Premium Partner

Rep. Marketing STFW

Repetitionsfragen aus dem Skript von Christoph Portmann STFW

Repetitionsfragen aus dem Skript von Christoph Portmann STFW


Kartei Details

Karten 43
Lernende 24
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.08.2017 / 14.05.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170819_rep_marketing_stfw
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170819_rep_marketing_stfw/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

13.1) Was verstehen Sie unter dem Begriff MArketing? Welches sind die wichtigsten 3 Punkte der Definition?

Alle Massnahmen und Anstrengungen zur bewussten markt- und kundenorientierten Unternehmungsführung

13.2 Weleche 4 Marketingphilosophiene nach Kühn kennen Sie?

-Produktorientiertes Marketing

-Bedürfnisorientiertes Marketing

-Aktives MArketing

-Passives Marketing

13.3 Weleches waren die wichtigsten Entwicklungsstufen des Marketings?

-Produktionsorientierung

-Produktorientierung

-Verkaufsorientierung

-MArkt- / Kundenorientierung

13.4 Welche 6 Schritte erhält der allgemeine Konzeptraster?

1. Analyse der Ausgangslage

2. Definition der Ziele

3. Entwicklung der Strategie

4. Erarbeitung der Massnahmen / Aktionspläne

5. Zusammenstellung der Kosten zum Budget

6. Erarbeitung der kontrollpläne

-----> dann wieder von Punkt 1 weiter

38.1 Erklären Sie die 2 Begriffe Primär und Sekundäre Marktforschung?

Primäre Marktforschung; Neue im Feld zu erarbeitende Informationen und Zahlen (extern)

Sekundäre Marktforschung; Aufbereitung von bereits vorhandendn Informationen und Statistiken (intern + extern)

 

38.3 Erklären Sie die 2 Marktformen Polypol und Monopol

Polypol: viele Anbieter bei grosser Nachfrage

Monopol: 1 Nachfrager von 1 bis vielen Anbieter & 1 bis viele Nachfragen von 1 Anbieter.

 

 

38.4 Skizzieren Sie das MArktsystem nach Kühn. Definieren Sie dann die wichrigsten Begriffe in und um das Marktsystem

38.5 Erklären Sie die 5 Komponenten der SWOT-Analyse

- Stärken und Schwächen der internen Analyse

- Chancen und Gefahren der externen Analyse

- Die Kombination von internen und externen Analysen zu Strategien umwandeln