Premium Partner

Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.04.2018 / 20.04.2018
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180416_konfliktbearbeitung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180416_konfliktbearbeitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was braucht es um bei Konflikten konstruktiv intervenieren zu können?

> Wissen um Konflikttyp (intrapsychisch oder intersubjektiv)

> Entstehung

> Beteiligte

> Formen von Konfliktaustragung

> Intervention

> Kenntnis über das eigene Konfliktverhalten

Elemente der Konfliktfähigkeit

> rechtzeitiges Erkennen von Konfliktsymptomen

> konstruktiver Umgang mit Konflikten bzw. deren Vermeidung bereits im Vorfeld

> Fähigkeit und Bereitschaft, eigene Beiträge zu Konflikten zu erkennen

> Empathie für die andere Konfliktpartei und die Bereitschaft, ihre Sicht der Situation zu verstehen

> Formen angemessener Selbstbehauptung und gewaltfreier Durchsetzung von Interessen

Sozialer Konflikt – folgende Umstände müssen gegeben sein

> Interessengegensätze, unvereinbare Handlungspläne oder Uneinigkeit über Entscheidungsfragen

> subjektive Erleben ist beeinträchtigt (es reicht bereits, wenn einer der Aktoren eine Unvereinbarkeit erlebt)

> Gegensatzpaar wird wahrgenommen und führt zu verändertem Verhalten

à Meinungsunterschiede, welche das Erreichen von Zielen nicht beeinträchtigt, sind keine Konflikte

Was verändert ein Konflikt?

> Wahrnehmung: man sieht nur noch, was für einem persönlich in diesem Konflikt wichtig ist

> Denken: man denkt nur noch schwarz und weiss, Freund und Feind

> Gefühlsleben: erhöhte Empfindlichkeit

> Wollen: tiefere Schichten unserer Persönlichkeit werden aktiviert

> Handlungen: begrenzt

Äussere Verhaltensweise bei schwierigen Situationen

> Inhaltsfunktion: Ich will eine inhaltliche Botschaft vermitteln.

> Gegner-Image: Ich will das Bild über meinen Gegner ausdrücken, das finde ich von meinem Gegner

> Selbst-Image: Ich will mein Bild über mich selbst ausdrücken.

> Ventilfunktion: Ich entlade meine aufgestauten Gefühle, lassen Dampf ab, reagiere mich ab.

> Selbstverstärkung: Ich tue etwas, um mir selbst zu beweisen bzw. zu bestätigen, dass ich mich der Situation, dem Konflikt stelle und nicht lockerlasse.

> Verhinderung: Ich will verhindern, dass der Gegner sein Ziel erreicht.

> Erreichungsziel: Ich will meine Position verstärken, ich will mein Ziel erreichen.

> Signalfunktion: Ich will ein Zeichen setzen, dass meine Position, mein Problem, mein Konflikt überhaupt zur Kenntnis genommen wird.

Arena von Konflikten

> Mikrosoziale Arena: Konflikte zwischen zwei oder mehreren Personen oder in kleinen Gruppen, man kennt meistens alle, Face-to-Face-Interaktionen, Beziehungen zwischen den Personen übersehbar

> Mesosoziale Arena: Konflikte zwischen sozialen Gebilde wie Schulen, Fabriken, Verwaltungsbehörden, etc., Gruppen nach Funktionsbedingungen, keine direkten Beziehungen

> Makrosoziale Arena: Konflikte in Gesellschaft, Interessenverbände, politische Gruppierungen in Organisation

Reichweite von sozialen Konflikten

> Friktion: inhaltlich begrenzte Themen, es werden nur die inhaltlichen Differenzen in Betracht gezogen, Interessengegensätze, keine Machtkämpfe

> Positionskampf: einzelne Personen wollen ihren Einfluss auf Kosten anderer Personen ausweiten, Ausdehnung von Einfluss und Macht, A möchte seine Aufgaben auf Kosten von B ausdehnen

> Systemveränderung: Durchsetzung von umfassenden Veränderungen eines sozialen Systems

Klima von Konflikten

> heisse Konflikte: Klima der Überaktivität, Überempfindlichkeit, ein heisser Konflikt soll kalt gemacht werden, er soll entschleunigt werden

> kalte Konflikte: Lähmung der Aktivitäten. Frustrationen und Hassgefühle werden hinuntergeschluckt