EMC Unternehmensführung
Unternehmensführung für Eidg. dipl. Elektroinstallateur/in
Unternehmensführung für Eidg. dipl. Elektroinstallateur/in
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Lernende | 37 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Philosophie |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.03.2015 / 17.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/emc_unternehmensfuehrung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/emc_unternehmensfuehrung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Geschäftsprozesse
Beschreiben Sie in wenigen Sätzen die Ziele, die in den drei Geschäftsprozessen angestrebt werden.
- Die Kundenprozesse sollen zu Kaufentscheidungen der Kunden führen. Die Kundengewinnung und die Kundenbindung sind die obersten Ziele der Marketingaktivitäten.
- Die Leistungserstellungsprozesse sollen die Kundenleistungen erbringen. Dabei stehen die Wirtschaftlichkeitsziele (Rentabilität) und die Sicherheitsziele (Nachschubsicherheit) im Vordergrund
- Die Innovationsprozesse sollen zu besseren Kundenleistungen führen. Das Ziel sind neue oder berbesserte Produkte, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren.
Geschäftsprozesse
Die Zürcher Firma "Black Socks" verkauft ihre Produkte über das Internet. Der Kunde löst ein Abonnement, und sein Ersatzbedarf an Socken oder Unterwäsche wird ihm jeweils nach Hause geliefert.
Welches Vertriebssystem setzt "Black Socks" ein?
Der Verkauf via Internet zählt zu den direkten Vertriebssystemen.
Geschäftsprozesse
Beantworten Sie die folgenden Fragen u den Leistungserstellungsprozessen.
- Welcher Zielkonflikt ergibt sich bei der Beschaffungsplanung?
- Welche hauptsächlichen Überlegungen stehen hinder der Entscheidung "make or buy"?
- Bei der Beschaffungsplanung kann es einen Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeits- und Sicherheitszielen geben: Weil durch die Lagerhaltung Kapital gebunden wird, werden aufgrund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen möglichst kleine Lagerbestände angestrebt. Aus Sicherheitsüberlegungen werden hingegen möglichst grosse Lagerbestände angestrebt, um Lieferengpässe und die damit verbundenen Nachschubprobleme zu vermeiden.
- Bei der Entscheidung zwischen "make" (= Eigenproduktion) und "buy" (= Zukauf) stehen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen im Vordergrund. Der Zukauf von Leistungen kann günstiger sein als die Eigenproduktion, setzt jedoch stabile Lieferantenbeziehungen voraus. Bei der Eigenproduktion ist ein Unternehmer unabhängiger. Diese Variante bindet jedoch Produktionskapazitäten, und daher sind die Kostenfolgen und damit auch die Rentabilität gur zu überlegen.
Ünterstützungsprozesse
Welche vier Hauptbereiche kennen sie im Personalmanagementprozesse?
- Personalgewinnung
- Planung
- Rekrutierung
- Auswahl
- Einarbeitung
- Personalerhaltung
- Administration
- Lohn
- Arbeitszeit
- Mitwirkung
- Sozialpolitik
- Personalförderung
- Personalbeurteilung
- Aus- und Weiterbildung
- Laufbahnplanung
- Entwicklungsmassnahmen (Qualitätszirkel usw.)
- Personalverabschiedung
- Kündigungen
- Natürliche Abgänge
- Massenentlassungen
Ünterstützungsprozesse
Der Käsehändler Niklaus Isler verjauft verschiedenste Käsesorten auf dem Wochenmarkt. Nennen Sie für jede der folgenden Risikokategorien ein möglichst konkretes Risiko, mit dem sich Niklaus Isler auseinandersetzen muss.
- Strategisches Risiko
- Operatives Risiko
- Finanzrisiko
- Soziales Risiko
- Strategisches Risiko: Konkurrenzsituation (andere Händler, Supermarkt in der Nähe usw.), Verkaufsverbot für bestimmte Käsesorten wegen geänderter Hygienevorschriften usw.
- Operative Risiken: mit dem Wetter verbundene Umsatzeinbussen oder Schaden an Produkten oder am Marktstand, saisonale Absatzschwankungen, Nachschubprobleme von Lieferanten usw.
- Finanzrisiken: Verteuerung der von ausländischen Lieferanten beschafften Käsesorten, höhere Zollgebüren, Verluste wegen Diebstahls usw.
- Soziale Risiken: Verunsicherungen von Kunden (gesundheitsschädigende Bakterien in bestimmten Käsesorten), Verlust von langhährigen Mitarbeitenden usw.
Unternehmensverbindungen
Was versteht man unter einem Kartell?
Kartelle sind Zusammenschlüsse von Unternehmen, die einen Wirtschaftszweig weitgehend beherrschen wollen und zur Stärkung ihrer Marktposition Absprachen über Preise, Konditionen, Offertstellungen usw. unter sich treffen. Sie schränken den Wettbewerb ein.
Unternehmensverbindungen
Nennen Sie drei Vorteile, die Unternehmensverbindungen im Absatzbereich mit sich bringen.
Vorteile von Unternehmensverbindungen im Bereich Absatz / Marketing:
- Bessere Marktpräsenz durch gemeinsames Marketing.
- Verbesserte Stellung (mehr Marktanteile) auf den internationalen Märkten.
- Möglichkeit zur Spezialisierung dank der Aufteilung von Absatzmärkten.
- Breiteres Angebot an Produkten und somit eine bessere Position im Markt.
Unternehmensverbindungen
Welche der folgenden Unternehmensverbindungen sind Formen der Kooperation?
Unternehmensverbindungen
Welche der folgenden Unternehmensverbindungen sind Formen der Konzentration?
Unternehmensverbindungen
- Nennen Sie eine Voraussetzung, die für den Erfolg einer Fusion entscheidend ist.
- Nennen Sie zwei Faktoren, die das Misslingen einer Fusion bewirken können.
- Die Unternehmensleitung muss die Fähigkeit haben, den Prozess des Wandels zu beherrschen. Sie muss die Integration der beiden Unternehmen richtig planen, durchführen und nach aussen und innen überzeugend vertreten.
- Faktoren:
- Fehlende Miteinbezug der Mitarbeitenden
- Unzureichende Kommunikation der Vision, Ziele und Grunde der Fusion, wirkt sich negativ auf die Motivation der Mitarbeitenden aus
- Unvereinbarkeit der Unternehmenskulturen
Organisation
Es handelt sich um eine typ9sche Spartenorganisation
Jeder Produktbereich bildet eine Einheit im Unternehmen und diese werden wiederum eigene Untergruppen zugeordenet
Die Stabsstelle ist hier das Rechnungswesen, Finanz/Personalabteilung
Organisation
Ablauforg.
Aufbauorg.
Ablauforg
Grundlagen der Führung
Beschreiben Sie in eigenen Worten, was die Lokomotivfunktion und die Zusammenhaltsfunktion der Führungsrolle bedeutet?
Lokomotivfunktion
Ziele und Ausrichtung vorleben und entsprechende Management- oder Führungsfunktionen wahrnehmen.
Kohäsionsfunktion
mitarbeiterbezogene Zielerreichung, mittels Vertauen bilden, Sicherheit vermitteln und für Zusammenhalt sorgen.
Führungs- bzw. Leadershipaufgaben wahrnehmen.
Grundlagen der Führung
Welche Macht- oder Autoritätsform wird in den folgenden Aussagen angesprochen?
- Die Führungspersonen kann einzelne Mitarbeitende mit der Gewährung eines Spezialbonus oder mit einer Beförderung belohnen.
- Die Mitarbeitenden schätzen ihren Vorgesetzten als vorbildliche und umgängliche Person.
- Man muss als Führungsperson auch mal alleine entscheiden oder hart durchgreifen.
Die Sphären der Unternehmens-Umwelt
Was ist Recycling?
Löst es unsere ökologischen Probleme?
Die Sphären der Unternehmens-Umwelt
Was könnten Sie als Konsument zur Abfallverminderung und Ressourcenschonung beitragen?
Die längere Nutzungsdauer von Gütern ist eine der wirksamsten ökologischen Massnahmen. Es ist daher ökologisch, Gebrauchsgüter wie Waschmaschinen etc. öfter zu flicken, statt zu ersetzen, Möbel so einzukaufen, dass sie einem nicht nach fünf Jahren verleidet sind und nach Ersatz rufen usw.
Die Sphären der Unternehmens-Umwelt
Welche Umweltspären ordnen Sie den folgenden Phänomene zu?
- Die Nachfrage nach Luxusgütern ist in den letzten Jahren gestiegen.
- Seitdem es Antihaftbeläge in Pfannen gibt, werden kaum noch andere Pfannen gekauft.
- Eine steigende Zahl von Konsumenten wünscht Kleider aus Naturfasern.
- Mehr Arbeitnehmer als früher möchten Teilzeit arbeiten.
- (Luxusgüter) Der sozialen Sphäre; der mit lebensnotwendigen Gütern gesättigte Konsument entwickelt Luxusbedürfnisse.
- (Antihaftbeläge) Der technologischen Sphären; ein technisch neues Produkt verdrängt die Vorgängergeneration.
- (Naturfasern) Der sozialen Sphäre und zwar dem sozialem Umfeld; Zwei neue Werte oder Einstellungen werden in diesen Gruppen verhaltenswirksam: "Zurück zur Natur" und der Wunsch nach "mehr Freiheit, mehr Zeit für private Interesse":
- Gleiche Antwort wie 3.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld
Man kann sich bei der Betrachtung des Unternehmensumfelds auch auf wichtige Personengruppen konzentrieren statt auf Sphären, mit denen das Unternehmen in Kontakt steht.
Bei den Unternehmen und diesen Gruppen gibt es Ansprüche und Erwartungen, die erfüllt werden müssen. Man spricht daher auch von Anspruchsgruppen und unterscheidet in der Unternehmensfüruchg zwei Ansatze:
- Shareholder-Value-Ansatz
- Stakeholder-Value-Ansatz
Was bedeuten diese Ansätze?
Shareholder-Value-Ansatz (Bedeutet Aktionärswert-Ansatz)
Bei diesem Ansatz steht der Nutzen der Aktionäre, vor allem die Steigerung des Börsenwerts des Unternehmens im Vordergrund.
Stakeholder-Value-Ansatz (Anspruchsgruppen-Ansatz)
Bei diesem Ansatz werden die Interessen aller Anspruchsgruppen bei Unternehmenseintscheiden berücksichtigt. Die Unternehmensfürung strebt die langfristige Existenzsicherung an.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld
Nenne alle Anspruchsgruppen eines Unternehmens.
- Die Liferanten
- Die Mitarbeitenden
- Die Kapitalgeber
- Die Kunden
- Die Konkurrenz
- Der Staat
- Institutionen im weiteren Umfeld des Unternehmens
- Die Arbeitgeber- und Mitarbeiterorganisationen (Sozialpartner)
- Die Medien (Presse, Radia, Fernsehen)
- Die Bildungseinrichtungen (Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsschulen)
- Die Interessengruppen (Verbände, Parteien usw.)
- Kirchen, Vereine
- Das Ausland
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld
Nennen Sie vier Anspruchsgruppen, die für ein Fabrikationsunternehmen wichtig sind, und begründen Sie Ihre Wahl.
- Lieferanten: Das Unternehmen benötigt Rohmaterial für die Produktion, dass es von den Lieferanten erhält.
- Kunden: Die Kunden sind die wichtigste Bezugsgruppe. Sie entscheiden über den Erfolg des Unternehmens.
- Kapitalgeber: Fabrikationsunternehmen benötigen oft grosse finanzielle Mittel für die Anschaffung von Produktionsanlagen
- Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen: Sie sorgen für den Arbeitsfrieden bzw, für den Interessenausgleich zwischen AG und AN.
Die wichtigsten Anspruchsgruppen im Unternehmensumfeld
Ordnen Sie die in der Liste aufgeführten Forderungen einer der folgenden Anspruchsgruppen zu:
- Lieferanten
- Mitarbeitende
- Kapitalgeber
- Kunden
- Konkurrenz
- Institutionen
- Eine grosse Auswahl an Produkten
- Einhaltung der Gesetze
- Gute Sozialleistungen
- Faire Zusammenarbeit bei gemeinsamen Problemen
- Hohe Gewinne
- Regelmässige Bestellungen
- 4.) Eine grosse Auswahl an Produkten
- 6.) Einhaltung der Gesetze
- 2.) Gute Sozialleistungen
- 5.) Faire Zusammenarbeit bei gemeinsamen Problemen
- 3.) Hohe Gewinne
- 1.) Regelmässige Bestellungen
Managementprozesse
Erklären Sie, aus welchen vier Aufgaben sich die Lenkung von Prozessen zusammensetzt und welche Teilaufgaben sie beinhalten.
Die vier enkungsaufgaben von Prozessen werden in einem Managementkreislauf dargestellt:
- Planen umfasst das Formulieren von Zielen und das Definieren von Massnahmen und der dafür benötigten zeitlichen, personellen, finanziellen und räumlichen Ressourcen für die Erreichung der Ziele.
- Entscheiden bedeutet die Auswahl der für die Zielerreichung am besten geeigneten Massnahmen, also das Setzen von Prioritäten.
- Das Umsetzen der gestroffenen Massnahmen geschieht in Form von konkreten Aufträgen.
- Kontrollieren umfasst das Analysieren und Beurteilen der Umsetzung (Soll/Ist-Vergleich), das Ermitteln von Ursachen für Abweichungen und das Einleiten allfällig notwendiger Korrekturmassnahmen.
-
- 1 / 34
-