Premium Partner

3GM01 -Gynäkologie

KArteikarten zu 3GM01 Gynäkologie

KArteikarten zu 3GM01 Gynäkologie

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 29
Lernende 52
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.01.2017 / 27.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170113_3gm01_gynaekologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_3gm01_gynaekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist die Grundsätzliche Aufgabe der Geschlechtsorgane?

Reproduktion

Nenne innere & äussere Geschlechtsorgane inkl. Funktion. 

Innere Geschlechtsorgane:

  • Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide
    • Produzieren Keimzellen
    • Stellen Sexualhormone her
    • Bilden Sekrete --> Gleitfähigkeit, optimales Millieu für Transport/Vereinigung Keimzelle

Äussere Geschlechtsorgane

  • Labien = Grosse und kleine Schamlippen
  • Klitoris
  • Scheidenvorhoft mit Drüsen
    • Für den Coitus = Beischlaf

 

Nenne primäre und sekundäre und tertiäre Geschlechtsmerkmale. 

Primäre:

  • Die unmittelbar zur Fortpflanzung notwendigen Geschlechtsorgane
  • Entwickeln in 3. SSM
  • Bei der Geburt bereits vorhanden
  • Hoden, Nebenhoden, Samenleiter, Geschlechtsdrüsen
  • Eierstöcke, Eileiter, Gebärmutter, Scheide

Sekundäre Geschlechtsmerkmale

  • Entwicklung während der Pubertät
  • Entwicklung ausgelöst von Gonadotrophin Releasing Hormon (GnH)
  • Männliche & weiblicher Körperbau und Fettverteilung, Grösse & Beckenform
  • Brüste der Frau, Menses, Scham- und Achselbehaarung, Bart beim Mann

Tertiäre Geschlechtsmerkmale

  • Umweltbedingtes geschlechtsspezifisches Verhalten. 

Definition Ovarien.

Die Ovarien (Eierstöcke), sind paarig durch elastische Bänder am seitlichern Rand des Beckens aufgehängt. 

Funktion: Ausbildung von Eizellen, die während der Geschlechtsreife monatlich ausgestossen werden. Weiter Produktion und Sekretion von weiblichen Geschlechtshormonen

Was ist die Oogenese?

Die Entwicklung der Eizellen, welche teils prä-, teils postnatal stattfindet. Bei der Geburt sind dann alle Eizellen vorhanden, es werden keine weiteren mehr gebildet. Nach der Menopause sind keine Oozyten mehr nachweisbar. 

Was bedeutet der Begriff "Endometrium"?

Das Endometrium ist die Schleimhaut, welche das Innere der Gebärmutter (Uterus) ausgekleidet.

Erläutere kurz den Vorgang der Fertilisation (Befruchtung). 

Das Sperma braucht etwa 2h, um die Distanz durch den Gebärmutterhls und in die Gebärmutter in die Tuben zu überwinden. Die Eizelle wird durch das zuerst ankommende Spermium befruchtet. Die Eizelle (Zygote) teilt sich nach ca. 1 Tag in zwei neue Zellen; dies wird kontinuierlich fortgeführt. Nach ca. 3 - 4 Tagen erreicht das mehrfach geteilte Ei die Gebärmutter. Durch die Vielzellteilung wird es als Keimbläschen bezeichnet. Nach frühsten 6 Tagen nistet sich das Befruchtete Ei in die Gebärmutterschleimhaut ein. 

Nenne die Aufgaben der Plazenta.  

  • Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind durch Plazentarschranke: O2, CO2,Kohlenhydrate, Glukose, Aminosäuren, Medikamente, Alkohol, Nikotin, ….
  • Hormonsynthese insb. HCG, Östrogen, Progesteron (übernimmt Hormonproduktion des Corpus luteum)
  • Enzyme- und Proteinbiosynthese
  • Immunschutz des Embryos und Fetus
  • Überwarme vom Kind abführen