Premium Partner

IMIT14 - Informatik

IT-Sicherheit, Datenschutz und Ergonomie

IT-Sicherheit, Datenschutz und Ergonomie


Kartei Details

Karten 88
Sprache Deutsch
Kategorie Informatik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.12.2018 / 28.03.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20181226_imit14_informatik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181226_imit14_informatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

@ (at)

Das Zeichen @ trennt in einer E-Mail-Adresse den Namen des Benutzers und den Namen des Servers, auf dem sich das Postfach befindet

Account

Ein Account ist eine Zugangsberechtigung für eine Person - zum Beispiel zu einem Netzwerk. Ein Account umfasst in der Regel den Benutzernamen und ein Kennwort

Administrator

Ein Administrator ist der Verwalter eines Systems - zum Beispiel eines Netzwerkes. Administratoren haben in der Regel volle Zugriffsrechte. Sie sind zum Beispiel für die Vergabe von Benutzerrechten und die Benutzerverwaltung zuständig

Anlage

Bei elektronischen Nachrichten bezeichnet eine Anlage eine Datei, die an eine Nachricht angehängt wird

Anmeldung

Mit der Anmeldung wird ein unbefugter Zugriff auf ein System verhindert. Ausserdem ermittelt das Betriebssystem häufig anhand Ihrer Anmeldedaten, auf welche Programme, Daten und Geräte Sie Zugreifen dürfen.

Für die Anmeldung benötigen Sie in der Regel einen Benutzernamen und ein Kennwort

Anti-Viren-Programm

Ein Anti-Viren-Programm ist eine spezielle Software, die vor einer Infektion durch Viren und andere digitale Angreifer schützen soll.

Die allermeisten Anti-Viren-Programme koönnen ausserdem bereits vorhandene Infektionen erkennen und in vielen Fällen auch beseitigen

asymmetrische Verschlüsselung

Die asymmetrische Verschlüsselung ist ein Verschlüsselungsverfahren, bei dem mit zwei unterschiedlichen Schlüsseln gearbeitet wird.

Der erste Schlüssel (privater Schlüssel oder private key genannt) darf nur Ihnen bekannt sein. Er ist also geheim.

Der zweite Schlüssel (öffentlicher Schlüssel oder public key) genannt ist dagegen öffentlich. Sie müssen ihn an alle Personen weitergeben, mit denen Sie verschlüsselte Nachrichten austauschen wollen.

Eine Nachricht, die mit einem der beiden Schlüssel verschlüsselt wurde, kann nur mit dem passenden Gegenstück wieder entschlüsselt werden.

Attachment

Attachment ist die englische Bezeichnung für die Anlage in einer elektronischen Nachricht