Premium Partner

Unternehmen und Umwelt, BWL, Zusammenhänge verstehen

Kapitel 2

Kapitel 2


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 13.11.2014 / 14.11.2021
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/unternehmen_und_umwelt_bwl_zusammenhaenge_verstehen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/unternehmen_und_umwelt_bwl_zusammenhaenge_verstehen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Modell

In einem Modell werden die unzähligen Faktoren, die eine Entscheidung beeinflussen,  und geschichtet, um dadurch eine gute Entscheidung treffen zu können.  

Unterteilt in Beschreibungsmodell, Erklärungsmodell und Entscheidungsmodell.

 

 

 

Beschreibungsmodell

In einem Beschreibungsmodell werden reale Sachverhalte, ohne Analyse und Erklärung, abgebildet.

Bsp. Buchführung eines Unternehmen

 

Erklärungsmodell

Um die Ursachen von betrieblichen Prozessabläufen zu erklären, benutzt man ein Erklärungsmodell. Damit können Hypothesen über Gesetzmässigkeiten aufgestellt werden.

Bsp. zunehmende Produktionsmenge = sinkende Stückkosten

Entscheidungsmodell

Ein Entscheidungsmodell wird aufgestellt um die Bestimmung optimaler Handlungsmöglichkeiten zu erleichtern. Es handelt sich um Aussagen die auf die Zukunft gerichtet sind.

Anspruchsgruppen SG Management-Modell

  • Eigenkapitalgeber/Eigentümer = Rentabilität, Sicherheit für Kapital das eingesetzt wurde
  • Fremdkapitalgeber = Sicherheit, pünktliche Rückzahlung
  • Liferant = hohe Preise, promte Bezahlung, Langfristige Beziehung
  • Mitarbeiter = Fairer Lohn,gute Arbeitsbedingung, Arbeitsplatzsicherheit
  • Kunden = gutes Preis-Leistungs-Verhältniss, guter Service
  • Institutionen = finanzielle Unterstützung, Umweltverbände
  • Konkurrenz = Faires Verhalten in Wettbewerben, Mitwirkung in Verbänden

Shareholder-Value-Ansatz

Der Shareholder-Value-Ansatz setzt seine Priorität bei den Ansprüchen der Eigentümer und zielt somit auf die Gewinn- bzw. Rendite- und Kursgewinnmaximierung.

Kennt nur die Anspruchsgruppe Eigentümer und gefährdet langfristige Unternehmensziele!

Stakeholder-Value-Ansatz

Der Stakeholder-Value-Ansatz setzt auf das Bewusstsein das ein Unternehmen mehreren Anspruchsgruppen gerecht werden muss. Insbesondere Kunden und Mitarbeiter! 

Bsp. höhere Motivation der Mitarbeiter --> bessere Leistungsergebnisse --> höherer Erfolg

Umweltsphären

Die Unternehmensumwelt wird in 5 Umweltsphären unterteilt:

  1. ökonomische 
  2. technologische
  3. ökolgische
  4. soziale
  5. rechtliche

Unternehmen kann Umwelt nicht beeinflussen --> Umwelt beeinflusst Leistungserstellungsprozess und Geschäftsverlauf

Entwicklungstrends müssen laufend analysiert werden!