Premium Partner

Pflanzensystematik

Familien, Unterfamilien, Gattungen, Arten --> Merkmale und Wissenswertes

Familien, Unterfamilien, Gattungen, Arten --> Merkmale und Wissenswertes


Kartei Details

Karten 15
Sprache Deutsch
Kategorie Naturkunde
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.09.2017 / 02.04.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170906_pflanzensystematik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170906_pflanzensystematik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Den Begriff «Taxon» (plural «Taxa») erklären und korrekt anwenden.

Taxonomie ist das wissenschaftliche Klassifikations- und Benennungssystem. Ein Taxon ist irgendeine systematische Einheit irgendeiner Stufe.

Die Grundidee der modernen Systematik im Zusammenhang mit der Bedeutung von Phylogenetik und Taxonomie kurz erklären.

Die Phylogenetik ist quasi die Stammbaumforschung der Pflanzen. Stützt sich heute mehrheitlich auf genetische Verwandschaften. Dient dazu, die Planzen in die verschiedenen Rangstufen einzugliedern

Endungen der Taxa

Aster-ales --> Ordnung

Aster -aceae --> Familie

Aster -oideae --> Unterfamilie

Aster --> Gattung

Aster alpinus --> Art

Aster alpinus ssp. xxx --> Unterart

basale Blütenmerkmale

  • Blütenhülle einfach (perigon)
  • Blütenhülle frei
  • Fruchtknoten oberständig
  • nicht fixierte Anzahl Geschlechtsorgane

abgeleitete ("moderne") Blütenmerkmale

  • doppelte Blütenhülle
  • Krone verwachsen
  • Fruchtknoten unterständig
  • fixierte Anzahl Geschlechtsorgane

Merkmale der Monokotyledonen

  • Blätter einfach, ganzrandig, lanzettlich (nicht zusammengesetzt, gezähnt usw.)
  • Blütenhülle einfach (3+3)
  • Fruchtknoten oberständig
  • Fixierte Anzahl Geschlechtsorgane
  • Blätter meist parallelnervig
  • Blattstiel selten
  • Blattscheide häufig vorhanden
  • Leitbündel verteilt angeordnet
  • kein Kambium, kein normales Dickenwachsum
  • Wurzeln homorhiz
  • Leitbündel im Zentralzylinder Kreisförmig

Merkmale der Eudikotyledonen

  • Blätter oft zusammengesetzt, gefiedert etc.
  • Blütenhülle doppelt, 4-,5-, auch 6-zählig
  • Blütenhülle oft verwachsen
  • Fruchtknoten oft unterständig, verwachsen
  • Fixierte Anzahl Geschlechtsorgane
  • Blattstiel häufig
  • Blattscheide selten
  • Leitbündel im Kreis angeordnet
  • Wurzeln allorhiz
  • Blätter meist netznervig
  • Leitbündel im Zentralzylinder strahlenförmig angeordnet

Erkläre: Meranthium

Blüte, die aus mehreren Teilblüten (Lippenblüten) besteht. Pro Lippenblüte 1 Griffeldach und 1 Aussenperigonblatt --> Iris (Iridaceae)