Premium Partner

SUL 2 - Paper

Paper

Paper

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 25
Sprache Deutsch
Kategorie Sport
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 16.03.2014 / 18.03.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/sul_2_paper
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/sul_2_paper/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warden 2007 - Exercise when young provides lifelong benefits to bone structure and strength.

Getestet: Ulna Knochenstruktur und Stärke

Fazit: Belastung / Training während der Jugend hat lebenslange Vorteile in Bezug auf Knochenstruktur, -Stärke und Frakturrisiko

Empfehlung: Während der Jugend Sport treiben

Van Warseele 2002 - Knee cartilage of spinal cord-injured patients displays progressive thinning in the absence of normal joint loading and movement.

Getestet: Knorpeldicke nach Rückenmarksverletzungen nach 6 und 24 Monaten nach der Verletzung durch MRT

Ergebnis:

  • Unterschiede in durchschnittlicher Knorpeldicke signifikant
  • Unterschiede bei medialer Tibiamessung: signifikant
  • Unterschiede bei lateraler Tibiamessung: signifikant
  • fehlende Knorpelmasse fürht zu unnormalen Spannungen im Gelenk (wichtig für passives Standtraining) - Gegenmaßnahme: EMG und passives Fahrradfahren
  • Offene Frage: Verantwortung fehlende Gelenkbewegung oder fehlende Belastung?

Tovinen 2003: Effect of 8 Month Vertical Whole Body Vibration on Bone, Muscular Performance and Body Balance

 

Getestet:  Auswirkungen von Vibrationstraining auf Knochendichte, Muskelmasse, Balance, Sprints und Sprunghöhe

Knochendichte: Kein Effekt

Muskelmasse: Kein Effekt

Sprunghöhe: + 2 cm bzw 7.8 %

Andere Performance Tests: Kein Effekt

Weitere Studien zu Vibrationstraining benötigt!

Saxon 2005: Mechanosensitivity of the rat skeleton decreases after a long period of loading, but is improved with time off

Getestet: Wird der Knochen igendwann hypersensibilisiert, braucht er eine Pause um weitere Anpassungen anzunehmen

Unterschiede in den Gruppen: Verhältnis Belastung:Erholung

Ergebnis: Alle Belastungsformen weisen ähnliche Verbesserungen hinsichtlich Knochenmasse und Geometrie auf

Knochenzuwachs in den ersten Belastungswochen am höchsten

Knochenzuwachs unabhängig vom Alter

Die Gruppe mit zwei Pausenphasen wies nach 5 Wochen immer noch einen Zuwachs auf und die Knochen hielten größerer Belastung stand als bei den anderen Knochen

Fazit: Der Knochen zeigt bei andauernder Belastung ohne Pause degenerative Erscheinungen, Adaptationen sind aber reversibel bis zur Ausgangsposition