Premium Partner

Sozpolitik - Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gosta Esping-Andersen

Sozialpolitik - Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gosta Esping-Andersen

Sozialpolitik - Drei Wohlfahrtsstaatsregimes nach Gosta Esping-Andersen


Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 29.05.2018 / 16.07.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180529_sozpolitik_drei_wohlfahrtsstaatsregimes_nach_gosta_espingandersen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180529_sozpolitik_drei_wohlfahrtsstaatsregimes_nach_gosta_espingandersen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ausgangslage seiner Studie

▶ Breites Konzept des Wohlfahrtsstaates: Interesse an Staat-MarktBeziehungen -> Wohlfahrtskapitalismus

▶ Aufzeigen einer übergeordneten Systematik / Typologie

▶ Fokus auf Qualität der Sozialleistungen und nicht auf Quantität

▶ Wie/wem werden in einem Staat soziale Rechte gewährt? Wie sind sozialpolitische Institutionen ausgestaltet und wie sehen die Leistungsansprüche aus (Verteilungswirkung)?

Stärken und Schwächen seiner Theorie

Stärken

▶ Starke theoretische Fundierung:

▶ politische Philosophie, politische Ökonomie

▶ Hilfreiche Typologie

▶ Vereinfachte Orientierung in der Komplexität unterschiedlicher Wohlfahrtssysteme

▶ Erklärung von Unterschieden und Effekten

▶ Breiter historischer Hintergrund

Schwächen

▶ Methodische Probleme (Replizierbarkeit, Stringenz)

▶ Mischung aus idealtypische Überlegungen und Realität

▶ Unklare Zuordnung und Mischtypen:

  • Mittelmeerstaaten
  • Australien und Neuseeland
  • Hybride Typen, z.B. Schweiz, Niederlande

▶ Typologie ist statisch: Wie werden Reformen berücksichtigt?

▶ Regimebetrachtung: Sind die Leitprinzipien in allen sozialpolitischen Bereichen dieselben?

Der Begriff Wohlfahrtsregime

▶ Regime-Begriff «weist auf die systematische Verwobenheit institutioneller und inhaltlicher Politikarrangements und

▶ deren Auswirkungen auf die soziale Schichtung und insbesondere beschäftigungsstrukturelle Merkmale.» (Siegel, 2007, S.261)

Drei Wohlfahrtsregimetypen

Liberales Wohlfahrtsregimes

Konservatives (korporatistisches) Wohlfahrtsregimes

Sozialdemokratisches Wohlfahrtsregimes

▶ Es handelt sich nicht um «reine Typen», sondern eher um Idealtypen im Sinne Webers, die als solche faktisch nicht vorkommen.