Premium Partner

Vertrieb & Support

Fragen zu Kapitel 1

Fragen zu Kapitel 1


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 13.09.2014 / 17.10.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vertrieb_support1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vertrieb_support1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1.1. Ziele und Aufgaben der Unternehmensführung

Unternehmensfürung ist die Ausrictun des Unternehmens als Ganzes
auf bewusst gewählte und als wichtig erkannte Ziele.

Es geht also um die Festlegung des Kurses, den das Unternehmen einschlagen soll,
um dadurch welche drei Wirkungen zu erzielen?

Bündelung der Kräfte

  • Die Ressourcen werden vor allem für jene Aktivitäten eingesetzt,
    die langfristig zur Erfolgssicherung des Unternehmens beitragen.
     

Koordination der Prozesse und Aktivitäten

  • Die Produkte und DL des Unternehmens müssen im Markt erfolgreich sein.
    Sie müssen die Kundenbedürfnisse erfüllen und Gewinn bringen.
     

Proflilierung

  • Das Unternehmen hebt sich mit seinen Produkten und DL gegenüber de Konkurrenz ab.
    Dafür braucht es die richten Leute mit den richtigen Fähigkeiten am richtigen Ort.

1.1.1 Hauptaufgaben

Wer heute ein Unternehmen führt, muss drei Hauptaufgaben erfüllen.

Nenne die drei Hauptaufgaben

  1. Entwicklung von Wertvorstellungen und Verhaltensgrundsätzen
    • die für den Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und
      für die eigene unternehmerische Tätigkeit gelten sollen.
      • Diese Aufgaben werden auch als normative managementaufgaben bezeichnet.
         
  2. Gestaltung der langfristigen Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit
    • des Unternehmensdurch das Schaffen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
      • Diese Aufgaben werden auch als strategische Managementaufgaben bezeichnet und sind i.d.R.
        • mittelfristig auf einen Zeitraum von ca. 3 bis 5 Jahren ausgerichtet
           
  3. Lenkung von betrieblichen Prozessen
    • Planen,
    • koordinieren
    • überprüfen
      • Diese Aufgaben werden auch als operative Managementaufgaben bezeichnet und sind i.d.R.
        • und sind kurzfristig auf den Zeitraum des laufenden Jahres bis max. drei Jahre ausgerichtet.

1.1.2 Führungsfunktionen

Die Lenkung von Prozessen ist eine Hauptaufgabe des Managements und besteht auf jeder Ebene aus denselben Funktionen bzw. Aufgaben.

Sie werden meist nicht eine nach der anderen vollzogen, sondern greifen ineinander. Um dies zu symbolisieren, werden die Funktionen daher als kresi (Führungskreislauf) dargestellt

Nenne die vier wichtigsten Führungsfunktionen im Führungskreislauf.

  1. Planen
    • Ziele definieren
      • als Grundlage aller nachfolgenden Führungsfunktionen
         
  2. Entscheiden
    1. mit welchen Massnahmen und
    2. mit welchem Einsatz von Mitteln
    3. Prioritätensetzung
       
  3. Umsetzen
    • der Entscheidungen
      • indem Handlungen in Gang gebracht werden
        • in Form von konkreten Aufträgen
           
  4. Kontrollieren
    • Soll-Ist-Vergleich
    • Analyse möglicherUrsahen für Abweichungen
    • Einleiten von Korrekturmassnahmen
      • die zu neuen Plänen
      • zu Entscheidungen und
      • zur Umsetzung von Handlungen führen

1.1.3 Gestaltung und Entwicklung des System "Unternehmen"

Gestaltung und Entwicklung eines Unternehmens bedeutet die Kooridnation von

  • Aktivitäten
  • Strukturen und
  • des Verhaltens

der im unternehmen tätigen Menschen.

Deshalb wird Unternehmensführung auch als eine Querschnittfunktion bezeichnet, da sie in alle Bereich des Unternehemens eingreift.

Sie stellt die Weichen für die Aktivitäten, die Strukturen und das Verhalten.

Erkläre die drei Begriffe Aktivitäten, Strukturen und Verhalten in Ihren Grundzügen

Aktivitäten:

Die definierten Grundsätze der Unternehmenspolitik bilden
die Leitlinien für die Ausgestaltung der Unternehmensstrategie.

Die operative Umsetzung richtet sich nach den strategischen Vorgaben.

Strukturen:

In der Unternehmensverfassung werden die Grundstrukturen des unternehmens gelegt. Auf der strategischen Ebene werden die organisatorischen Einheiten gebildet und auf der operativen Ebene die organisatorischen Prozesse gesteuert.

Verhalten:

die Werte und Einstellungen zeigen sich in der Unternehmenskultur, die wiederum das Führungs- und Problemverhalten auf der strategischen Ebene und das Leistungs- und Kooperationsverhalten auf der operativen Ebene beeinflusst.