Premium Partner

IMS

IMS

IMS

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 13
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 09.09.2013 / 18.11.2013
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/ims
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ims/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die Ziele der 14001.

- Erfüllung gesetzlicher Umweltschutzforderungen

- Kontinuierliche Weiterentwicklung der (selbstdefinierten) umweltorientierten Leistung

- Ökologische und ökonomische Ziele

- Ziel ist nicht, gesetzliche und betriebswirtschaftliche Verpflichtungen zu verschärfen

- Realisierung des Umweltgedankens auf allen betrieblichen Ebenen

- Implementierung der besten verfügbaren Technologie, wo technisch und wirtschaftlich vertretbar

- Aufforderung zu einem integrierten System mit der DIN 900

Managementbewertung: Was ist das, welche 3 Inputs und welche 2 Outputs kennen Sie?

• Ggf. Einbeziehung mehrer Leitungsmitglieder als Beauftragte der obersten Leitung

• In festgelegten zeitlichen Abständen wird das Qualitätsmanagement-System durch die Leitung bewertet.

Inputs:

- Auditergebnisse (System, Produkt, Prozess)

- Kundenzufriedenheit, ermittelt durch Befragung, Folgeaufträge, Reklamationen, Danksagungen etc.

- Prozesskennzahlen, interne Produktstatistiken wie z. B. Nacharbeitsaufwand

- Ergebnisse vergangener Audits...

Outputs: 

- Prozessoptimierung

- Produktverbesserungen...

Nennen SIe Gemeinsamkeiten der Managementsysteme.

Prozesse

• Vertragsprüfung

• Entwicklung

• Beschaffung

• Lieferantenbeur- teilung

• Prüfmittelüber- wachung

• Schulung • Lenkung Dokumente

• Wartung  

Systembestandteile

• Unternehmens- politik

• Kontinuierlicher Verbesserungs- prozess

• Management Bewertun  

Grundsätze

• Organisations- struktur

• Aufbau- und Ablauforganisation

• Dokumentation

• Interne Audits  

Beispiele von Nutzen der Managementsysteme.

• Kosteneinsparung durch die Vermeidung von Doppelarbeiten

• Zeitersparnis bei der Pflege des Management- systems

• Ganzheitliche Darstellung nach außen

• Vermeiden redundanter Dokumentation

• Fehlervermeidung durch transparente Prozessdarstellungen und Festlegung von Zuständigkeite

Aufbau Prozesslandschaft (mit Erklärung) und jeweils drei beispiele zu Teilprozessen.

Management (Unterstützung der Kernprozesse)

- Bew. Umweltaspekte

- Verbesserung

- Durchführung von Audits

Kern.:

- Produktion

- Entwicklung

- Service

Stütz.:

- Arbeitssicherheit

- Aufzeichnung

- Normen

Wofür werden Managementprozesse genutzt?

- Kosteneinsparung durch die Vermeidung von Doppelarbeiten 

- Zeitersparnis bei der Pflege des Managementsystems

- Ganzheitliche Darstellung nach außen

- Vermeiden redundanter Dokumentation

- Fehlervermeidung durch transparente Prozessdarstellungen und Festlegung von Zuständigkeiten

Skizzieren Sie den Energiesparplan!

siehe Bild

Beschreiben Sie das Turtle Modell!

siehe Bild