Premium Partner

6.S MK 20

MK

MK


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 21.04.2019 / 27.04.2019
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20190421_7_u_mk_30
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190421_7_u_mk_30/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ein Produkt besteht aus 3 Ebenen. Welche 3?

Erkläre die Kreativitätstechnik "Gegenstandfindung":

Mehrere Gegenstände, die in Beziehung zum Produkt stehen, werden aufgelistet und zueinander in Beziehung gesetzt.

 

Z.Bsp. ein vollelektronisches Bett mit Radia und verstellbarem Rost usw.

Erkläre die Kreativitätstechnik "Bedürfnis- und Problemanalyse":

Die Verbraucher werden gefragt, welche Produkte Ihnen bei einem bestimmten Problem einfallen. dies sortiert man dann nach Häufigkeit usw.

Erkläre die Kreativitätstechnik "Brainstorming":

Während 1 Stunde sammelt eine Gruppe von 6-10 Leuten so viele Ideen wie möglich.

wichtig: Hier sollten nicht soviele Experten mit festen Einstellungen mitarbeiten.

 

Ideen werden innerhalb dieser Gruppe (also in diesem 1 Std. Zeitrahmen) aufgeschrieben und weiterentwickelt

Erkläre die Kreativitätstechnik "Brainwriting":

Die Teilnehmer sollen auch hier unter Zeitdruck Ideen frei entwickeln. Ideen werden aber nicht laut ausgesprochen, sondern auf ein Papier geschrieben und in der mitte des Tischs gesammelt.

 

Wer keine Ideen mehr hat, nimmt einen Zettel vom Tisch und entwickelt diese weiter.

Was für eine besondere Methode zum Brainwriting gibts?

Die Methode 365

Was ist die 365 Methode?

-Eine besondere Form des Brainwriting

-6 Personen, die je 3 Vorschläge machen, und diese werden von 5 Teilnehmern inspiriert.

6 Pers. x 3 Vorschläge pro Runde x 6 Runden

Was ist die Kreativitätstechnik, "die Synektik"?

Hier erhält die Arbeitsgruppe keinerlei Hinweise auf das konkrete Problem

Erst nach und nach werden Stichworte gegeben, die auf das Problem hinweisen. Das Problem wird immer enger eingerenzt. Man muss abwechselnd auf die Details des Problems eingehen und dann wieder Distanz gewinnen um sie als Teile eines ganzen zu erkennen.