Partenaire Premium

Verdauung und Ernährung

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH

Themenblock für das 3. Semester Medizin UZH


Fichier Détails

Cartes-fiches 92
Utilisateurs 13
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 02.01.2017 / 27.01.2023
Attribution de licence Attribution - Pas d'Utilisation Commerciale - Pas de Modification (CC BY-NC-ND)    (Privat)
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170102_verdauung_und_ernaehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Hauptmechanismen der Verdaaung

· Digestion  ( mechanische / chemische Auflösung der Nahrung in kleine Moleküle )

· Absorption  ( Aufnahme von Nahrungsbestandteilen über das Darmepithel )

· Motilität  ( koordinierte Kontraktionen der glatten Muskulatur → Propulsion / Retention )

· Sekretion  ( Freisetzung von Wasser ~10 l pro Tag / Elektrolyten / Enzymen )

Phasen der Verdauungsregulation

· kephale Phase  ( Kopf-Phase )

· gastrale Phase  ( Magen-Phase )

· intestinale Phase  ( Darm-Phase )

Phasen der Verdauungsregulation  ( kephale Phase )

· Sekretion von serösem Speichel  ( durch Geruch, Anblick, Gedanken  /  → N. vagus )

· Stimulation der Magensaftbildung  ( durch ACh / Gastrin / Histamin  /  bis 40% der maximalen Sekretion )

Phasen der Verdauungsregulation  ( gastrale Phase )

· Magensäureproduktion  ( durch Dehnung des Magens / chemische Reize → Gastrin )

· Hemmung der Magensäureproduktion  ( wenn pH < 2 → Somatostatin )

· gastrokolischer Reflex  ( Kontraktion des Kolons wegen Magendehnung → Stuhlgang )

Phasen der Verdauungsregulation  ( intestinale Phase )

· Hemmung der Magensaftproduktion durch

   · Übertritt des sauren Mageninhaltes in Duodenum

   · freie Fettsäuren / Monoglyceride / Hyperosmolarität  →  Pankreassekretion / Gallenblasen-Entleerung

   · enterogastrischer Hemmreflex  ( durch Hormone / Sympathikus )

 

· Stimulation der Magensaftproduktion durch

   · Dehnung des Duodenum

   · Pepitde und Aminosäuren  ( → Gastrin )

Speichel  ( Speicheldrüsen )

· Gl. parotis  ( serös / 35% )

· Gl. sublingualis  ( mukoserös / 5% )

· Gl. submandibularis  ( seromukös / 60% )

 

 · ~ 1l pro Tag

Speichel  ( Funktion )

· Lösungsmittel für Geschmackstoffe

· Schmierstoff für Kauen

· Spülung der Mundhöhle  ( Lipase aus Ebner-Spüldrüsen )

· Immunabwehr  ( IgA / Lysozym / Peroxidase )

 

· Nahrungsmittel-Abbau  ( α-Amylase = Ptyalin aus Parotis )

Speichel  ( Bildung )

· isoton im Drüsenendstück  ( Primärspeichel )  →  hypoton im Ausführungsgang  ( Sekundärspeichel )

   · aktive Sekretion von K+ / HCO3- / Ca2+ / Mg2+ / PO4-

   · aktive Resorption von Na+  →  Cl- folgt passiv

   · Ausführgang ist wenig permeabel für Wasser  →  Speichel wird hypoton  ( weil starke NaCl-Resorption )

 

· hohe Ca2+/ PO42- - Konzentration  →  Präzipitationen  ( z.B. Zahnstein )  → durch Statherine reduziert