Premium Partner

Syst.Hist. Gemeinwesearbeit

Systematische und historische Einführung in die Soziale Arbeit - Gemeinwessearbeit

Systematische und historische Einführung in die Soziale Arbeit - Gemeinwessearbeit


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2018 / 20.01.2022
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180529_syst_hist_gemeinwesearbeit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180529_syst_hist_gemeinwesearbeit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geschichte (3)

  • Settlements
  • Community Organization
  • Arbeitsgemeinschaft und Volksheime

Geschichte - Settlements

- Ursprung in London, geführt von männlichen Studenten, kulturell, sozial homogene Gruppe, über Bildungs- und Kulturangebote Situation verändern (Ansatz Pestallozzi: Verbessrung der Gesellschaft durch Bildung), finanziert von Kirche (Motivation ethischer, religiöser Natur: Nächstenliebe)
- Jane Addams in USA, ledige, wohlhabende, gut gebildete Frauen, unterschiedliche Kulturen und soziale Herkunft viel grösseres Angebot: Arbeitsvermittlung, Berufsbildung, wollte durch Veränderung der Infrastruktur Situation verändern, finanziert von Spenden

Geschichte - Community Organization

spezifisch ausgerichtet auf Verbesserung von Infrastruktur in grossen Städten zur Verbesserung der Lebensumstände

Geschichte - Arbeitsgemeinschaften und Volksheime

- Deutschland: 1901 erstes Volksheim, angelehnt an Settlement-Bewegung, ähnliche Angebote, Unterschiede: nannten sich nicht Settlement, andere politische Ausrichtung: sozialistisch, Arbeiterfrage im Zentrum, gehen weiter à sozialistische Revolution, 1911: soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin Ost, sozialistisch, entspricht in vielen Kriterien Gemeinwesenarbeit: Clubs, Beratung, Arbeitsvermittlung, Ende bei Machtübernahme NS, sofortige Schliessung, Mitarbeiter flüchteten, da sehr sozialistische
- Schweiz: zeitverzögert (dezentraler Ablauf Industrialisierung, Armut nicht so ausgeprägt), 1926 erste Arbeitsgemeinschaften, „Ulme“ in Basel, Frau von oreilly, Alice Salomon Hochschule, hat Berlin Ost kennengelernt, zusammen mit Ärzteehepaar Ulme gegründet, kleinere Städte, kleinere Armutsviertel, Struktur vergleichbar mit USA, kulturelle Vielfalt, v.a. Kinder/Jugendliche, Lager, Bildungsangebote, Bibliothek, von Anfang an finanziell unsicher, sozialistische Arbeiterbewegung nicht so stark wie in Deutschland, Nachfrage sehr gross, 2.Weltkrieg Schliessung wegen Personalmangel

Verständnis

Die Gemeinwesenarbeit ist nicht auf das Individuum gerichtet. Sie zielt auf ein Gemeinwesen.

  • Soziale Probleme in einem Gemeinwesen führen zur Initiierung von Gemeinwesenarbeit.
  • Die sozialen Probleme werden nicht aus einer individuellen, sondern aus einer gesellschaftlichen Perspektive betrachtet und bearbeitet.
  • Verschiedene Hilfsangebote werden koordiniert.
  • Die Gemeinwesenarbeit nutzt verschiedene Methoden, sie arbeitet methoden-integrativ.
  • Die Beteiligung der Bevölkerung eines Gemeinwesens soll bewirkt werden
  • Qualifizierungs- und Bildungsmöglichkeiten sind ein zentrales Element.
  • Gemeinwesenarbeit benötigt ausgebildete Fachkräfte

Konzepte (4)

  • Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesearbeit
  • Integrative Gemeinwesearbeit
  • Aggressive Gemeinwesearbeit
  • Katalytische / aktivierende Gemeinwesearbeit

Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesearbeit

  • Kennzeichen: bessere Ausstattung von Sozialräumen mit sozialen Dienstleistungsangeboten und vor allem deren Koordination, keine Beteiligung der Betroffenen = formal
  • Rolle Sozialarbeitende: Dienstleistungsmanager (Wie viele Menschen gibt es, wie viel Angebote hat es schon, braucht es noch), staatlich
  • Beispiele: Stadtplanung, sozialer Wohnungsbau, Jugendamt,
  • Unterschiede: Einzelfallhilfe: es geht prinzipiell nicht um Einzelne, Soziale Gruppenarbeit: versucht individuelle Probleme durch Gruppe zu lösen, GWA versucht um Gruppe herumzuarbeiten

Integrative Gemeinwesearbeit

  • Kennzeichen: gerechte Gesellschaft als Ausgangslage, Bedürfnisse ermitteln, optimale Ausnutzung der bestehenden oder potenziell zu aktivierenden Quellen, einzelne Bürger werden aktiv miteinbezogen bei Gestaltung, kann Bedürfnisse selber mitteilen, seine Ressourcen werden anerkannt und miteinbezogen
  • Rolle Sozialarbeitende: Katalysator, Vermittler
  • Beispiele: heutige Gemeinwesenarbeit, z.B. Quartierarbeit, offene Kinder- und Jugendarbeit, kulturelle Angebote (Theatergruppen,), Sprachkurse, Müttertreffen, etc.