FDV Fragen zu R 300.3
Anordnung und Übermittlung - ab 1.7.2020 # FDV 2020
Anordnung und Übermittlung - ab 1.7.2020 # FDV 2020
Kartei Details
Karten | 31 |
---|---|
Lernende | 92 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 25.04.2014 / 21.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/fdv_fragen_zu_r_300_3
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/fdv_fragen_zu_r_300_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Anordnung und Übermittlung
An welche Stelle muss der Empfang der Transportzustimmung aS bestätigt werden?
Anordnung und Übermittlung
Darf ein Zug mit aS über beliebige Strecken umgeleitet werden?
Anordnung und Übermittlung
Welche Aussagen zum Prozess "Protokollieren" sind gemäss FDV 300.3 korrekt?
Anordnung und Übermittlung
Welche Aussagen zum Prozess "Quittieren" sind gemäss FDV 300.3 korrekt?
Anordnung und Übermittlung
Wie verhält sich der Fahrdienstleiter, wenn er eine unklare Nachricht erhält?
Anordnung und Übermittlung
Was ist gemäss FDV 300.3 das Ziel des Protokollierens?
Anordnung und Übermittlung
In welchem Reglement sind die Sprachgrenze / -schnittstellen geregelt?
Anordnung und Übermittlung
Wer ist bei einer Umleitung nach quittungspflichtiger Verständigung für die Verständigung des Lokführer zuständig?
Anordnung und Übermittlung
Welche Züge dürfen nicht via Zürich Mülligen umgeleitet werden?
Anordnung und Übermittlung
Welche Züge dürfen auf der Strecke WE-ZUE nicht via Regensdorf umgeleitet werden?
elektronische Formulare
Wie heisst die Möglichkeit, dass Sammelformular Befehl, Fahrordnung für Züge und Fahrordnung RaBe auf die Strecke elektronisch übermittelt werden können?
Anordnung und Übermittlung
Befehle, welche den Zuglauf nach einem Fahrrichtungswechsel betreffen, sind _______ auf dem Bahnhof mit Fahrrichtungswechsel zu erteilen.
Anordnung und Übermittlung
Unter bestimmten Voraussetzungen darf die Intrastruktur die Sammelformulare verändern. Daher kann es sein, dass unsere Sammelformulare von denen der LF abweichen. (FDV 2020)
Anordnung und Übermittlung
Zur besseren Verständigung ist für die Zahl 2 die Ausprache __________(1) zu benutzen.
Anordnung und Übermittlung
Sind getrennte Fahrordnungen für die Hin- und Rückfahrt zu erstellen, wenn die Rangierbewegung auf die Strecke in einem Anschlussgleis endet und rückgemeldet wird?
Anordnung und Übermittlung
Für den Auftrag zur Abgabe eines Befehls an einen anderen Bahnhof sind wenn möglich die __________(1) zu verwenden. Bahnhofnamen sind _______(1).
- elektronischen Formulare (E-Vorlagen)
- auszuschreiben
Anordnung und Übermittlung
Wird ein abgegebener Befehl nicht benötigt oder aufgehoben, ist der Lokführer __________ (1) zu verständigen. (FDV 2020)
Anordnung und Übermittlung
Buchstabierwörter
A = __________
B = __________
C = __________
D = __________
E = __________
- Alpha
- Bravo
- Charlie
- Delta
- Echo
Anordnung und Übermittlung
Buchstabierwörter
F = __________
G = __________
H = __________
I = __________
J = __________
- Foxtrot
- Golf
- Hotel
- India
- Juliet
Anordnung und Übermittlung
Buchstabierwörter
P = __________
Q = __________
R = __________
S = __________
T = __________
- Papa
- Quebec
- Romeo
- Sierra
- Tango
Anordnung und Übermittlung
Um Irrtümern vorzubeugen, sind anstelle einzelner Buchstaben __________(1) zu verwenden.
Anordnung und Übermittlung
Der Fahrdienstleiter hat den Befehl dem __________(1) Lokführer abzugeben. Der Lokführer verständigt weiteres betroffenes Personal im Zug __________(1).
Der Befehl "Fahren mit gesenkten Stromabnehmer" ist durch den vordersten Lokführer __________(1) weiterzuleiten.
- vordersten
- quittungspflichtig
- protokollpflichtig
Anordnung und Übermittlung
Die Zugnummer kann mit entsprechenden Buchstaben ergänzt werden:
F ___________
P ___________
Y ___________
R ___________
F fakultativ
P Güter- bzw Dienstzug mit Personenbeförderung
Y übrige Zeit fakultativ
R Rangierbewegung auf die Strecke
Anordnung und Übermittlung
Kann der angeforderte Fahrweg nicht sofort eingestellt werden, hat der Fahrdienstleiter mit dem Wort __________(1) die Begründung einzuleiten. Die Anforderung des Fahrwegs darf vom Fahrdienstleiter in diesem Fall nicht wiederholt werden.
Anordnung und Übermittlung
Eine Nachricht wird, abhängig von ihrer Sicherheitsrelevanz wie folgt übermittelt: __________(3)
- protokollpflichtig
- quitttungspflichtig
- informativ
Anordnung und Übermittlung
Als fahrplanmässige Fahrten werden bezeichnet: __________(2).
Anordnung und Übermittlung
Technische Übermittlungseinrichtungen gliedern sich in __________(2) Übermittlung von Nachrichten.
Anordnung und Übermittlung
Die Mittel der Übermittlung werden in __________(4) eingeteilt.
- schriftlich
- fernschriftlich
- mündlich
- fernmündlich
-
- 1 / 31
-