erfordert elektrische Hilfsenergie
Vorteil: kleine Messfühler
Kurze Ansprechzeit
Eignet sich auch für sehr hohe Temperaturen
Was wird bei Thermometern aus Sicherheitsgründen getan?
Bei Thermometern welche Hilfsenergie benötigen befindet sich immer ein Thermometer ohne Hilfsenergie. Dieses soll im Falle des Ausfalles der Hilfsenergie die Temperaturmessung übernehmen.
Nenne drei mechanische Regelungen.
Druckreduzierventil, Sicherheitsventil und Kondensatableiter
Warum werden Prozesse überhaupt geregelt?
Um diverse Störgrössen auszugleichen.
Erkläre eine Verhältnisregelung und mache mittels einer Skizze in Beispiel.
Bei der Verhältnisregelung werden zwei IST-Werte erfasst. Einer dieser IST-Werte wird mit dem gewünschten Verhältnisfaktor, multipliziert/ dividiert und als Soll-Wert im Regler verwendet.
Nenne vier Gründe, welche zu einer Störgrösse führen könnten.
Aussentemperatur, Druckschwankungen der Prozessluft, Wiederstand der Leitung, Viskosität der Flüssigkeit, Verstopfungen, Undichte Stellen
Was für Arten von Regelungen kennst du?
Mechanische, Elektrische, Hydraulische, Pneumatische
Was ist die Aufgabe einer Festwertregelung?
Die Führungsgrösse wird auf einem festen wird gehalten. Der Regler hat in erster Linie die Aufgabe Störgrössen aus zu regeln.
Was versteht man unter einer Störgrösse?
Störgössen sind diejenigen Grössen, welche die Regelgrösse ungewollt beeinflussen und vom Soll-Wert entfernen z.B. exotherme Reaktion
Was ist die Totzeit bei Regelungen?
Die Zeit die von einer Änderung des Stellgrössenbefehls bis zu einer messbaren Reaktion der Regelstrecke vergeht.
Wie funktioniert das mechanische Regelprinzip und gib drei Beispiele von solchen Armaturen?!
Dabei sind Mess- und Stellorgan meist durch ein mechanische Hebel- oder Federsystem so miteinander verbunden, das jede Bewegung des Messorgans eine Änderung des Stellorgan bewirkt.
Beispiele: Druckreduzierventil Sicherheitsventil, Kondensatableiter
Was benötigst du das eine Verhältnisregelung funktioniert?
2 Transmitter, 1 Regler, 1 Ventil und 1 Regelventil
Erkläre an Hand einer Rücklauf-Destillation wie eine Verhältnisregelung funktioniert?
-Von den 2 Durchflussmessungen in der Entnahme- und Rückflussleitung werden zwei ist Werte gemessen
-Einer der beiden Werte wird durch einen Divisor entsprechend dem Verhältnis multipliziert oder dividiert
-Diese Werte gehen auf den Regler der den entsprechenden Stellgrössenbefehl an das Regelventil weitergibt.
Welche drei Arten von Regelgliedern gibt es? Und erkläre eines davon näher!
Proportionalanteil –Integralanteil –Differenzanteil
Gib ein Beispiel einer Rampenfunktion?
Zum Beispiel eine Rampenkühlung von 50 auf 20 °C in 2h.
Dabei wird die Temperatur gleichmässig während 2 Stunden auf die 20°C gesenkt.
Welche Mitarbeiter dürfen Einstellungen an Regeleinrichtungen vornehmen?
Nur beauftragte Fachleute.
Warum werden heutzutage die Pneumatischen - Stellungsregler immer mehr durch Elektropneumatische - Stellungsregler ersetzt?
Elektropneumatische Stellungsregler sind auch Ex-Geschütz durch Eigensicherung und bei längeren Regelstrecken gibt es keine Abweichungen.
Nenne die Komponenten eines Regelkreises.
Regeleinrichtung, Strecke, Messeinrichtung
Was versteht man unter der Regelgrösse.
Das eigentliche Ziel der Regelung, es ist die Grösse die zu beeinflussen bzw. konstant zu halten ist.
Was ist der Nachteil an einem grossen I-Anteil.
Je grösser der I-Anteil ist, desto länger geht es zum Ausregeln der Störgrösse
Wozu braucht es eine Regelung.
Um Störgrössen auszugleichen.
Welche Grundforderungen (4-Stück) werden an eine Regelung gestellt.
Stabilität, Führungsverhalten, Störverhalten, Robustheit, Empfindlichkeit
Was versteht man unter der Folgeregelung.
Prozessgrösse wird einer zeitlich veränderlichen Führgrösse nachgeregelt, z.B. einem Temperaturprofil.
-
- 1 / 102
-