FSM
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | English |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2019 / 16.08.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190120_902_1werte_in_der_fuehrung_vermitteln
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190120_902_1werte_in_der_fuehrung_vermitteln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Führungsstil
Führungsstil und Führungsverhalten Definition
Der Führungsstil sagt aus wie die Führungsperson grundsätzlich führt. Das Führungsverhalten sagt aus wie eine Führungsperson führt in einer konkereten Situation
Es gibt nicht den optimalen Führungsstil einzelne Mitarbeiter sprechen sehr unterschiedlich auf einen bestimmten Führungsstil an.
Führungsstil
Führungsstil Charakter
Autoritärer Führungsstil
Eine Person mit einem autoritären Führungsstil fällt Entscheidungen meist selbst, setzt diese mittels Anordnung durch kontroliert und korrigiert wen nötig.
Kooperativer Führungsstil
Eine Person mit einem kooperativ Führungsstil bezieht die Betroffenen in Entscheidungen ein, koordiniert die verschiedenen Interessen und vertritt sie nach aussen.
Führungsstil
Möhliche Ursachen für einen vorwiegend autoritären Führungsstil
-Die Führungsperson ist unsicher
-Die Führungsperson ist autoritär und machtbewusst
-Die Führungsperson ein negatives Meschenbild
-Die MA wären mit einem kooperativen Führungsstil überfordert
Führungsstil
Typische Voraussetzungen für einen kooperativen Führungsstil.
-Die Unternehmenskultur und die Strukturen fördern den Einbezug der Mitarbeiter
-Alle sind sich bewusst, dass sie die gesetzen Ziele nur gemeinsam erreichen können.
-Die Führungsperson und die MA zeigen eine grosse Persönliche Reife und Selbstständigkeit
Führungsstil
Führungsstil-Modelle
-Management Grid nach Blake / Mouton
-Rreifengradmodell nach Hersey / Blachard
Führungsstil
Managerial Grid nach Blacke / Mouton Definition
Das Managerial Grid nach Blake / Mouton ist ein zweidimensionales Modell, welches auf der X-Achse (Wagerecht —) die Intensität der Aufgabenorientierung (Sachebene) und auf der Y-Achse (Senkrecht I) die Intensität der Mitarbeiterorientierung hat jeweils in einem Parameter zwischen 1-9.
Daraus ergeben sich insgesammt 81 kombinationen möglicher Führungsstile die durch Blacke in 5 Hauptgruppen unterteilt wurden.
Führungsstil
Managerial Grid nach Blacke / Mouton Mitarbeiterorientierung
-Die Person steht im Mittelpunkt
-Die Führungsperson richtet sich an den persönlichen Wünschen, Anliegen und Sorgen der MA aus
-Ergebnisse werden auf der Grundlage von gegenseitigem Vertrauen, Respekt und Förderung erziehlt.
Führungsstil
Managerial Grid nach Blacke / Mouton Aufgabenorientierung
-Die Sachebene der Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt des Interesse, nähmlich die Leistung Quantitative und Qualitative Zielerreichung
-Die Mitarbeiter werden demnach mehr oder weniger stark als Mittel zur Leistungserbringung gesehen.
-Die Führungsperson legt besonderen Wert auf die Aufgabenerfüllung und orientiert sich dementsprechend an der Leistungsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter
Führungsstil
Managerial Grid nach Blacke / Mouton Haupt Führungsstile
1.1 Führungsstil
Die Führungsperson ist auf keine Weise engagiert. (Laisser-Faire-Führungsstil) sie wartet ab und lässt den Dingen ihren lauf. SIe interesiert sich nicht für die Arbeitsleistung und das persönliche belangen der MA
9.1 Führungsstil
Die Führungsperson legt grossen Wert auf Erreichung der Leistungsziele und erwartet das die MA die persönlichen Bedürfnisse zurückstecken. Dies Führungsperson herrscht und kontrolliert, die bestrebt optimale bedingungen für sachliche Höchstleistungen zu schaffen und vermag sie durchzusetzen.
1.9 Führungsstil
Ist der Gegenpol zu 9.1 sie stellt die Bedürfnisse und Beziehungen im Team in den Vordergrund. Sie sucht nach Zugneigung und Zustimmung.
5.5 Führungsstil
Ist auf die Wahrung eines Gleichgeweichts ausgerichtet. Nach dem Motto alles mit Mass und ist in erster linie für Kompromisse.
9.9 Führungsstil
Sie legt gossen Wert auf Vertrauen und Respekt gegenüber den Mitarbeiter als auch auf Erreichen der Leistungsziele. Sie erwartete ein hohes Mass an Engament für die Arbeit sowie für das Team.
Führungsstil
Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard Definition
Situative Führungsstilmodelle gehen der Frage nach, worauf es ankommt, damit in einer bestimmter Führungssituation ein bestimmtes Führungsstilverhalten Erfolgt versprechend ist,
Wie auch das Managerial Grid unterscheidet es in tiefe bis hohe Aufgaben- und Mitarbeiterorienteirung. Es macht den Führungsstil jedoch in erster Linie vom Reifegrad der geführten Person abhängig, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen.
Führungsstil
Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard die zwei Dimensionen des Reifegard der geführten Person
-Psychological Maturity (Willingness) die persönliche Reife, das Selbstvertrauen die innere Bereitschaft, eine Aufgabe selbststänig zu erfüllen.
-Jop Maturity die berufliche Reife, Kompetenz Fähligkiten.
Führungsstil
Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard 4 Reifegrade
-Niedrig: wenig kompetenz
-Niedrig bis mässig: Einige Kompetenzen, einiges Selbstvertrauen
-Mässig bis hoch: Hohe Kompetenz, Schwankendes Selbstvertrauen
-Hoch: Hohe: Kompetenz viel Selbstvertrauen
Führungsstil
Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard 4 Führungsstile
-Anleiten Dierektiver Führungsstil
-Überzeugen Integrierender Fühungsstil
-Unterstützen Partizipativer Führungsstil
-Delegieren Delegationsstil
Führungsstil
Reifegradmodell nach Hersey / Blanchard 4 Führungsstile
-Anleiten Dierektiver Führungsstil
-Überzeugen Integrierender Fühungsstil
-Unterstützen Partizipativer Führungsstil
-Delegieren Delegationsstil
-
- 1 / 16
-