Premium Partner

VBW, Volkswirtschaft, Kap. 1

Markt, Preis und Wettbewerb

Markt, Preis und Wettbewerb


Kartei Details

Karten 52
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 05.05.2016 / 13.05.2016
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/vbw_volkswirtschaft_kap_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/vbw_volkswirtschaft_kap_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Bedürfnisse?

Bedürfnisse zeigen einen Mangelzustand, der tatsächlich (z.B. kein Wasser) oder subjektiv (z.B. Heißhunger nach Schokolade) vorhanden ist.

Auf einem Kapitalmarkt existiert ein vollkommen unelastisches Angebot.

Wie verändert sich der Zins, wenn das Geldangebot bei gleicher Nachfrage ausgeweitet wird? Verdeutlichen Sie die Zusammenhänge verbal und graphisch.

Bei gleichbleibender Nachfrage sinkt der Zins, wenn sich die angebotene Geldmenge erhöht.

Wie verläuft die Anormale Nachfragekurve?

Die anormale Nachfrage entsteht durch steigende Nachfrage bei steigenden Preisen (z. B. Gold- oder Aktienkurs).

Diese verläuft dann von links unten nach rechts oben.

Was bedeutet Marktwirksam?

Marktwirksam bedeutet, dass die Nachfrage auf das Angebot trifft. In der konkreten wirtschaftlichen Praxis werden Verträge geschlossen, indem die Willenserklärungen des Nachfragers sowie des Anbieters übereinstimmen.

Was ist die Selektionsfunktion und wozu dient Sie?

Die Selektionsfunktion ist eine Funktion des Wettbewer bes.

Wenn in einem Markt durch den Wettbewerb die Preise sinken, und ein Anbieter seine Kosten nicht entsprechend reduzieren kann, wird er mögliche Verluste nicht längere Zeit "durchhalten", so dass es zu Marktaustritten kommt.

Was ist die Verteilungsfunktion und wozu dient Sie?

Die Verteilungsfunktion ist eine Funktion der Marktpreise.

Wenn unter Wettbewerbsbedingungen Produktionsfaktoren eingesetzt werden, dann entspricht die Entlohnung der Produktivität bzw. der Leistung.

Güter, die von Unternehmen angeboten werden, sind

private Güter

Was ist ein Substitutionsgut?

Ein berühmtes Beispiel für Substitutionsgüter sind Butter und Margarine.

Bei Substitutionsgütern bleibt der Nutzen für den Konsumenten gleich, d.h. er hat das gleiche Nutzenniveau bie Margarine oder Butter erreicht.