Wirtschaft "Spannungsfeld Unternehmung"
Vielfalt der Unternehmungen Begriffe
Vielfalt der Unternehmungen Begriffe
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 09.05.2013 / 05.09.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_spannungsfeld_unternehmung1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_spannungsfeld_unternehmung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erster Wirtschaftssektor
Rohstoffabbau, Urproduktion
Zweiter Wirtschaftssektor
Verarbeitung, produzierende Gewerbe
Dritter Wirtschaftssektor
Dienslteistungen: Handel, Verkehr etc.
Branche
Unterteilung der jeweiligen Wirtschaftssektoren
Detail- oder Einzelhandel
Beschaffen Sortiment von verschiedenen Grosshändler. Wiederverkauf an Endkunde.
Engros- oder Grosshandel
Verkauf an Wiederverkäufer
Beschaffungsfunktion
Kauf von verschiedenen Produzenten. Somit spart sich der Kunde die Beschaffung
Lagerfunktion
Verschiedenes im Lager aufzubewahren
Sortiments-/Beratungsfunktion
Verkäufer beraten die Kunden
Zinsdifferenzgeschäft
Kreditvermittlung. Höherer Zins bei Krediten als bei Geldanlagen
Kommissionsgeschäft
Weitere Dienstleistungen wie Zahlungsverkehr, Vermögensverwaltung und Wertschriften
Zahlungsverkehr
Bargeldlos. Belastungen wereden auf ein persönliches Konto, eine Art laufende Rechnung, verrechnet
Vermögensverwaltung
Geld anlegen in Gold,Immobilien
Wertpapierhandel
Anlage von Geld in Unternehmen meist über Wertpapiere. Wieder zum verkaufen.
Effektenbörse
Börse zum Verkauf von Wertpapieren (Effekten).Nur Teilnehmer zugelassen.
Solidaritätsprinzip
viele Versicherte zahlen günstige Prämien.
Vergütung des relativ grossen finanziellen Schadens in wenigen Fällen.
Prämie
Versichertenbeitrag
Revision
Kontrolle der Buchhaltung
Kleinbetrieb, Mittelbetrieb
Grossbetrieb
Kleinere Betriebe
Betriebe mit über 250 beschäftigten
Kapazität
technische mögliche Produktionsmenge
Bilanzsumme
Vermögen
Private Unternehmungen
In Händen von Privatpersonen
Gemischtwirtshaftliche Unternehmungen
Beispiel: Schweizerische Nationalbank
Privatpersonen und Staat
Staatliche Unternehmungen
SBB
Öffentliches Interesse
Wohl der Allgemeinheit
Einzelunternehmung
alleiniger Eigentümer
Gesellschaftsunternehmungen
Wenige Personen bringen Kapital ein und teilen sich die Geschäftsführung auf.
Genossenschaften
gemeinsames wirtschaftliches Interesse warnehmen. Kauf von Saatgut.
-
- 1 / 28
-