Blauer Ordner Kapitel 4 Werkstoffe
Fachmann/Frau Betriebsunterhalt
Fachmann/Frau Betriebsunterhalt
Fichier Détails
Cartes-fiches | 50 |
---|---|
Utilisateurs | 22 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Artisanat |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 15.03.2019 / 08.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190315_blauer_ordner_kapitel_4_werkstoffe
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190315_blauer_ordner_kapitel_4_werkstoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Beschreibe den Aufbau textiler Bodenbeläge.
- Pol/Flor
- Trägermaterial
- Rückenmaterial
Was ist bei einem Teppich immer zu beachten?
Das darunter ein noch empfinlicherer Belag sein kann.
Nenne fünf Verlegearten von Teppichen.
- Loses Verlegen
- Verspannen mit Nagelleisten
- Teilweise Verkleben mit Teppichklebeband
- Vollflächiges Verkleben
- Verlegenetz
Prüfe vor der reinigung fragen.
.
Woraus bestehen Kunststoffbeläge aus natürlichen Rohstoffen meist?
Naturgummi
Woraus bestehen Kunststoffbeläge aus synthetischen Rohstoffen meist?
- PVC (Polyvinylchlorid
- CV (Cushioned Vinyl)
- PU (Polyurethan)
- Vinyl-Platten
- Synthesekautschuk
- Polyolefin
Was bedeutet der Ausdruck homogenes Material?
Dass das Material überall von gleicher qualität ist.
Was bedeutet der Ausdruck heterogenes Material?
Dass mindestens zwei verschiedene Materialie gründlich durchmischt vorhanden sind.
Beschreibe die Eigenschaften von Erstarrungsgestein.
Massig, druckfest, regellose Struktur
Nenne Erstarrungsgesteine.
- Granit
- Porphyr
- Tuffstein
- Diabas
- Basalt
Beschreibe die Eigenschaften von Ablagerungsgestein.
Geschichtet, unterschiedlich hart, Versteinerungen
Nenne Ablagerungsgesteine.
- Kalkstein
- Muschelkalk
- Sandstein
- Nagelfluh
- Solnhofer
- Travertin
- Tonschiefer
Beschreibe die Eigenschaften von Umwandlungsgestein.
Kristallin, keine Versteinerungen, unterschiedlich hart
Nenne Umwandlungsgesteine.
- Marmor
- Gneis
- Quarzit
- Serpentin
- Glimmerschiefer
Nenne Mineralische Beläge.
- Zementböden, Hartbeton/Panzerbeton
- Steinholz, Holzzement
- Asphalt
- Mineralische Putze
- Eternit unbehandelt
- Eternit behandelt
- Kunstharzputze
Beschreibe Dichte.
Dichte beschreibt das Gewicht eines Stoffes.
Je dichter der Werkstoff, desto besser die Leitfähigkeit.
Beschreibe Härte.
Die Härte gibt an wir empfindlich ein Werkstoff auf mechanische Einwirkung reagiert.
Beschreibe Zähigkeit/Elastizität.
Zähigkeot ist ein Ausdruck für die dynamischen Eigenschaften eines Stoffes und das Gegenteil von Sprödigkeit.
Beschreibe elektrische Leitfähigkeit.
Ein elektrisch Leitfähiges Material ist in der Lage, grosse eleltrische Ströme und Spannungen ohne Verlust und Eigenerwärmung durchfliessen zu lassen.
Beschreibe Dämmung/ Isolation.
Mit einer Dämmung versuchen wir mit hilfe von thermisch schlecht leitendem Material etwas gegen Kälte zu schützen.
Bei einer Isolation wird etwas vollständig abgeschirmt.
Beschreibe chemische Beständigkeit.
Darunter verstehen wir die Empfindlichkeit gegenüber Säuren, Laugen, Lösungsmitteln und weiteren Medien.
Ein Werkstoff kann jedoch auch von einer Nichtaggressiven Substanz geschädigt werden.
Beschreibe Temperaturbeständigkeit.
Bei Hitze kann ein Werkstoff unerwünscht seinen Aggregatszustand ändern.
Beschreibe Wärmeausdehnung.
Jedes Material verändert mit der Temperatur auch seine Ausdehnung.
Die Meisten Materialien dehnen sich beim Erwärmen und schwinden beim Abkühlen.
Werden unterschiedliche Materialien miteinander verbunden sollte die Wärmeausdehnung beachtet werden.
Beschreibe Spannungsreihe
(elektrochemische Korrosion).
Kommen verschiedene Metalle durch einen Elektrolyten in Kontakt, beginnt je nach Metallkombination ein Strom zu fliessen der das unedlere Metall zerstört.
Elektrolyte sind meist Wasser und Luftfeuchtigkeit.
Beschreibe Gefährlichkeit/Schädlichkeit.
Unter der Gefährlichkeit verstehen wir verschiedene Eigenschaften. Giftigkeit, Brennbarkeit, Aggressivität etc.
Nenne die drei Gruppen der Steinbeläge.
- Natursteine
- Kunststeine
- Keramische Materialien
Nenne drei Hartgesteine.
- Granit
- Gneis
- Porphyr
Beschreibe die Eigenschaften von Hartgestein.
- Sehr hart
- Wetterfest
- Polierfähig
- Säurefest
Nenne sieben Weichgesteine.
- Muschelkalk
- Solnhofer
- Sandstein
- Travertin
- Jura
- Marmor
- Schiefer
Beschreibe die Eigenschaften von Weichgestein.
- Säureempfindlich
-
- 1 / 50
-