Premium Partner

TKAM Marketing Kapitel 3

Technischer Kaufmann 1. Semester

Technischer Kaufmann 1. Semester

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 8
Lernende 32
Sprache Deutsch
Kategorie Marketing
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 02.02.2014 / 09.06.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/tkam_marketing_kapitel_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/tkam_marketing_kapitel_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

1. Erklären Sie den Begriff Marketingkonzept.

Das Marketingkonzept ist ein Plan zur systematischen Umsetzung des Marketings.

Ein Konzept ist ein Plan für ein Vorhaben, einen Entwurf, eine gedankliche Zusammenfassung von Gegenständen und Sachverhalt. Es geht darum einen IST-Zustand in einen SOLL-Zustand zu überführen!

2. Welche Rolle spielt die Strategie beim Marketingkonzept?

Die Strategie gibt Antwort darauf, was zu erreichen ist.

Eine Strategie ist ein langfristig geplantes Vorgehen. Innerhalb eines Konzeptes wird unter Strategie das Festsetzen von Grenzen und klaren Linien verstanden.

Die Strategie gibt eine einheitliche Marschrichtung vor.

3. Welchen Sinn und Zweck haben Ziele im Marketing?

Erfolgreiches Marketing braucht einen Vorgehensplan, der sich nach den Zielen der Unternehmensstrategie richtet. 

Ziele dienen als Vorgabe, was man erreichen will. Sie sind Ansporn. Das Ziel bestimmt den Weg! Da viele Wege zum Ziel führen, müssen wir uns eine Strategie ausdenken. Ziele + Strategie sind Ausgangspunkt für die folgenden Massnahmen, welche ausschliesslich der Zielerreichung dienen. Ausserdem muss eine frühzeitige Kontrolle stattfinden, damit Abweichungen vom verhindert werden können.

Ziel -> Strategie -> Massnahmen -> Kontrolle der Zielerreichung

Ziele müssen realistisch, zeitlich begrenzt und messbar sein.

4. Wie wird ein Ziel korrekt formuliert (5W`s)

1. Was (Zielinhalt) - das gewünschte Ergegniss: Bsp. Umsatz, Absatz, Gewinn usw.

2. Wie viel (Ausmass) - Grösse des Parameters: Bsp. CHF, Stückzahl, % usw.

3. Wo (Zielort) - In welchem Markt, bei welcher Zielgruppe usw.

4. Wann (Zieltermin/Zielperiode) Ein Ziel muss zeitlich eingegrenzt sein.

5. Wer (Zielverantwortung) z.b. Firma, Person, Abteilung

5. Nennen Sie mögliche Zielunterteilungen.

1. Hierarchisch: Die Marketingziele leiten sich von den Unternehmenszielen ab.

2. Zeitlich: Strategisch (langfristig3-5Jahre) Operative Ziele (mittelfristig 1-3 Jahre) Taktische Ziele (kurzfristig)

3. Wirtschaftlich/Psychologisch (quantitativ/qualitativ) quantitativ = in Zahlen darstellbar, qualitativ = nicht direkt fassbar/messbar geht mehr um Vertrauen Wissen Kundenzufriedenheit usw.

6. Nennen Sie einige Beispiele zu den qualitativen Zielen.

Bekanntheitsgrad: Welchen Bekanntheitsgrad wollen wir erreichen? wie und wo wollen wir bekannt sein?

Image (Fremdbild): Wie wollen wir von unserer Zielgruppe wahrgenommen werden?

Wissen: Was muss unsere Zielgruppe über uns und unsere Produkte wissen?

Positionierung: Wie soll der Produktverwender und wahr nehmen? Welchen Nutzen bieten wir?

Verhalten: Was Verhalten wollen wir bei unseren Marktteilnehmern (Konkurenz) auslösen??

7. Erläutern Sie die zeitliche Zielunterteilung im Marketing.

Strategische Ziele (langfristig 3-5 Jahre):
-Marktwahlbestimmung und Marktsegmentbestimmung
-Leistungsbestimmung
-Umsätze und Marktanteile
-Positionierung

Operative Ziele (mittelfristig 1-3 Jahre):
-Marktleistungsziele
-Preisziele
-Marktbearbeituns-/Verkaufsplanung
-Distributionsziele

Taktische Ziele (kurzfristig 0-1Jahr):
Taktik steht für die Gesamtheit aller kurzfristigen Durchführungsentscheidungen. Mit Taktik ist auch die Raffinesse der strategischen und operativen Entscheidung gemeint.
 

 

8. Fassen Sie den Begriff Marketingstrategie kurz zusammen.

Strategie im Marketing ist die Voraussetzung für den Gewinn, Wachstum, Markstellung einer Unternehmung und für die erreichung der ZIELE! Man redet auch von Erfolgspositionen, Wettbewerbsvorteilen, Erfolgsfaktroen oder Kernkopetnzen

Eine SEP (Strategische Erfolgspositon) bringt uns langfristige und gewinnbringende Abgrenzung zur Konkurrenz.