Leadership
Diese Kartei soll beim lernen des Faches Leadership unterstützen.
Diese Kartei soll beim lernen des Faches Leadership unterstützen.
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Psychologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2017 / 28.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20171114_leadership
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20171114_leadership/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Die 4 Phasen eines Gruppenprozesses
Nenne die 4 Phasen eines Gruppenprozesses
- Forming
- Die Gründungsphase
- Storming
- Die Streitphase
- Norming
- Die Vertragsphase
- Performing
- Die Arbeitsphase
Konfliktpotenzial
Welches Konfliktpotenzial kann in der Forming-phase auftreten?
- Gruppenzerfall aufgrund unklarer Ziele
- Unterschiedliche Vorstellungen und gegenseitige Behinderung
- Überhastetes oder zu lange dauerndes Forming
- Behinderung durch Störenfriede
Konfliktpotenzial
Welches Konfliktpotenzial kann in der Storming-phase auftreten?
- Thematisieren der Unterschiede
- Verstärken der emotionalen Bindungen
- Ausweichen auf Nebenschauplätze
- Vertauschen der Beziehungsebene und der Sachebene
Konfliktpotenzial
Welches Konfliktpotenzial kann in der Norming-phase auftreten?
- Zielkonflikte
- Ungenügende Klärung in der Stormingphase
- Wiederstand (Bildung von Untergruppen)
Konfliktpotenzial
Welches Konfliktpotenzial kann in der Performing-phase auftreten?
- Zu frühes verlaseen von, oder zu langes verharren in früheren Phasen
- Unterschiedliches Engagement der Gruppenmitglieder
Sinn von Konflikten
Warum sind Konflikte Sinnvoll, nenne 4 Gründe
- Unterschiede Aufzeigen
- Einheiten herstellen
- Bestehendes aufrechterhalten
- Veränderungen einleiten
Definition von Glasl
Nenne die drei typischen Merkmale eines Konflikts und beschreibe diese in kurzen Worten
- Interaktion
- Ein Handlungsablauf oder Austausch findet statt
- Unvereinbarkeiten
- Mindestens eine Partei wird durch diesen Handlungsablauf empfindlich gestört
- Beeinträchtigung
- Die Störung wird als ungerechtfertigte Einschränkung bewertet
Konfliktarten
Nenne die 8 Konfliktarten
- Persönliche Konflikte
- Zwischenmenschliche Konflikte
- Teamkonflikte
- Verteilungskonflikte
- Zielkonflikte
- Rollenkonflikte
- Organisationskonflikte
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Persönliche Konflikte
Selbstzweifel
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Zwischenmenschliche Konflikte
- Paarkonflikte
- Dreieckskonflikte
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Team Konflikte
- Untergruppenkonflikte
- Rangkonflikte
- Normierungskonflikte
- Integrationskonflikte
- Loyalitätskonflikte
- Führungskonflikte
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Verteilungs Konflikte
- Zwei Parteien wollen das selbe
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Ziel Konflikte
- Wiedersprüchliche Ziele
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Rollen Konflikte
- Neuverteilung der Kompetenzen
Konfliktarten
Beschreibe die Konfliktart Organisations Konflikte
- Konfrontation zwischen Organisationseinheiten
Kompetenzarten
Die Leadershipkompetenzen nennt man auch Handlungskompetenzen.
Aus welchen einzelnen Kompetenzen setzen sich diese zusammen.
- Fachkompetenzen
- Selbstkompetenzen
- Sozialkompetenzen
- Methodenkompetenzen
Kompetenzarten - Selbstkompetenzen
Selbstkompetenz ist der konstruktive Umgang mit sich selbst. Die Selbstkompetenz wird vielfach auch Persönlichkeits- oder ICH-Kompetenz genannt.
Nenne 4 Eigenschaften dieser Kompetenz
- Eigeninitiative
- Verantwortungsbereitschaft
- Selbstdisziplin
- Resilienz
Kompetenzarten - Selbstkompetenz
Eine Eigenschaft der Selbstkompetenz ist die Eigeninitiative
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Aus eigenem Antrieb handeln, selbstständig entscheiden und Lösungsansätze- / Ideen entwickeln, sich engagieren und Unternehmerisch denken.
Kompetenzarten - Selbstkompetenz
Eine Eigenschaft der Selbstkompetenz ist die Verantwortungsbereitschaft
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Sich selbst ein Urteil bilden und die Folgen von Entscheidungen abschätzen können. Für Entscheidungen und deren Konsequenzen einstehen, auch bei Unverständnis von anderen oder nach Misserfolgen
Kompetenzarten - Selbstkompetenz
Eine Eigenschaft der Selbstkompetenz ist die Selbstdisziplin
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Sich beherschen, sachlich und unbeirrt bleiben, besonders auch in heiklen Situationen. Durchhaltevermögen zeigen, seine eigenen Bedürfnisse zugunsten eines "höheren" Ziels zurückstellen
Kompetenzarten - Selbstkompetenz
Eine Eigenschaft der Selbstkompetenz ist die Resilienz
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Belastbarkeit und Wiederstandsfähigkeit in Drucksituationen zeigen, im Umgang mit Veränderungen, Störungen und emotionalen Spannungen
Kompetenzarten - Sozialkompetenzen
Sozialkompetenz ist der kunstruktive, situations- und personenbezogene Umgang mit anderen Menschen, die Verständigung und die Beziehungsgestalltung
Nenne 4 Eigenschaften dieser Kompetenz
- Empathie
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Interkullturelle Kompetenz
Kompetenzarten - Sozialkompetenz
Eine Eigenschaft der Sozialkompetenz ist die Empathie
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Einfühlungsvermögen zeigen. An anderen Menschen interessiert sein, sich in ihre Situation oder ihre Probleme eindenken können. Eine gesunde Distanz wahren, um die Schwierigkeiten anderer nicht zu seinen eigenen zu machen.
Kompetenzarten - Sozialkompetenz
Eine Eigenschaft der Sozialkompetenz ist die Kommunikationsfähigkeit
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Aktiv auf ander zugehen, Kontakt herstellen und Gespräche anstossen. Offen und Ehrlich informieren, gleichzeitig einfühlsam und wohlwollend, überzeugend und Fair argumentieren. Aufmerksam zuhören, klärende Fragen stellen, offen für die Anliegen anderer sein
Kompetenzarten - Sozialkompetenz
Eine Eigenschaft der Sozialkompetenz ist die Konfliktfähigkeit
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Mit Konflikten konstruktiv umgehen. Anzeichen und Ursachen von Konflikten erkennen, unterschiedliche Sichtweisen ansprechen und Lösungen entwickeln, die auf einen Interessensausgleich zielen und in denen niemand als Verlierer zurückbleibt
Kompetenzarten - Sozialkompetenz
Eine Eigenschaft der Sozialkompetenz ist die Interkulturelle Kompetenz
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Sich des Einflusses der kulturellen Unterschiede auf das Denken und Handeln bewusst sein, offen sein für Menschen aus anderen Kulturen und ihnen mit Wertschätzung begegnen
Kompetenzarten - Methodenkompetenzen
Methodenkompetenz sind Fähigkeiten der Selbst- und Arbeitsorganisation, bzw. bei der Problemlösung, in Arbeitsprozessen usw.
Nenne 4 Eigenschaften dieser Kompetenz
- Zielorientierung
- Strategisches Denken und Handeln
- Problemlösungsfähigkeit
- Vernetztes Denken
Kompetenzarten - Methodenkompetenz
Eine Eigenschaft der Methodenkompetenz ist die Zielorientierung
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Sich auf Ziele ausrichten. Ziele formulieren, geeignete Massnahmen zur Zielerreichung entwickeln Abweichungen rechtzeitig erkennen, Konsequenzen abschätzen und Korrekturmassnahmen einleiten
Kompetenzarten - Methodenkompetenz
Eine Eigenschaft der Methodenkompetenz ist das Strategische Denken und Handeln
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Relevante Entwicklungen frühzeitig erkennen, Auswirkungen auf eigenen Bereich einschätzen, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln, notwendige Veränderungsprozesse einleiten
Kompetenzarten - Methodenkompetenz
Eine Eigenschaft der Methodenkompetenz ist die Problemlösungsfähigkeit
Beschreibe diese Eigenschaft in kurzen Worten
Analytisches und Systematisches Denken. Logische Schlussfolgerungen aus Problemstellungen ziehen, kreative angemessene und machbare Lösungsansätze entwickeln. Lösungen umsetzen und auf ihre Wirkung hin kontrollieren
-
- 1 / 39
-