Liebegg Futterbau Mischungen für den Futterbau wählen
Kapitel A4-III
Kapitel A4-III
Kartei Details
Karten | 110 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Landwirtschaft |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 13.04.2018 / 26.04.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180413_liebegg_futterbau_mischungen_fuer_den_futterbau_waehlen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ab wann beginnt sich ein Zwischenfutter allenfalls zu lohnen?
Anbaupasue > 1 Mt.
Kriterien für Zwischenfutteranlage
- Zeitlicher Ablauf: Saat, Ernte, Nutzungen, Nachkultur
- Verwertung: Grünfutter und/oder Silage?
- Fruchtfolge: Welche Hauptkulturen? (ZF kann Schädlinge u. Krankheiten übertragen)
- ZF allenfalls Durchwuchsproblem in nachfolgendre Hauptkultur
- Düngung
Wann muss nichtüberwinterndes Zwischenfutter spätestens gesät werden?
Im August
Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Alexandrinerklee-Perserklee-Raigras-Mischung
Wächst schnell
sehr schmackhaftes Herbstfutter
hoher Zuckergehalt
Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Westerwoldisches Raigras
Liefert schnell viel futter
weniger winterhart als italienisches Raigras
Merkpunkte nichtüberwinterndes ZW: Wick-Hafer-Gemenge, evtl. mit Erbsen
Decken rasch Boden u bauen beachtliche Wurzelmassen
schmackhaftes, aber Wasserreiches Futter
Welches ist die Standartmischung für ein nichtüberwinterndes ZF
101 Wick-Hafer-Gemenge mit Erbsen
Weshalb sind ZF ökologisch wichtig?
Unterbinden im Winter Bodenerosion u Nitratauswaschungen
Was muss beachtet werden, wenn ZF als Grünfutter genutzt werden will?
frühe Nutzung im Frühling -> damit nachfolgende Kultur rechtzeitig gesät werden kann
Welche Arten werden als überwinterndes ZF genutzt?
verschiedene Klee- und Luzerne-Gras-Mischungen
Chinakohlrübsen
Grünschnittroggen
Merkpunkte ZF Klee- und Luzerne-Grass-Mischungen
enthalten italienisches Raigras
liefern viel gutes Futter
produzieren viel Wurzelmasse
Merkpunkte ZF Grünschnittroggen
Saat nach später Mais- oder Rübenernte möglich
Hoher Trockensubstan-Ertrag im Frühling
Kriterien Bodenbearbeitung für Ansaat v. ZF
- kleiner Aufwand, befriedigendes Saatbett
- Kreuzblütler wie Raps u Rübsen haben geringere Ansprüche an Saatbett als Klee-Gras-Mischungen
- Boden sofort nach Ernte d. Hauptfrucht bearbeiten -> ausnützen der Vegetationszeit
Faustregel Dünung ZF
- 30 kg N zu jeder Nutzung (nicht überdüngen -> schlecht konservierbar, hoher Nitratgehalt)
- nach Vorkultur die viel Stickstoff hinterlässt (z.B. Saatkartoffeln) kann auf Düngung verzichtet werden
- ZF guter Güllenabnehmer: 20 m3 Rindervollgülle 1:1 verdünnt pro Schnitt
Bei Ernte von Zwischenkulturen ist Boden häufig nicht optimal (nicht tragfähig, Mäuse, Regenwürmer). Wie kann Verschmutzung des Futters verhindert werden?
- nicht zu tief mähen
- nicht / schonen bearbeiten
- Maschinengewicht senken (LW nicht ganz füllen)
- Maschinen schonend bereifen; Reifendruck senken
- Siliermittel einsetzen
Welche Vorteile weisen Kunstwiesen auf?
Verbessern bei vorsichtiger Bewirtschaftung die Bodenstruktur; durch starke durchwurzelung
Erhalten oder verbessern den Humusgehalt des Bodens (organische Substanz wie Wurzeln, Stoppel oder abgestorbenes Pflanzenmaterial wird zurückgeführt)
Reduzierung Abschwemmung Bodenteilchen und Nährstoffe (Erosion) sowie Auswaschung Nitrat
Rediziert Ackerunkräuter und Krankheiten und Schädlinge
liefert nachfolgender Ackerkultur wertvolle Nährstoffe
Ab welchem Jahr wird eine Kunstwiese zur Naturwiese
Ab dem 7. Jahr
Wie ist eine Mischung für die Ansaat einer Kunstwiese meist aufgebaut?
mehrere Gräser
ein- bis zwei Kleearten
Weshalb sind in den Kunswiesenmischung meist Gräser und Klee vorhanden?
Verschieden Gräserarten
- garantieren hohen Ertrag an Trockensubstanz
Kleearten
- weisen höheren Protein- und Energiegehalt auf
- Klee kann Luftstickstoff fixieren (mit Knöllchenbakterien) --> Gratisdünger
Welche drei Arten sind meistens NICHT in einer Weidelandmischung anzutreffen?
Rotklee
Luzerne
italienisches Raigras
Was sind Standartmischungen
Eine von den Forschungsanstalten Agroscope zusammengestellte Mischung für die Schweiz.
Publikation "Standartmischungen für den Futterbau" --> Überarbeitung alle 4 jahre
Welche Angaben sind auf den farbigen Etikette einer Mischung angegeben?
Mischungstyp und Nutzungsdauer
Anbau und Verwendungszweck
Wie werden die Nutzungsjahre berechnet?
Saatjahr + anschliessende Nutzungsjahre
Bsp: 2017 ansäen + 2018 Nutzung --> Zweijährige Mischung
Beschreibe die Zwischenfutterbau-Mischungen
Zwischenfutter wird zur Überbrückung von längeren Anbaupausen zwischen zwei Ackerkulturen angebaut.
- laufen schnell auf und decken Boden rasch ab
- schützen Boden vor Erosion und Nährstoffauswaschungen
- liefern ein schmackhaftes aber meistens sehr wasserreiches Futter
Welcher Verwendungszweck hat eine Zwischenfutterbau-Mischung
geeignet
- Grünfutter
- Silage
wenig geeignet
- Trockengras
Beschreibe die einjährigen Mischungen
raschwüchsig
Futter
- schmackhaft
- hoher Zuckergehalt
- optimaler Protein- u. Rohfasergehalt
- hoher Wassergehalt
Was beinhaltet eine einjährige Mischung meist?
Alexandrinerklee
Perserklee
Raigras
Beschreibe die zweijährigen Mischungen
- nach Saatjahr meist 1 - 2 Jahre Nutzung
- Im Herbst angesäte Wiesen bei guter Lage erstmals in April genutzt
- sehr hohe Erträge
Was beinhaltet eine zweijährige Mischung?
- italienisches Raigras
- Klee
Verwendungszwecke der zweijährigen Mischungen
geeignet
- Grünfutter
- Silage
wenig geeignet
- Trockengras
- Belüftungsheu
- Bodenheu
-
- 1 / 110
-