Maler Beschichtung
Handlungskompetenz 2.2 - Vorarbeiten und Vorbehandlungen ausführen
Handlungskompetenz 2.2 - Vorarbeiten und Vorbehandlungen ausführen
Kartei Details
Karten | 23 |
---|---|
Lernende | 16 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 11.03.2018 / 24.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180311_maler_beschichtung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180311_maler_beschichtung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist Impfägnierung und wo wird es verwendet?
Dringt in die Poren ein ohe sie zu verschliessen, Wasserabweissend.
Rohes Holz im Aussenbreich
Was ist Tiefgrund und wo wird es verwendet?
Zum Ausgleich der Saugfähigkeit, Sandende Untergründe können gefestigt werden.
Gips, Beton, Backsteine, bei Sandende Untergründe, bei mineralischen porösen.
Was ist Rostschutzgrundierung und wo wird es verwendet?
Um vor Korrosion zu schützen.
Auf blankem Metall.
Was ist eine Holzgrundierung und wo wird es verwendet?
Dringt durch Lösemittel gut ein und Pigmentiert. Poren werden gefüllt, guter Haftvermittler.
Rohes Holz im Aussenbereich deckend oder lasierend. Nach der Imprägnierung. Nur Lösemittelhaltig.
Was ist eine Isoliergrundierung und wo wird es angewendet?
Zum Absperren von div. Verfärbungen (Blut, Stabilo, Fliegenkot)
Auf fast allen Untergründen. Lösemittel und wässrig.
Was ist Füllgrundierung und wo wird es verwendet?
Erste unebenheiten werden ausgegliechen.
Für fast alle Untergründe. Im Aussenbereich nach Grundierung.
Was ist eine Hydrophobierung und wo wird es verwendet?
Das gleiche wie Imprägnierung.
Wird Wasserabweisen gemacht.
Was ist ein Putzgrundierung und wo wird es verwendt?
Ist ein Haftvermittler zwischen Pust und Untergrund.
Alle Untergründe welche Uneben oder glatt sind. Bevor der Putz aufgetragen wird.
Merkmale und Besonderheiten an Grundpapier?
Ergibt gleichmässiger gefärberten Untergrund. Unebenheiten werden ausgegliechen und kann noch überspachtelt werden.
Auch als Makulatur bekannt. Spaltbare Tapete.
Merkmale und Besonderheiten von Rausfaser?
Holzgranulat Mischung mit starken oder wenig starken Holzstückchen. Quellt sehr stark und reisst schnell.
Auf vorbereiteten Untergründen. Kann Überstrichen werden.
Merkmale und Besonderheiten von Vliesfaser?
Dienen zur èberbrückung von Rissen und Plattenstösse.
An Decke und Wände als glatter Untergrund.
Merkmale und Besonderheiten von Glasfaser?
Strapazierfähige Beläge. Gibt es auch in Selbstklebend.
Für Wände die viel ausmachen müssen. Durch die struktur wirk es Dekorativ.
Häufig in Schulen, Treppenhäuser...
Merkmale und Besonderheiten von Wärmedämmende Belägen?
Erhöhen die Wandoberflächentemperatur, kann aus Holz, Kork, PU schaum, Latexschaum.... bestehn.
Oft bei Aussenwänden eingesetzt
Merkmale und Besonderheiten von Metallidchen Belägen?
Bestehen aus Metall (verzinktem Stahl, Blei, Zinn, Aliminium).
Schwierug zum Tapezieren. Für Magnetwände, Alu zum Absperren von Strahlen...
Merkmale und Besonderheiten von Schallabsorbierende Beläge?
Das gleiche wie Wärmedämmende Beläge. Zum absorbieren von Geräuschen.
Können aus verschiedenen Materialien bestehen. Oft bei Aussenwänden.
Merkmale und Besonderheiten von Textilien Gewebe?
SInd schwierig zum tapezieren. Hinterlassen eine warme, vornehme, rustikale Atmosphäre.
Für Gesellschaftsräume.
Warum sehen wir glänzende Oberflächen?
Die Lichtstrahlen werden gerichtet zurück reflektiert.
Welchen Vorteile können glänzende Untergründe haben im Vergleich zu den rauen Untergründen?
Können besser gereinigt werden, sind nicht so stark schmutzempfindlich, sind Wetterbeständiger.
Welchen Nachteil haben glänzende Oberflächen wenn Sie beschichten müssen?
Die Adhäsion (Anhangskraft) ist gering. Entweder muss gut geschliffen werden oder die neu Beschichtung weisst gute Adhäsionskraft auf.
Nennen Sie chemische Einflüsse welche die Beschichtung beschädigen könnten.
Saurer Regen, Korrosionsarten, falsche Bindemittelauswahl starke Reimigungsmittel (Säure und Laugen)
Welche pysikalische Einflüsse beschädigen die Beschichtungen?
Wettereinflüsse wie UV-Strahlen, Feuchtigkeit, Wasser, mechanische Einflüsse wie Abrieb und Kratzen, Verschmutzungen, Algen, -Pilzbefall...
Welche Bestandteile der Beschichtung ist verantwortlich, dass eine Beschichtung gegen Chemikalien oder physikalische Einflüsse beständig sein kann?
Bindemittel und die Pigmente.
Welche Beschichtungssysteme haben diese Eigenschaften.
2 Komponenten Produken insbesondere Epoxid- und Polyrethanharze.
-
- 1 / 23
-