Premium Partner

Makroökonomie

Eisele

Eisele


Set of flashcards Details

Flashcards 42
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level University
Created / Updated 29.08.2018 / 07.09.2018
Licencing Not defined
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180829_3_makrooekonomie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180829_3_makrooekonomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Makroökonomie - Allgemeines (1+2, 1+4, 1+2)

  • stellt eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung dar
    • Berücksichtigung von Staat, Ausland und monetärem Sektor
    • Berücksichtigung von Konjunktur, Arbeitsmarkt, Wachstum und Verteilung
  • Gleichartige Wirtschaftseinheiten werden zu Sektoren zusammengefasst
    • private HH
    • Unternehmen
    • Staat (öffentl. Hand)
    • Außenwirtschaft
  • Gleichartige Vorgänge werden zusammengefasst
    • sämtl. Einkommen der HH stellen das Volkseinkommen dar
    • sämtl. Produktion aller U. stellen das Sozialprodukt dar

Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftl. Grundbestände
Basis (2)

  • Menschen haben materielle Bedürfnisse > Empfinden eines Mangels, welcher durch den Konsum v. Gütern befriedigt wird
  • Ort der Produktion von wirtschaftl. Gütern sind die U., hier laufen wirtschaftl. Prozesse ab

Input (PF) > U > Output (Sozialprodukt)

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Prämissen (4)

  • sämtl. private HH + sämtl. U. jeweils zu einem Sektor zusammengefasst
  • PF Arbeit, Kapital, Boden sind ausschließlich in den Händen der privaten HH
  • PF werden gegen Entgelt den U. zur Verfügung gestellt
  • Private HH verwenden ihr gesamtes Einkommen zum Kauf von Konsumgütern > keine Ersparnis!

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Darstellung des Modells (2)

  • Monetärer Kreislauf: Entgelt + Verkaufserlöse
  • Güterwirtschaftl. Kreislauf (realer Strom): PF + Kosumgüter

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Schlussfolgerungen (4)

  • Entgelt, welches U für Bereitstellung PF Arbeit an private HH bezahlen entspricht den gesamten Produktionskosten der U
  • Gesamten Produktionskosten, welche im U. zur Erstellung des Sozialprodukts entstehen = Gesamtheit des in der VW erzielten Einkommens (Volkseinkommen
  • da HH nicht sparen > Sozialprodukt wird durch das Volkseinkommen gekauft
  • FAZIT: Gesamte Produktionskosen einer VW =Sozialprodukt bewertet zu Faktorkosten = Volkseinkommen = gesamtwirtschaftl. Nachfrage
     

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Produktion v. Einkommen (3)

  • Mit der Produktion entsteht wertgleich Einkommen
    • Eine Erhöhung d. Sozialprodukts = Erhöhung d. Einkommes
  • Problem: Verteilung von zusätzl. Einkommen auf die HH nicht ersichtlich

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Erste Konsequenzen für wirtschaftspolit. Überlegungen
Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik (2)

Lohnerhöhung > steigende Produnktionskosten und damit sinkende Gewinne der U.

  • bewirken negative Impulse auf die Beschäftigung und das Wachstum, da Leistungs-, Risiko-, und Investitionsbereitschaft der U. sinkt

Wirtschaftskreislauf
Das einfache Kreislaufmodell
Erste Konsequenzen für wirtschaftspolit. Überlegungen
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik (3)

Lohnerhöhung > führt zu Erhöhung des Einkommens bei HH, welche den PF Arbeit anbieten

  • diese HH erhöhen einkommensabh. Nachfrage nach Konsumgütern
    • Aufgrund verbesserter Absatzaussichten erhöhen U. ihre Produktion
      • damit verbunden sind positive Impulse, auch wirtschaftl. Wachstum und Beschäftigung