Premium Partner

Wirtschaft Konjunktur

Akad 2016

Akad 2016


Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 04.11.2016 / 30.09.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/wirtschaft_konjunktur
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/wirtschaft_konjunktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zwei Möglichkeiten, wie pro Kopf mehr Güter produziert werden Können. (Wachstum BIP pro Kopf)

- Mehr Arbeitsstunden (Mehr Erwerbstätige, mehr Arbeitsstunden pro Erwerbstätige)

Produktionsfaktor: Arbeit

- Mehr Produktion pro Arbeitsstunde (Arbeitsproduktivität) (Mehr Realkapital, mehr Humankapital, mehr Know-How/Techn. Fortschritt)

Produktionsfaktoren: Kapital/ Technologie

Dieser Wirtschaftsfaktor ist hauptverantwortlich für ein langfristiges Wirtschaftswachstum.

Technologie

Drei Arten von Konjunkturindikatoren und Bespiele

Vorlaufende Indikatoren: Auftragseingänge der Industrie, Börsenentwicklung, Lagerbestände im Grosshandel

Gleichlaufende Indikatoren: Industrieproduktion, Exporte, Konsumentenstimmung

Nachlaufende Indikatoren: Arbeitslosenrate, Inflation

Zwischen welchen zwei Arten von Arbeitslosigkeit unterscheidet man?

- Sockelarbeitslosigkeit

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit (Die Stellen müssen erst gefunden werden)
  • Strukturelle Arbeitslosigkeit (Die/ der Arbeitslose passt nicht auf die freie Stelle)

- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Das Land befindet sich in einer Rezession. Es findet ein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage statt.

Eigenschaftern der Schweizer Arbeitsmarktpolitik

- Tiefe Arbeitslosigkeit

- Hohe Erwerbstätigenquote

- Berufslehre

- Keine Mindestlöhne

- Dezentrale Lohnverhandlungen

- Weniger Hindernisse auf dem Arbeitsmarkt (Einstellugns/Kündigungs-politik)

- Flexible Arbeitszeit

- Aktivierende Arbeitslosenversicherung (ALV, Arbeitslosenversicherung)

Die zwei Elemente der Arbeitslosenversicherung (ALV)

- Passiver Teil

Zahlung eines Lohnersatzes

- Aktivierender Teil

Arbeitsmarktliche Massnahmen wie:

  • Beiträge an Ausbildungen/Weiterbildungen und Umschulungen
  • Einarbeitungszuschüsse für Unternehmen
  • Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit (zb. Unterstützung bei der Planung)
  • Zwischenverdienst (Wenn man weniger verdient, als man Arbeitslosengeld erhält, hat man zwei Jahre Anspruch auf die Differenz.)

Geld dient uns mit diesen drei Funktionen:

- Tauschmittel

- Wertaufbewahrungsmittel

- Masseinheit

Drei Arten von Geldmengen

- M1= Bargeld + Sichteinlagen (Maestro)

- M2=M1+Spareinlagen 

- m3=M2+Termineinlagen