Premium Partner

Schnelligkeit

jk

jk


Kartei Details

Karten 27
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.12.2018 / 16.04.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181227_schnelligkeit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181227_schnelligkeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter Schnelligkeit?

Schnelligkeit im Sport ist die Fähigkeit aufgrund kognitiver Prozesse, maximaler Willenskraft und der Funktionalität des Nerv-Muskelsystems höchstmögliche Reaktions- und Bewegungsschnelligkeiten zu erzielen. 

Schnelligkeit wird als Fähigkeit verstanden, Wahrnehmung, Entscheidung, Reaktionen und Bewegungen in sehr kurzer Zeit schnellstmöglich auszuführen. 

Wo wird Schnelligkeit benötigt. Denke einmal über die im Unterricht genannten Beispiele hinaus! Nenne Sportarten und Bewegungsabläufe

  • Sprints div. Strecken; rel. kurze Strecken möglichst schnell durchlaufen
  • Ballsportarten/Spielsportarten wie bsp. Volleyball; erfordern Sprints, Sprünge, Würfe und Schüsse und Situationen müssen schnell erfasst unf darauf reagiert werden
  • Sprungsportarten; Höchsprung; schnell und so hoch/weit wie möglich
  • Wurfsportarten; Kugelstossen; ein Geräät soweit und fest wie möglich werfen
  • Schlagsportarten
  • technisch-kompositorische Sportarten; Turnen; schnell und technisch optimal realisieren
  • Zweikampfsportarten; Aktionen des Gegners erfassen und adäquat und schnell reagieren/agieren
  • Fechten: reagieren, antizipieren, Stop and go
  • Radrennen, Antritt, Frequenzschnelligkeit
  • Handball: Stop and go, Wurfschnelligkeit, Antizipation
  • Turmspringen: Rotationsschnelligkeit, Orientierungsfähigkeit, Absprung
  • Bob: Last, Antritt

Wo wird im Alltag Schnelligkeit benötigt? Denke auch hier einmal über die im Unterricht genannten Beispiele hinaus!

Stolpern, Straucheln, Ausrutschen, Abfangen --> adäquat reagieren

Treppenlaufen, von einer Stufe runterspringen

Welche Erscheinungsformen (kogintive und motorische) der Schnelligkeit können im Einzelnen unterschieden werden?

kognitive Schnelligkeit

  • Entscheidungsschnelligkeit: sich in kurzer Zeit aus einer Vielzahl von Möglichkeiten für die effektivste entscheiden
  • Antizipationsschnelligkeit: aufgrund von Erfahrungswissen und der aktuellen Erkenntnis der Situation, die kommende Situation vorauszusehen
  • Wahrnehmungsschnelligkeit: Fähigkeit, vornehmlich durch den Seh- und Hörsinn wesentliche Informationen schnellstmöglich wahrzunehmen, entsprechend zu verarbeiten und zu bewerten

Welche Erscheinungsformen (kogintive und motorische) der Schnelligkeit können im Einzelnen unterschieden werden?

motorische Schnelligkeit

  • elementare Bewegungsschnelligkeit:
    • zyklisch: Frequenzschnelligkeit: zyklische Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände ausführen (Tappings)
    • azyklisch: Aktions- und Sequenzschnelligkeit: azyklische Bewegungen mit höchster Geschwindigkeit gegen geringe Widerstände ausführen
      • Aktionsschnelligkeit: in Höchstgeschwindigkeit Aktionen mit dem Ball ausführen
  • komplexe Bewegungschnelligkeit:
    • zyklisch: Antrittschnelligkeit: maximale Bewegungsschnelligkeit
    • azyklisch: Sprungkraft, Wurfkraft etc.
  • Handlungsschnelligkeit: schnellstmöglich und effektiv im Spiel handeln unter Einbezug seiner technisch-taktischen und konditionellen Möglichkeiten
  • Reaktionsschnelligkeit: einfach und komplex (Auswahlreaktionen): Fähigkeit auf einen Reiz in kürztester Zeit zu reagieren
  • Schnelligkeitsasudauer: spezifische Ausdauerfähigkeit für zyklische und azyklische Bewegungen mit einer Dauer von 10-35 Sekunden, bestimmt die Dauer der Phase des Erhalts der maximalen Gechwindigkeit auch als Mass des Gechwindigkeitsabfalls

Wodurch kann unter Umständen eine Schwäche in der motorischen Schnelligkeit kompensiert werden?

Motorische Schwächen können durch starke kognitive Leistungen zum Teil ausgeglichen werden. Kognitive Schwächen können weniger gut durch motorische Stärken ausgeglichen werden.

Welche Bedeutung kommt einer guten Antizipationsfähigkeit zu? Wodurch läßt sich die Antizipationsfähigkeit trainieren?

Antizipation betrifft in erster Linie die verschiedenen kognitiven Prozesse, die ablaufen, noch bevor eine motorische Reaktion stattfindet

  • Reaktionen erfolgen unter Zeitdruck bsp. beim Tennis; Ball muss vor dem Spielen antizipiert werden
  • Flugdauer des Balls ist unter der Nervenleitgeschwindigkeit für die Wahrnehmung, Entscheidung und Reaktion liegt
  • jahrelange Erfahrung und trainieren über Spielanalysen und Videoaufnahmen

Welche Komponenten beeinflussen die motorische Schnelligkeit?

tendomuskulär

-        Faserstruktur/Muskelfasertyp (FT-Fasern)

Kontraktionsgeschwindigkeit erhöht durch mehr FT-Fasern und besseren intramuskuläre Koordination → Krafttraining IK und RK

Querschnittsfläche FT-Fasern → Krafttraining Hypertrophie, anschliessend IK

-        Mehr Querbrücken zwischen Aktin und Myosin während Kontraktionen führen zu grösserer Kraftentwicklung

-        Rekrutierung, Frequenzierung und Synchronisation

-        Muskel-Sehnen-Elastizität (Stiffness)

-        Dehnbarkeit (Viskosität)

-        Muskel- und Gewebetemperatur, eine Temperaturerhöhung von 2°C erhöht die max. Kontraktionsgeschwindigkeit um mehr als 20%! → Aufwärmen wichtig!

-        Optimaler Überlappungsgrad von Aktin- und Myosinfilamenten am Bewegungbeginn