Premium Partner

Grundlagenwissen zur menschlichen Entwicklung

3.1.6 … beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotionen, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2)

3.1.6 … beschreibt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung (Emotionen, Motorik, Wahrnehmung, Denken, Sprache, Sozialverhalten und Moral) als Prozess. (K2)


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.01.2017 / 20.04.2024
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170121_grundlagenwissen_zur_menschlichen_entwicklung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170121_grundlagenwissen_zur_menschlichen_entwicklung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Der Beginn der Entwicklung wird heute mit der Zeugung eines Menschen festgelegt, das Ende mit dem Tod.

Begriffsdefinition von Entwicklung

Bei Entwicklung handelt es sich um Veränderungen, die aufeinander aufbauen, sich einer bestimmten Alterstufe zuordnen lassen, deren Wirkung nachhaltig ist und deren Ablauf kontinuierlich erfolgt.

Begriffsdefinition von Psychologie

Psychologie (grichisch, psych = Seele und logos = die Lehre, Wissenschaft) heisst wörtlich übersetzt, die Wissenschaft der Seele.

Warum gehören Klenntnisse der Entwicklungspsychologie zum Grundlagenwissen der FaBe-B?

Entwicklungspsychologisches Wissen hilft zu verstehen, wie Menschen mit Behinderung die Wirklichkeit erleben, wie sie denken und handeln und welche emotionalen Bedürfnisse sie haben.

Bestimmte Verhaltensweisen, die im betreuungsalltag schwierig, problematisch und auffällig erscheinen, sind einem bestimmten Zeitpunkt der kindlichen Entwicklung üblich. Sie werden später, im Verlauf der normalen Entwicklung überwunden.  Ordnet man solche Verhaltensweisen dem entsprechenden Entwicklungsalter zu, eröffen sich neue Möglichkeiten, mit diesem Verhalten umzugehen.  Welcher Vorteil hat das ganz allegemein für die Betreuten und die Betreuung?

Die betreuten Menschen werden da abgeholt, wo sie stehen, was optimale Voraussetzungen sind, um nächste Entwicklungsschritte anzugehen.

Das Konzept "Die entwicklungsfreundiche Beziehung"

Dieses Konzept berhut auf drei Säulen. Beschreibe das Model.

Entwicklungsaufgaben

Entwicklung vollzieht sich während des gesamten Lebens. Die Festigung der Entwicklungsaufgaben sind normativ. Es gibt Altersgrenzen für diese Aufgaben, die variabel sind, jedoch gibt es sebsible Phasen. Entwicklungsaufgaben verändern sich über die Zeit: historische, kulturelle und individuelle Faktoren haben Einfluss auf die Bewertung der einzelnen Entwicklungsaufgaben. Wertvorstellungen verändern sich, Stellung von mann und Frau, individualisierte Gesselschaft usw.

Was wir unter bereichsspezifische Entwicklungsaufgaben verstanden?

Bereichspezifische Entwicklungsaufgaben sind Aufgaben, die das Kind in den Bereichen Wahrnehmung, Kognition, Motorik, Sozialverhalten und Moral zu meistern hat. Die spezifischen Aufgaben sind einer bestimmten Alterstufe zueordnet.

Was ist eine Entwicklungsaufgabe? Beschreibe den Begriff.

Aus welchen Bedingungen entstehen die Anforderungen? Nenne

Eine Entwicklungsaufgabe ist eine teilweise geschlechtsspezifische Anforderung. Sie tritt in einem bestimmten Lebensabschnitt eines Menschen auf. Die Bewältigung gelingt nur durch Weiterentwicklung. Eine erfolgreiche Bewältigung wird positiv bewertet, ein versagen führt zu Missbilligung durch die Gesellschaft und allenfalls zu Schwierigkeiten bei späteren Anforderung.

Die Anforderungen entstehen aus den Bedingungen körperliche Reife, Erwartungen der Gesellschaft, persönliche Zielsetzungen und Wertvorstellungen.

Bereichsspezifische Entwicklungsaufgaben

Nenne zwei Beispiele frühe Kindheit (0-2 J.)

und wozu führt die positive und negative Bewältigung?

  • Anhänglichkeit (Bindung): Urvertrauen und Autonomie
  • Sensumotorische Intelligenz, Objektpermanenz
  • Motorische Funktionen wie z.B. sitzen, krabbeln, gehen
  • Sprache: lallen, Silben aneinanderreihen, Ein- und Zwei-Wort-Sätze
  • Grundlage zur Selbstregulation der Emotionen

Positive Bewältigung führt zu Sicherheitsbewusstsein. Negative Bewältigung führt zu Unsicherheit, Angst, Rückzug