Teamführung Teil A
Führungskompetenz
Führungskompetenz
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 19.03.2014 / 08.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/teamfuehrung_teil_a_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/teamfuehrung_teil_a_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre den Managementkreislauf?
Der Managementkreislauf besteht aus 2 Teilprozessen und 4 Führungsfuntionen
Nenne die 2 Teilprozesse aus denen der Managementkreislauf besteht?
-Willensbildung
-Willensdurchsetzung
Beschreibe den Teilprozess Willenbildung?
Besteht aus Planen und Entscheiden
Beschreibe den Teilprozess Willensdurchsetzung?
besteht aus Umsetzen und Kontrollieren
Erkläre dem Prozess Planen (Managementkreislauf)?
Planen versteht man das mein sein vorhaben konsequent durchdenken und Zielsetzungen defenieren muss.
Man sollte die Planungsregeln befolgen:
- realistisch
-miteinbezug Mitarbeitende
-Risikobehaftet
Beschreibe den Prozess Entscheiden (Managementkreislauf)?
Entscheidungen vorbereiten-treffen-kommunizieren
Entscheidungsregeln befolgen:
- Ausgewogen
- gemeinsam
-schnell, aber nicht vorschnell
-konsequent
-falsche Entscheidungen korrigieren
Beschreibe den Prozess Entscheiden (Managementkreislauf)?
Entscheidungen vorbereiten-treffen-kommunizieren
Entscheidungsregeln befolgen:
- Ausgewogen
- gemeinsam
-schnell, aber nicht vorschnell
-konsequent
-falsche Entscheidungen korrigieren
Beschreibe den Prozess Entscheiden (Managementkreislauf)?
Entscheidungen vorbereiten-treffen-kommunizieren
Entscheidungsregeln befolgen:
- Ausgewogen
- gemeinsam
-schnell, aber nicht vorschnell
-konsequent
-falsche Entscheidungen korrigieren
Beschreibe den Prozess Entscheiden (Managementkreislauf)?
Entscheidungen vorbereiten-treffen-kommunizieren
Entscheidungsregeln befolgen:
- Ausgewogen
- gemeinsam
-schnell, aber nicht vorschnell
-konsequent
-falsche Entscheidungen korrigieren
Erkläre den Prozess Umsetzen (Managementkreislauf)?
Umsetzung sollte Ergebnisorietiert erfolgen (effizienz)
Durchsetzungsvermögen zeigen
Regeln der Auftragserteilung:
- vollständig und klar
- angemessen
- begründet
Beschreibe den Prozess Entscheiden (Managementkreislauf)?
Entscheidungen vorbereiten-treffen-kommunizieren
Entscheidungsregeln befolgen:
- Ausgewogen
- gemeinsam
-schnell, aber nicht vorschnell
-konsequent
-falsche Entscheidungen korrigieren
Erkläre den Prozess Kontrollieren (Managementkreislauf)?
Kontrollregeln befolgen:
- angemessen
- adäquat
- ergebnisorientiert
Kontinuierlichen verbesserungsprozess anwenden
Erkläre den kontinuierlichen Verbesserungsprozess?
plan-do-check-act
(planen-tun-prüfen-umsetzen)
Nenne die 6 W`s eines Auftrages?
Was
Wer
Wozu
Wann
Wie
Wo
Nennen 4 Argmumente für eine sorgfältige Planung?
- Zeitgewinn bei der Umsetzung dank seriöser Vorbereitung
-Effizientere und effektivere Zielerreichung dank optimalem Resourceneinsatz
-Bessere Überblick über laufende Aufgaben
-Einfachere Priosierung von Aufgaben und Leistungen
Aus welchen 5 Elementen setzt sich Führung zusammen?
-Managmentfunktion
-Zielorientiert
-Ergebnisorientiert
-Verhaltensbeeinflussung
-strukturierte Arbeitssituation
Was versteht man unter der indirekten Führung?
-Rahmenbedingungen-> Strategie, Struktur und Kultur für die Gestaltung der direkten Führung
- Was=Vision-> operative und strategische Ziele
-Wie: Prozess und Ablauforganisation
Warum: Unternehmens und Fürhrungsleitbild
was versteht man unter dem Führungsleitbild?
es beschreibt die werte und Verhaltensgrundsätze der Führung und Zusammenarbeit im Unternehmen
(Führungsstil, Regeln der Zusammenarbeit, Beurteilung und Bewertung von Leistungen usw)
Unternehmensziele werden in 3 Kategorien eingeteilt?
Vision (Langfristig)
Strategische Ziele (mittel- bis langfristig)
Operative Ziele (kurzfristig)
Strategische Ziele werden in 3 Gruppen unterteilt, nenne diese mit je 2 Zielen?
- Leistungs-wirtschaftliche Ziele ->Produktziele(Angebotene Produkte und Dienstleistungen, Sortimentsgestaltung)
- >Marktziele (Absatzmärkte, Marktsegmente)
- Finanzwirtschaftliche Ziele: ->Liquiditätsziele (Zahlungsbereitschaft,Liquiditätsreserven)
->Ertragsziele (Reingewinn, Cahsflow, Rantabilität)
-> Sicherheitsziele (Gewinn-Umsatz-Verhältnis)
Soziale Ziele: -> Mitarbeiterbezogene Ziele(Arbeitsbedingungne, soziale Sicherheit)
-> Gesellschaftsbezogene Ziele (kulturelles und soziales Engagement)
Was versteht man unter direkter Führung?
dabei geht es um die Feinsteuerung der Beziehung zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern bei der Aufgabenerfüllung, man die direkte Führung auch die interaktive Führung
Aus was besteht die direkte Führung?
-Wechselseitige Beeinflussung zwischen der Führungsperson, den Mitarbeitern und den Aufgaben
-Aufgabenbezogene Lokomotivfunktion
-Mitarbeiterbezogene Kohäsionsfunktion
-Führungstechniken
Was versteht man unter der Lokomotivfunktion?
erreichen der Aufgabenbezogenen Zielen durch PEAK
Was versteht man unter Kohösionsfunktion?
übernimmt die Führungsperson mitarbeiter- und teambezogene Gestaltungs- und Entwicklungsaufgaben
-Motivieren
-Fördern
-Werte vermitteln
Was versteht man unter Führungstechniken?
Führungstechniken sollen die Umsetzung von Führungsaufgaben unterstützen, meistens konzentrieren sie sich auf einen bestimmten Führungsaspekt
Nenne 4 Führungstechniken?
Management by Objectives (Führung nach Zielvereinbarung)
Management by Delegation (Führung durch eine möglichst weitgehende Delagation von Aufgaben an Mitarbeitern)
Management by Results (Führung durch Ergebnisorientierung)
Management by Exception (Prinzip der Ausnahmefälle)
Was bedeutet Macht?
Macht ist die gezielte Beeinflussung anderer und das Durchsetzungsvermögen von Befugnissen in einer bestimmten Person
Nenne 4 Machtforme?
Expertenmacht, Beziehungsmacht, Referenzmacht, Sanktionsmacht, Informationsmacht
Was vertseht man unter Autorität?
ist die Einflussmöglichkeit einer Person, die auf ihrem Ansehen beruht
Nenne typische Autoritätsformen?
Formelle
Fachliche
persönliche Auftritt
-
- 1 / 46
-