Premium Partner

Mikroökonomie Kapital 4 (Wirtschaftssubjekte)

Lernkarteien für das Grundstudium

Lernkarteien für das Grundstudium

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 46
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 30.12.2013 / 20.11.2019
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/mikrooekonomie_kapital_4_wirtschaftssubjekte
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/mikrooekonomie_kapital_4_wirtschaftssubjekte/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum werden die Haushalte, Unternehmen und der Staat als Wirtschaftssubjekte bezeichnet? 

wegen der Aggregation auf Grund gemeinsamer Merkmale. Die VWL ist nie am konkreten Verhalten des einzelnen Unternehmens interessiert. 

Was sind Transfereinkommen? (In Zusammenhang mit privaten Hauhalten)

Private Haushalte beziehen auch Einkommen ohne wirtschaftliche Gegenleistungen (Renten, Arbeitslosengeld, Krankengeld), das aus der Umverteilung des Staates stammt. 

Was sind Faktoreinkommen (aka Arbeitseinkommen) ?

Private Haushalte erhalten durch den Verkauf von Produktionsfaktoren (vor allem durch Arbeit) an Unternehmen Gegenleistungen, die sie wiedrum zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse Konsumgüter kaufen. 

Konsumfunktion nach der keynesianischen makroökomischen Theorie

C=Ca+bY

Was bedeuten die einzelnen Symole der keynesiasischen Theorie ? (C=Ca+bY)

C = Konsumausgaben

a = "autonom", d.h. unabhängig von Y

b=Parameter, der die konkrete Stärke/Verhältnis der Beziehung zwischen Y (Einkommen) und C (Konsum) angibt

Y= ist das Einkommen

Beispiel einer keynesiasischen Funktion

C = Ca + bY

Y (Einkommen) = 100

b (Verhältnis Einkommen : Konsum; Y:C)

Ca= 10 "Muss-Ausgaben"

Szenario 1

C = 10 + 0,8 x 100 

C= 90

Szenario 2 (Einkommenserhöhung um 50%)

C= 10 + 0,8 x 150 

C = 130

 

--> Der Konsum des Haushalts steigt in Szenario 2 also unterproportional mit steigendem Einkommen (+50%) 

 

Die durchschnittliche Konsumquote (c= C:Y)

Szenario 1 = 0,9 oder 90% (90/100)

Szeneario 2= 0,87 oder 0,87% (130/150)

 

Wie verteilen die Haushalte ihre Konsumausgaben ?

Die Haushalte verteilen ihre Konsumausgaben auf die Kombination von Konsumgütern, die ihnen nach ihren individuellen Präferenzen in der Summe den größten Nutzen stiften. 

Wie verhält sich die Konsumgütermenge der Haushalte zu Konsumgüterpreise

Die Konsumgütermenge der Haushalte ist umso geringer, je höher die Konsumgüterpreise sind

(die Haushalte kaufen weniger Brote je höher die Brotpreise sind)